Petition an Sega für überarbeitete Neuauflage der Dreamcast

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ignorama schrieb:

      Man hat sich schon sehr hart an Sony orientiert und exakt die gleiche Schiene gefahren
      Ähhh, erstmal: teilweise nein. Beispiel: eine sehr PC-nahe Architektur war schon der ersten X-Box eigen; die PS2- u PS3-Architekturen waren hingegen höchst "extravagant" u entsprechend schwerer zu beherrschen.

      Insofern hat sich wohl eher Sony an MS orientiert, als daß sie dieses Mal nicht dergestalt "verkackt" haben (mit einer abermals schwer zu beherrschenden HW und entsprechend schwachen Starttiteln).
      Suche: Super Gameboy 2
      Vorkonfigurierten miSTer mit allem Drum&Dran (im best case: mit MT32-pi&ready 4 Crt und Flat, im Idealfall mit Fix der ansonsten problematischen Analog-Soundausgabe via addonboard o mod/ironclad+hifi blaster). Other stuff: auf meiner Pinnwand, ganz oben; uA die irem arcade hits für Win-PC, ein Amiga-Scartkabel&PCE/IFU/Duo-RGB-Kabel, passend zu den Mods von VideoGameReanimate; die größten IFU/Duo-Arcade-Cards, "Arcade Card Pro" und "Arcade Card Duo"

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von pseudogilgamesh ()

    • Auch das sehe ich völlig anders. Sowohl Segas, als auch Microsofts Einflüsse sind imo für die Spielehistorie erheblich. Sega als Hersteller, der früh immer versucht hat neue Technologie einzusetzen und modernste Hardware zu bieten, mit unterschiedlichem Erfolg. Starker Gegensatz zu Nintendo, und viel eher vergleichbar mit unserer heutigen technikversessenen Konsolenwelt. Ohne Segas drängen mit neuer Hardware hätte Nintendo sich noch länger auf dem NES ausruhen können. Seitdem aber findet weltweit das Wettrüsten bei den Konsolen statt. Das muss man nicht positiv sehen, aber es war schon etwas anderes als das übliche, als vorherige Konsolen aus off-the-shelf-Teilen bestanden und sich technisch meist sehr ähnlich waren. Immerhin Mattel kann man zugestehen, dass sie es damals auch schon probiert haben; nur hatte zu der Zeit noch keiner reagiert. Erst durch Sega mit ihrem "16-Bit" usw hat daraus echt ein Thema gemacht, das bis heute für Zündstoff in jeder Gen sorgt.
      Dazu hat Sega den Grundstein gelegt zur Erweiterung der Videospiel-Kundschaft von Kids auf ältere User, was dann von Sony an die Spitze getrieben wurde. Scheiß auf Kiddiekram, scheiß auf Zensur... Nintendo hat die eigene Zensur nur beendet, weil sich eben Sega dadurch massenhaft Kunden geangelt hat. Seitdem sind Videospiele nicht mehr familienfreundlich.
      Zusätzlich haben sie das erste Rating-System für Games eingeführt, aus dem dann später in Kooperation mit anderen die ESRB hervor ging.

      MS hat die PC-nahe Hardware-Architektur eingeführt, die nun alle Konsolen dominiert. Und noch dazu die erste wirklich gut funktionierende Online Infrastruktur. Die aktuelle Konsolengeneration wäre ohne MS undenkbar.


      Alles Dinge, die beispielhaft für den weiteren Verlauf waren.

      Ich hasse es echt, wenn den Firmen die so viel für unser Hobby beigetragen haben der Impact abgesprochen wird. Ganz ehrlich, sowohl ohne Sega, als auch ohne MS sähe die Videospielindustrie heute wohl anders aus.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 108 Sterne ()

    • 108 Sterne schrieb:

      Die aktuelle Konsolengeneration wäre ohne MS undenkbar.
      This. Gut gesagt; alles in allem schlüssig, kompakt&wasserdicht, imo :top:
      Suche: Super Gameboy 2
      Vorkonfigurierten miSTer mit allem Drum&Dran (im best case: mit MT32-pi&ready 4 Crt und Flat, im Idealfall mit Fix der ansonsten problematischen Analog-Soundausgabe via addonboard o mod/ironclad+hifi blaster). Other stuff: auf meiner Pinnwand, ganz oben; uA die irem arcade hits für Win-PC, ein Amiga-Scartkabel&PCE/IFU/Duo-RGB-Kabel, passend zu den Mods von VideoGameReanimate; die größten IFU/Duo-Arcade-Cards, "Arcade Card Pro" und "Arcade Card Duo"
    • Dabei mag ich MS noch nichtmal besonders, aber Ehre wem Ehre gebührt. Man muss jeder Firma ihren Erfolg ebenso lassen wie ihre Flops.
      Die Xbox 360 hat eben die Art geändert, wie Konsolen funktionieren. Deswegen hatte die PS3 so zu kämpfen mit ihrer nicht-PC-Architektur.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 108 Sterne ()

    • Ich hasse ja sogar die viel gepriesenen Sonic Adventure Games... ^^
      Bin da ausnahmsweise bei Ignorama, dass imo Sonic in 3D nicht richtig funktioniert. Einfach weil sich die Geschwindigkeit mit ner 3D Welt schlecht verträgt imo.

      Aber ich bin auch kein Fan von Mario 64, finde Gex 3D und Spyro viel besser. :D
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Sega muss man die Online-Anbindung der Dreamcast zu gute halten, obwohl sie noch sehr früh und in den Kinderschuhen waren, war sie viel näher an den heutigen Standards, die sich mit Sony und Nintendo alleine nicht so schnell etabliert hätten.

      Auch im Arcade-Bereich fand ich Sega absolute klasse und noch heute spiele ich viel lieber Segas Arcade-Games vom Master System und Mega Drive, als die Titel von Nintendo. Deswegen hoffe ich ja immer noch, dass Microsoft das "Xbox Live Arcade"-Konzept nochmal aufgreift und Entwickler diesbezüglich animiert.

      Vielleicht war ich etwas zu voreilig mit dem Vermächtnis von Sega, noch heute sehe ich viel davon in Microsoft und bin auch froh darüber, dass es sie im Gaming-Bereich gibt und ich damit soviel Spaß habe wie schon mit dem Master System. Wie 108 Sterne sagt "Ehre wem Ehre gebührt".
    • @ 108

      Ich versteh dich entweder falsch, oder wir haben ein grundverschiedenes Empfinden. Du sagst, wenn ich dich richtig verstehe, das Konsolen durch das MD erst wirklich divers wurden und vorher meist sehr ähnlich waren? Falls ich das richtig verstehe denke ich an Atari 2600, Mattel Intellivision, Vectrex und Phillips G7000 und denke nur "Bitte was?".

      Zudem hat sich Nintendo doch wohl kaum auf dem NES ausgeruht, es wurde um so viel Kram erweitert, der teilweise schlicht genial war: Power Glove, Track and Field Matte, UForce (!!! auch wenns von 3rd Party kam eine bis heute einfach enorm geile Sache), Vorläufer des Balance Boards, Famicom Disk System, R.O.B., 3D System und so viel mehr. Das NES ist eigentlich eine wahre Schatzgrube an spielerischen Innovationen, die teils 20 Jahre später erst wieder aufgegriffen worden sind, teils bis heute nicht mehr.

      Ich habe aber womöglich einen Knackpunkt erkannt, nämlich wenn ich sowas hier lese:



      Sega muss man die Online-Anbindung der Dreamcast zu gute halten

      Sehe ich halt vollkommen anders. Sega hat da früher als viele andere irgendwas gemacht, sicher, aber es wäre so oder so gekommen. Die Einbindung der Onlinewelt ist der natürliche Lauf der Dinge, genau wie die technische Weiterentwicklung einfach in der Natur der Sache liegt. Nur weil eine Firma ihr Produkt früher auf den Markt bringt, ist es noch lange nicht Ihnen anzurechnen. Siehe doch Online-Funktion Dreamcast. Klar feiern das viele ab, aber brachte es der Konsole was? Nö. Es war einfach noch nicht die Zeit dafür und somit faktisch sogar ein Fehler darein zu investieren. Positiv gesagt war Sega seiner Zeit voraus, negativ ausgedrückt hat Sega den Markt einfach völlig falsch eingeschätzt und sich hart verzockt.

      Wenn wir anfangen die "Pioniere" zu feiern, dann erwarte ich aber wirklich auf der Play einen Kniefall vor dem Intellivision, welches einige dieser "Erster" Momente hatte. Ich sag nur erstes Massenmarkt Download-Netzwerk der Videospielgeschichte. Ist auch eine Leistung, aber auch hier rechne ich das Mattel, außer ich will prahlen, nicht als besonders positiv an. Sie haben da eine Pionierleistung erbracht, die aber an ihrer Zeit völlig vorbei ging und am Ende nur Geld verbrannte, zudem hätte es Download-Titel selbstverständlich auch ohne Mattel gegeben, egal ob sie diese Idee als erste umsetzen konnten oder nicht.



      Ergänzung zum NES-Equipment: Da ist, muss man zugeben, fast alles 3rd Party, daher ist Nintendos Leistung daran natürlich schwer nachzuvollziehen/ eher gering, da die meist wohl nur Kohle kassierten fürs Lizensieren und gar nichts dran entwickelt haben ^^

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Ignorama ()

    • Ja, du verstehst mich schon richtig.
      Es gab damals technische Unterschiede, wobei auch viel gleich war, und viel off-the-shelf. Ein Grund für die berühmten Systemerweiterungen des Colecovision war ja, dass man bspw Atari 2600 und Intellivision ohne weiteres mit frei verfügbaren Chips nachbauen konnte.
      Und vor allen Dingen war es auch egal was technisch besser war, weil keiner darüber nachgedacht hat, was eine Konsole kann. Es waren halt nur irgendwelche Kinderspielzeuge. Erst im 16-Bit-Krieg wurde die Auseinandersetzung wirklich auf eine technische ebene gehievt, dem Kunden wurde beigebracht dass Technik wichtig ist. Und der ausschlaggebende Faktor dabei war Sega, die eben aggressiv die Technik und die Überlegenheit dieser neuen Generation vermarkteten. Genau das ist der Punkt, seit dem es immer wieder, von Konsole zu Konsole Technikdiskussionen gibt.
      Sicher könntest du auch da sagen, dass das ebenso wie online so oder so geschehen wäre; aber Sega war eben da um genau das auszulösen, und diesen Angriffspunkt zu nutzen. Ein Effekt, der bis heute nachhallt, siehe PS4 vs XBO Thread. Und auch das ist Teil des älteren Marktsegments, dass Sega angesprochen hat; Leute, die sich durch Technik verführen lassen, nicht so sehr durch bunte Sprites. So ein Denken gab es zuvor eben bei Heimcomputern, aber nicht bei Videospielen. Nintendo selbst ist immer eher zurückhaltend mit neuer Technologie gewesen; Das NES wurde weit über seinen technischen Verfall im Markt gehalten, erst Druck durch NEC und Sega hat da wohl für gesorgt, dass man die Generation ablösen musste. Nicht dass das falsch wäre, wenn sich Software verkauft ist es ja gut; nur ist man dann halt nicht gerade der Motor für Technologie. Nachdem das SNES spät kam, kam das N64 auch als Nachzügler seiner Generation. Optische Medien erst über ein Jahrzehnt nach der Konkurrenz. Gamecube Jahre nach Dreamcast. Online Gaming bis heute stiefmüttelich im Vergleich zu Sony und MS. Pionierarbeit ist natürlich super, und schon vor Dreamcast bot der MD (auch Jahre vor dem SNES) Online Gaming und Spiele Downloads. Im Prinzip war seit 1989 jede Sega Konsole online.

      Online auf Dreamcast sehe ich auch nicht als "faktisch" einen Fehler. Habe das auch nie gehört, imo war diese Idee sogar genau richtig, weil online schwer im Kommen war und schon sehr viele Leute am PC online gezockt haben. Das war imi definitiv eine der Sachen, die bei Dreamcast goldrichtig gelaufen sind.
      Falsch war das drumherum; die mangelnden Finanzreserven, um die Konsole gegen Sony im Markt zu pushen, der lange Atem der nötig wäre um in die Gewinnzone zu kommen. Das alles bedingt durch den heftigen Rufverlust durch MCD, 32X und Saturn und dem daraus resultierenden Ruf Segas, Hardware fallen zu lassen.
      Konzeptionell war Dreamcast imo geradezu perfekt für die Zeit. Wäre Sega mit der Stärke aus MD Zeiten in die Dreamcast Ära gegangen bezweifle ich nicht, dass das Gerät exakt so ein großer Erfolg gewesen wäre. Aber es lagen eben Jahre der Dürre dazwischen.

      Aber was solls, ich verstehe schon warum es für dich schwer nachzuvollziehen bist. Du bist ja selbst nunmal weniger von Sega Spielen eingenommen, und hast wahrscheinlich damals auch wenig Kontakt dazu gehabt. Und gerade wenn man in einer Nintendo Hochburg wie Deutschland lebt, fällt es einem schwer sich vorzustellen dass es anderso anders lief. Allein die unterschiedlichen Erlebnisse der deutschen C64 Jugend und der US NES Kids zeigen das ja. Aber im Prinzip ist das alles kaum eine Diskussionsgrundlage, weil zu subjektiv.
      Niemand hat exakte Zahlen; es gibt nur Statements, die man glauben oder anzweifeln kann, ebenso wie Schätzungen. Und nicht selten widersprechen die sich halt. Dazu eben persönliche Erfahrungen.

      Für mich ist klar, dass das Verhältnis zwischen MD und SNES nahzu 50:50 gewesen sein muss; lass es 45:55 am Ende gewesen sein, immer noch nah genug für mich. Aber wenn man eben annimmt dass Tom Kalinske lügt, eventuell weil er seine eigenen Erfolge als Sega Präsident übertreiben will... kann man machen, und es ist nicht entkräftbar.
      Da kommt imo dann eben die subjektive Meinung ins Spiel. Empfindet man sowas als vertrauenswürdig? Was für einen Eindruck hat man wenn man sich die Berichterstattung damals anschaut? Alles nicht empirisch beweisbar.

      Ebenso wie die Einflüsse. Was wäre sowieso gekommen als natürliche Weiterentwicklung? Was nicht? Auch höchst subjektiv.

      Mir ist die Diskussion etwas müßig, ich habe eben meine Ansichten geteilt, an die ich ernsthaft glaube. Und wenn Sega nur 30% gehabt hätte wärs mir auch irgendwo egal, aber es ist halt von meiner Warte unrealistisch. Letzten Endes bleibt in meinen Augen Sega dir Firma, die Nintendos Monopol gebrochen und ihnen kurzzeitig die Marktführerschaft entrissen hat. Für dich halt nicht. Letztlich ist es nicht wichtig, was wir denken.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Das meiste ist schlüssig, der Teil mit "Technik egal" jedoch nicht. Wie du selbst schon angemerkt hast: Mattel hat GENAU darauf gesetzt. Die TV Werbung von Mattel verglich Atari mit Intellivision und zeigte die technische Überlegenheit und das Spielesortiment fokussierte sich ebenfalls relativ stark auf Erwachsene. Man lizensierte Sporttitel, einfach nur um auf die Box NASL Soccer schreiben zu dürfen und NHL Hockey statt Hockey und der Erfolg den Mattel damit in den USA hatte gab ihnen auch recht. Das Intellivision ist zwar auch nur 1:10, jedoch beendete nunmal auch der Crash 83 den Kampf, zudem lag der Fokus von Mattel viel stärker auf den USA (und Gott weiß warum Italien :lol: ).

      Dieses Marketing ist also ganz sicher und belegbar KEINE Erfindung von Sega, sondern fand bereits in den frühen 80ern statt. Mattel hat lediglich die 16 Bit nie groß vermarktet, einfach weil die Zahl halt nur eine Zahl ist, sie haben jedoch ganz offensiv den höheren Realismus der Titel vermarktet. Es ist ja auch nur völlig normal marketingtechnisch Überlegenheit zu bewerben, waren andere Hersteller da wirklich anders?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Ignorama ()

    • Ich sage nicht dass Mattel es nicht getan hat (ich habe es sogar ausdrücklich erwähnt), ich sage nur dass es nicht gewirkt hat, und erst Sega mit dem Marketing um ihre 16-Bit das Wettrüsten, das man vom Computer schon kannte auf die Konsole gebracht hat. Mattel hatte es versucht, ist aber auf taube Ohren gestoßen. Da war Mattel wie du es nennst der Pionier, aber wirklich gezündet hat es dann erst beim Nintendo-vs-Sega-Krieg. Eben weil man da dann auch mehr die älteren Semester, die wenigstens rudimentär verstehen konnten was gemeint ist und das leistunsgfähiger "cooler" ist angesprochen hat.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Wenn ich das hier so überfliege, scheint einigen nicht bewußt zu sein, daß sega bis heute ein großer Hersteller von Arcade-Spielen. Und bislang scheinen sie auch in Europa genug Abnehmer zu finden, da eine eigene Firmentochter den Vertrieb dafür hier macht.
      "Ich hab die Zukunft nicht gewollt!
      Ich war für alles offen!
      Ich trinke ja nicht, weil's mich schmeckt, Herr Doktor,
      ich bin einfach lieber besoffen!" - Heinz Rudolf Kunze

      "Für Heuchelei gibt's Geld genug. Wahrheit geht betteln." - Martin Luther
    • Ich dachte, bis auf Japan u Pachinkos und ähnlichen 0-8-15-Kram seien die ollen "Arcades" quasi mehr oder weniger "tot" ;(


      Selbst dieser neuartige StarWars-Automat (voll (via toller Hydraulik) beweglich, grafisch ziemlich geil), afaik einer der letzten, großen Versuche eines in der Anschaffung wirklich sauteuren "Big-Time-Arcades", soll doch wirtschaftlich total bescheiden laufen, las ich neulich irgendwo (kA, ob da wirklich was dran ist). Man wird sie angeblich nicht in ausreichender Zahl los...

      Sprich: Sagte man vor einigen Jahren noch, daß nur aufwändige Settings und technische Aufbauten die Arcades überhaupt noch "besuchenswert" machen könnten (die Heimkonsolentechnik überholte nunmal die Arcade-Technik), so hat sich das heuer afaik auch mit tollstem Technik- u Hydraulik-Pipapo einfach mal erledigt.

      Kann ja sein, daß ich falsch liege, aber mir war bis eben zB nicht klar, daß Sega überhaupt noch aktiv was mit Arcades macht. Wo sollen die Dinger denn in Europa stehen und was für games sind das?

      edit: Vergnügungsparks kann ich mir noch vorstellen, aber der Markt ist ja schnell gesättigt, nehm ich an.
      Suche: Super Gameboy 2
      Vorkonfigurierten miSTer mit allem Drum&Dran (im best case: mit MT32-pi&ready 4 Crt und Flat, im Idealfall mit Fix der ansonsten problematischen Analog-Soundausgabe via addonboard o mod/ironclad+hifi blaster). Other stuff: auf meiner Pinnwand, ganz oben; uA die irem arcade hits für Win-PC, ein Amiga-Scartkabel&PCE/IFU/Duo-RGB-Kabel, passend zu den Mods von VideoGameReanimate; die größten IFU/Duo-Arcade-Cards, "Arcade Card Pro" und "Arcade Card Duo"

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von pseudogilgamesh ()