NES Marktanteil Europa in den 90igern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Flat Eric schrieb:

      Schöner Thread... ^^

      Ja, ein Konsolenkrieg Thread ohne Hass... sowas gibts ja garnicht.^^

      Omnibot2000 schrieb:

      108 Sterne schrieb:

      Nintendo World Cup ist bis heute mein liebstes Fußballspiel. XD Hab mir extra die MD Version aus Japan besorgt.

      8| ?(

      OzJzok76_20
      youtu.be/OzJzok76_20
      Hat Nintendo nur im Westen seinen Namen draufgeklebt. In Japan gehört es zur selben Serie wie Renegade und River City Ransom. Also schön multi. Völkerball und Fußball aus der Reihe sind fantastisch, Völkerball gibts aber nicht für MD, nur für NES und PCE leider.

      EDIT: Zu langsam!
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Meine Mutter hat mir damals auch einen Gameboy Color statten den Gameboy Pocket gekauft. Der Verkäufer hat ihr dazu geraten, da der GBC damals neu rauskam. (der erste Gameboy hatte damals diese Bildschirmstreifen bekommen, darum musst was neues her)

      War am Anfang auch ein wenig enttäuscht, aber hinterher doch dankbar. Nur die Farbe des Geräts hat mich immer gestört. Gab am Anfang ja nur lila (meiner) und dieses transparent pink. :thumbdown:


      NES und MS habe ich irgendwie nie wahrgenommen.
      Mein erster Kontakt war SNES, MD als auch Amiga. Aber zu der Zeit nichts eigenes.
      ~HELDEN LEBEN LANGE, DOCH LEGENDEN STERBEN NIE~

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Sirius ()

    • Also ich hatte auch das Gefühl, dass Ende der 80iger, Anfang der 90iger die Heimcomputer in Deutschland dominierten. Amiga und Atari ST hatten bessere Technik als die alten 8Bit-Konsolen und die Spiele waren viel "günstiger". Zumindest hatten in meinem damaligen Freundeskreis die meisten einen Heimcomputer, statt einer Konsole. Ich hatte das Gefühl, dass erst mit der PlayStation Konsolen bei uns richtig populär wurden.
    • Wir hatten nach dem Atari VCS auch nur noch Heimcomputer, also den C64 und später ab 93 nen PC. Meine erste Konsole war eine PlayStation 1 und die hab ich auch nur wegen Resident Evil gekauft. Meine Eltern hätten die mir aber nie geschenkt, weil sie schon immer der Meinung waren, dass Konsolen nur was für Kinder sind, die keinen Computer bedienen könnten :D
      Real Games need only one button!
    • Na, SNES war schon richtig populär, MD im geringeren Maß auch. Das war schon die Zeit, als die Heimcomputer stark abstiegen. Man kann sagen, das ab den frühen 90ern die Konsolen wichtiger wurden. So um 1992 rum haben sich Heimcomputer schon nicht mehr verkauft und Konsolen sind geboomt. PC war als Spielgerät für die breite Masse eh zu teuer.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Stimmt schon. Mein Bruder und ich haben lange hinarbeiten müssen einen PC zu bekommen :D

      Aber so 1992 rum war ja der Amiga auch noch sehr populär bis etwa 1995. In meinem Umfeld kannte ich ehrlich gesagt kaum jemanden, der Konsolenzocker war. Ein Mega Drive hatte keiner meiner Freunde und nur einer ein Super Nintendo. Dort haben wir aber nur Super Wrestlemania oder Fever Pitch Soccer gespielt und manchmal Mario Kart. Bei uns gings erst mit dem N64 los, dank der 4 Spieler Multiplayeraction, aber ich schweife zu sehr vom Thema ab. Sorry!
      Real Games need only one button!
    • Aber siehst du, das kenne ich anders.^^
      Der Heimcomputermarkt ist um 1992 zusammengebrochen. Da sind die Dinger natürlich nicht auf dem Müll gelandet, aber der Softwarenachschub ließ schon erheblich nach. 1993 war schon ein geradezu dramatisches Jahr, in dem fast alle die Systeme haben fallen lassen. Das meine ich jetzt nicht wegen persönlichen Erfahrungen, sondern einfach aufgrund der Artikel zu dem Thema; wo Entwickler und Redakteure über die Krisenzeit geschrieben haben, da gibt's ja einiges im Netz. 1992 wurde ja schon Mega Turrican bspw fertiggestellt, für MD, weil der Amiga Markt nicht mehr lohnenswert war dank der Raubkopien. War ja eher eine spätere Entscheidung, dass Neon sich beworben hat noch nen Port zu entwickeln. Für Factor 5 war das Thema gegessen.

      Wie gesagt, die Geräte sind natürlich nicht mit dem Zusammenbruch des Marktes direkt von den Nutzern weggeschmissen worden, aber der Gau in der Industrie fand schon 1992/1993 statt. Konsolen waren dann überall; die Medien waren voll davon, während die Heimcomputerhefte immer weniger top Software zum testen hatten.

      Ich persönlich kannte auch sehr viele SNES Besitzer und ein paar MD Zocker zu der Zeit. Also in der Schule hatte praktisch jeder Junge eins von beiden, meist ein SNES.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Spoiler anzeigen

      108 Sterne schrieb:


      PC war als Spielgerät für die breite Masse eh zu teuer.


      Das stimmt. Aber viele Eltern haben einen DOS/Windows-PC gekauft der dann einfach für Spiele verwendet wurde, auch wenn er in der Anschaffungs niemals allein durch das Taschengeld bezahlt werden konnte. In der Schule hatten die meisten irgendwie einen 286er/386er/486er. Gerade 1994/1995 sind viele Leute nach NES/SNES/MD/SMS/... auf den PC umgestiegen, gerade im Bereich der Shooter (Quake, Duke Nukem 3D,...), erste Netzwerkparties. Ich kenne noch viele Leute, mit denen ich damals Konsolen gezockt habe, aber als sie älter wurden, sind sie teilweise bis heute auf den PC Markt umgestiegen. Das ist in Deutschland eventuell eine ganze andere Situation, als in England oder Frankreich, das weiß ich leider nicht.


      Das SNES ist aber AFAIK in Europa auch nicht so erfolgreich gewesen, wie in Japan oder den USA:

      The Mega Drive sold more than the SNES in "other regions" as well, which includes Europe - compare Sega's 10.4 million to Nintendo's 8.58 million.
      - Quelle

      Ergo: SMS beats NES
      MD beats SNES

      Und in der Wahrnehmung der US/JAP-Medien wird immer nur Nintendo als der strahlende Sieger gezeigt. Schon interessant. :) Allerdings weiß ich nicht, wie in Dtd. sich das SNES im Vgl. zum MD verkauft hat.
    • Flat Eric schrieb:

      Ergo: SMS beats NES
      MD beats SNES

      Und in der Wahrnehmung der US/JAP-Medien wird immer nur Nintendo als der strahlende Sieger gezeigt. Schon interessant. Allerdings weiß ich nicht, wie in Dtd. sich das SNES im Vgl. zum MD verkauft hat.


      Das ist genau das, was ich meine, mit der auch einfach vom amerikanischen Kulturkresi beeinflussten Wahrnehmung, und eben der Tatsache, dass Nintendo immernoch sehr stark ist während Sega eben mit dem Ausstieg aus dem Konsolenmarkt auch sein Prestige eingebüßt hat. Nintendo ist noch in aller Munde, Mario, Zelda und Metroid ebenso... weil die Firma noch regelmäßig sehr gute Spiele der Reihen bringt.

      Beim SNES vs MD war es bspw so, dass der US Markt auch gut 50:50 war; Sega dominierte afaik bis 1993, als Nintendo begann bessere Verkäufe einzufahren. Aber der zeitliche Vorsprung des MD als großer Seller hat einiges ausgemacht, während die Dominanz des SNES erst gegen Ende der Generation kam. Nintendo war ja der Hersteller, der am längsten mit dem Generationswechsel gewartet hat und daher alle Ressourcen ins SNES gesetzt hat, als Sega schon an Saturn Spielen gebastelt hat. Da bekam das SNES noch die DKC Spiele, Yoshi's Island usw.

      Wegen Europa:
      In Deutschland hat Nintendo klar gewonnen. Nagel mich nicht auf eine Quelle fest, die habe ich nicht parat... aber ich meine es ist bei 7:3 oder 6:4 fürs SNES gewesen. Auch da ein bezeichnender Faktor: Nintendo Europe hat 1990 die Hauptzentrale in Deutschland eröffnet. Deutschland war dann das Zentrum der Anstrengungen, und dash at sich ausgezahlt. England wiederum, wo Sega of Europe beheimatet war (hervorgegangen aus dem englischen Virgin Games/Mastertronic), war im Gegensatz dazu fest in der Hand von Sega. Bis heute bekommt man dort die meisten SMS, MD und MCD Spiele bei eBay. Einfach, weil sie dort die Nummer 1 waren.

      Das zeigt, wie wichtig eben auch eine regionale Vermarktung ist.
      Letztlich muss man wirklich in Europa von Land zu Land gucken, was besser lief. Afaik sind Frankreich und UK eben als größte Märkte Sega Land gewesen, während Deutschland fest unter Nintendos Fuchtel stand. Bei den kleineren Ländern weiß ich es nicht. Schweden war laut einiger Freunde Sega Land.

      Beim Master System/NES war es halt noch krasser als zu 16-Bit Zeiten, weil da Sega einfach überall in Europa besser gestellt war mit dem Vertrieb. Auch wenn die auch Probleme hatten, bspw als sie Bertelsmann (?) nicht zu Weihnachten beliefern konnten. Aber Virgin/Mastertrpnic und Ariola und Quelle waren schon sehr gute Partner in der alten Welt.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • 108 Sterne schrieb:


      Afaik sind Frankreich und UK eben als größte Märkte Sega Land gewesen, während Deutschland fest unter Nintendos Fuchtel stand. Bei den kleineren Ländern weiß ich es nicht. Schweden war laut einiger Freunde Sega Land.


      Das ist auch so meine Wahrnehmung. Gerade in Deutschland mit dem Club Nintendo beim Game Boy Start war eine sehr wichtige Hürde, um in Deutschland breite Popularität aufzubauen.
    • Ja, Club Nintendo war sehr wertvoll. Jeder in der Schule hatte das abonniert. Man hat sich als Kind auf das Gratis Werbematerial gefreut.^^
      In den USA musste man für Nintendo Power ja bezahlen, wie haben dasselbe umsonst bekommen. Dazu eben noch Captain N, SMB und Zelda im Morgenprogramm. Man hat sehr gekonnt Nintendos Charaktere in die Köpfe gesetzt.

      Das ging halt alles 1990 mit der Gründung von Nintendo Deutschland und dem GB Launch richtig los. Vorher hatte Nintendo eher noch den Nachteil. Aber dann haben sie richtig aufgedreht. Jeder kennt doch wegen ihnen Großostheim.^^
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Also um das zusammenzufassen. Die Heimcomputer überbrückten den Zeitraum bis in die 90iger. Ich vermute mal in Deutschland ersetzte der Amiga den C64. Andere stiegen gleich auf Konsolen um. NES war wenig dominant, anders als mit dem Gameboy. Der große Erfolg kam mit dem Gameboy und im Alter mit dem SNES.1992/1993 kam dann u.a. wegen DOOM der PC groß dazu und verdrängte die Amigas.
      Laut dem c64-Wiki wurden ohnehin nur 1,7 Mio Amigas über die gesamte Lebenszeit in Deutschland verkauft, aber das dürfte nicht an der Marktdominanz von Sega rütteln, selbst in Europa nicht.


      Also in Deutschland, stationär(@==bis): C64@1986->SMS, Amiga, NES@1992->SMS, SMD,SNES, PC@1993->SMD,SNES, PC@1994...
      Europa dürfte sich hier nicht groß unterscheiden, mal von regionalen Besonderheiten abgesehen.
      Das CiB vermisst C64's anstößige Bilder.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bstea ()

    • bstea schrieb:

      Also um das zusammenzufassen. Die Heimcomputer überbrückten den Zeitraum bis in die 90iger. Ich vermute mal in Deutschland ersetzte der Amiga den C64. Andere stiegen gleich auf Konsolen um. NES war wenig dominant, anders als mit dem Gameboy. Der große Erfolg kam mit dem Gameboy und im Alter mit dem SNES.1992/1993 kam dann u.a. wegen DOOM der PC groß dazu und verdrängte die Amigas.


      Ich glaube, das ist so ganz gut zusammengefasst, ja. :) Speziell zum PC-Gaming gibt es hier eigentlich eine ausführlichere und gute Zusammenfassung:

      In December 1992 Computer Gaming World reported that DOS accounted for 82% of computer-game sales in 1991, compared to Macintosh's 8% and Amiga's 5%.


      Das Problem: Europa ist hier nicht im Kontext.

      Laut dem c64-Wiki wurden ohnehin nur 1,7 Mio Amigas über die gesamte Lebenszeit in Deutschland verkauft, aber das dürfte nicht an der Marktdominanz von Sega rütteln, selbst in Europa nicht.


      1,7 Mio Amigas ist schon eine Hausmarke! Ich wage mal zu bezweifeln, dass hier SMS/NES stark drüber liegen! Da hatte man bis Ende 1993 6,25 Mio Konsolen verkauft, mit Deutschland, UK, Frankreich, Nordeuropa, Italien, Spanien etc. glaube ich nicht, dass hier SMS und wahrscheinlich auch nicht so recht das NES mehr als 2 Mio geschafft haben.
    • Das SMS hat wohl in Europa die Nase vorn gehabt vor dem NES, aber speziell in Deutschland denke ich nicht, dass es so verbreitet war wie der Amiga. Der Amiga hat halt insgesamt niedrige Zahlen (und wird in den USA bspw als Flop gesehen), aber eben in den Heimcomputeraffinen Europäischen Nationen war er sehr beliebt.

      Aber grob kann man die Zusammenfassung imo so stehen lassen.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Ja, man merkt deutlich in welchen Ländern welche Hardware prominenter war. Ich als NES Sammler kann klar sagen, dass folgende Länder stark NES/Nintendo-bezogen sind.

      Deutschland, Spanien, Italien, Benelux - aber auch Frankreich. Sieht man auch an den verfügbaren Auktionen auf den regionalen Ebay-Seiten im Verhältnis. Gerade Frankreich steht da bei ca 5.300 auktionen NES vs. 2700 SMS. DAs ist natürlich nur eine Momentaufnahme, aber generell kann man schon bei Ebay ein wenig über die Verbreitung in den Ländern ableiten.
      "I'm Special Agent Francis York Morgan, but please call me York, that's what everyone does..."

      {O,o}
      /)__)
      --"-"--
      uhu.webcam.pixtura.de/ Eulen-Live Cam!

      youtube.com/oxcellent Meine Retro-Video-Reviews