8Bitdo Controller: Erfahrungen, Eindrücke
Ich denke ein eigener Thread zu deren Controllern ist keine schlechte Idee. Vor allem da man im Internet keine Reviews, ob schriftlich oder in Video-Form, findet die wirklich aufzeigen wie sie sich untereinander in einzelnen Spielen schlagen. Immer nur wie nah oder exakt sie dem original Nintendo Controllern entsprechen, wie sie in der Hand liegen usw.
Es ist nicht (nur) entscheidend wie sich Tasten und D-Pad anfühlen, sondern wie sie sich auch wirklich in einem Spiel schlagen. Und ich dachte darum geht es in einem Review auch, nur leider geht darauf kaum jemand genauer ein.
Ich habe in letzter Zeit einige 8Bitdo Controller gekauft, und mehr als ausgiebig getestet. Direkt in den gleichen Spielen mit einander verglichen.
Dazu hier meiner Eindrücke, soll kein Review sein, eher drauf einzugehen was Reviews im Netz zu diesen Controllern nicht aufzeigen. Wie schlagen sie sich in typischen Retro-Spielen verglichen untereinander! Gibt es trotz gleicher D-Pads Unterschiede? Welche Emulatoren/Spiele machen Probleme mit ihnen?
Daher gehe ich nicht wie 100 andere auf die Verarbeitungsqualität oder wie toll sich die Tasten anfühlen ein. Auch nicht zum Firmware-Update welches nötig ist für Nintendo Switch. Das alles liest man an jeder Ecke.
Aber fange ich einfach mal an, hier auch erstmal ein Übersichts-Foto ...

FC30/NES30
Ich habe mir das Combo-Set gekauft, also mir zwei Controllern, der zweite hat statt der I eine II, halt wie beim Famicom. Vorweg, den NES30 habe ich nicht, dieser sollte aber bis auf die Gehäuse Kanten, Farbe und Größe der L & R Tasten gleich sein. Aber dass gleich bei 8Bitdo nicht unbedingt gleich bedeutet, darauf gehe ich weiter unten beim FC30 Pro ein! Leider ist Controller II gleich defekt angekommen, Bluetooth defekt, geht nur per USB Kabel. Der erste funktioniert aber.
Snes9X (SNES Emulator) macht Probleme mit dem Controller, egal ob im D-Input oder X-Input Mode. Der Emulator braucht für das belegen der Tasten neben Links/Rechts/Oben/Unten, auch direkt die Belegung für Links-Oben/Rechts-Oben usw. Halt für die 8 Richtungen. Und mit dem FC30 ist es nicht möglich diese richtig einzustellen, egal wie sehr man auch versucht die schrägen Richtungen für die Belegung zu drücken, es wird immer nur die direkte Richtung also Oben oder Rechte usw. erkannt! Dadurch ist der Controller für viele Spiele mit dem Snes9X Emulator unbrauchbar! Belegt man die schrägen Richtungen nicht, läuft ein Turtle in Turtles in Time z.B. keine schrägen Richtungen! Der gleiche Ergebnis mit beiden FC30 Controllern! Der zweite funktioniert ja per Kabel. Da hilft nur ein alternativer SNES Emulator, gibt ja noch andere, die ich aber nie getestet habe.
Mit Fusion (Mega Drive Emulator) gibt es keine Probleme, ebenso alle anderen getesteten Emulatoren oder Spiele, da diese alle nur 4 Richtungen für die Einstellung benötigen und von selbst wissen wo dann logischerweise Links-Oben oder Rechts-Oben usw. ist.
FC30 Pro/NES 30 Pro
Das interessanteste: eigentlich hat er das gleiche D-Pad wie der FC30(NES30), fühlt sich auch genauso an, kein Unterschied zu sehen oder zu spüren. Aber! Aber das 8 Richtungs-Problem mit Snes9X hat der FC30 Pro nicht! Sehr merkwürdig.
Dieser Controller hat allerdings außer Farbgebung, dem D-Pad und der Start & Select Taste, nichts mit einem original Nintendo Controller zu tun. Die L & R Tasten sind ein eigenes Design, die Form des Controllers, und auch die ABXY Tasten. Diese sind kleiner als bei den anderen Controllern und sitzen näher zusammen. Von Form und Größe sehr nah am original Game Boy Advance.
Das alles ist aber nichts schlechtes, er liegt besser in der Hand als alle anderen 8Bitdo Controller. Und welches Vorteil er noch mit sich bringt, drauf gehe ich weiter unten im Spiele-Test ein.
SNES30/SFC30
Ich habe nicht mehr den Vergleich zu einem original SNES Controller, aber jeder meint ja der 8Bitdo Nachbau kommt an das Original ran wie kein anderer. Dann kann ich nur sagen der SNES Controller ist in meiner Erinnerung besser als er heute wirklich ist. Der Spiele-Test weiter unten zeigt die Schwächen gegenüber den NES/Famicom Controllern auf. Außerdem hat er das Gleiche 8 Richtungs-Problem mit Snes9X wie der FC30.
Nun aber zu den Spielen ...
Super Mario Bros. Level 1-1 bis 1-4 Test:
Der FC30 schlägt sich recht gut, das D-Pad könnte nicht besser sein. Die Buttons sind relativ genau und schön leichtgängig, nehmen meist auch das Drücken an wenn man sie nur am Rand trifft. Da sie aber immer mal ein Kommando nicht erkennen, merkt man wenn man eine Taste gedrückt hält zum schneller laufen und die andere zum Springen drückt. Leider kommt es deshalb immer mal vor das Mario nicht zum Sprung kommt. Zur Verteidigung, das ist mit den meisten Controllern so, auch DualShock 4 oder Xbox One. Das Problem ist für diese Art von Spielen mit dem Tastenlayout das eine Taste gedrückt gehalten werden muss, sind die Tasten meist zu weit auseinander. Da trifft man nicht immer eine Taste mit dem gleichen Daumen mittig wenn sie die andere zum schneller laufen halten muss. Egal ob Y für schneller laufen mit B zum Springen, oder B zum schneller laufen mit A zum Springen.
Leider fällt der SNES30 da durch! Das D-Pad ist sehr viel schwergängiger als beim FC30 bzw. FC30 Pro. Was es für Jump'n Runs wie Mario im Vergleich weniger brauchbar macht. Dennoch funktioniert es tadellos! Ist wahrscheinlich eher Geschmackssache, aber ich finde es zu schwergängig.
Der Test mit zwei Tasten gleichzeitig für schneller laufen + Springen, da bildet der SNES30 das Schlusslicht unter den 8Bitdo Controllern. ABXY ist ebenfalls relativ schwergängig im Vergleich zu den anderen Controllern. Was leider noch öfter dazu führt das Mario nicht springt wenn man den Daumen noch auf der schneller laufen Taste hat und nicht immer die Sprungtaste genau trifft. Gerade am Rand wird ein Drücken nur angenommen wenn man die Taste tief drückt. Was nicht immer passiert da zu schwergängig.
Der FC30 Pro, ich kann nicht mehr sagen als das er in Mario perfekt funktioniert, die kleineren ABXY Tasten die auch näher zusammen stehen, macht keine Probleme. Egal ob man sie nur leicht drückt, voll durch oder nur am Rand. Mario springt jedes mal! Es ist ein Traum mit diesem Controller Mario zu spielen. Jeder Sprung wird angenommen, es kommt niemals vor das man deswegen ein Leben verliert. So präzise habe ich Mario wohl noch nie gespielt. Wenn The Lost Levels schlagen, dann mit dem FC30 Pro (NES30 Pro).
Super Mario Kart 150cc erster Cup Test:
Der FC30 schlägt sich hier wunderbar, trotz seiner Bauform kommt man gut an die L & R Tasten zum springen/driften. Das D-Pad ist brutal genau und direkt.
Der SNES30 schlägt sich ebenfalls sehr gut. Das D-Pad macht es aber da es schwergängiger ist nicht so intensiv wie der FC30/FC30 Pro. Dafür punktet er mit seiner Bauform, die L & R Tasten sind klar besser zu betätigen als beim FC30. Der FC30 Pro steht dem aber in nichts nach, ganz im Gegenteil, Aber dazu dann beim FC30 Pro Eindruck ...
Der FC30 Pro ist perfekt für Super Mario Kart, da er beide Vorteile des FC30 und SNES30 vereint. Die inneren L & R Tasten (der Controller hat ja vier L & R Tasten) lassen sich super erreichen und sind vom Druckgefühl noch deutlich besser als beim SNES30. Noch nie konnte ich Kurven so genau driften als mit diesem Controller.
Street Fighter II Test:
Alle drei Controller funktionieren super, auch die schrägen Eingaben für Special Moves. Wobei es beim SNES D-Pad aber öfter vorkommt das ein Special Move nicht funktioniert, da das D-Pad wie so oft erwähnt schwergängiger ist und auch einen kürzeren Druckpunkt hat. Außerdem da die Oberfläche des D-Pad matt und rau ist, gleitet der Daumen bei diesen Bewegungen nicht so gut drüber. (Das D-Pad des FC30 & FC30 Pro ist glatt!) Optimal sind sie natürlich alle nicht für Fighting Games, da ist immer ein 6 Face-Button Controller oder ein Arcade Stick klar besser.
Windows Spiele Test:
Erkannt werden sie alle im X-Input Mode, manche älteren Spiele benötigen aber den D-Input Mode. Da für die meisten Windows Spiele Analog Sticks benötigt werden gehe ich hier mal eher nur auf den FC30 Pro ein. Das fehlen von analogen Schultertasten macht sich bei einigen Spielen gleich negativ bemerkbar. Die Analog Sticks sind zwar nicht schlecht, aber viel zu klein und sensibel. Für moderne Games also ist kein 8Bitdo Controller zu empfehlen. Eher nur zweckmäßig und spielbar.
Manche Spiele laufen aber nicht mit den Controllern direkt. Trotz X-Input gibt es Spiele die den Controller nicht annehmen. Da hilft nur das Tool TocaEdit Xbox 360 Controller Emulator: x360ce.com/
Ein Spiel habe ich allerdings mit keiner Möglichkeit zum funktionieren gebracht, mit keinem 8Bitdo Controller, selbst dem 8Bitdo FC30 Arcade Joystick nicht!! The King of Fighter XIV, ein Face Buttons wird nie erkannt, was es unmöglich macht bei der Auswahl der 3 Kämpferreihenfolge weiter zu kommen! Mit Xbox Controller geht es, liegt also an allen 8Bitdo Controllern.
Abschließend kann ich also sagen, alle Controller sind wirklich gut, aber der FC30 Pro (NES30 Pro) ist klar ein Stück besser und wahrscheinlich der beste Controller den es für Retro Games gibt. Am Nintendo Switch funktionieren alle Controller perfekt mit der 8Bitdo Firmware 4.0.
Ich gehe auch mal kurz auf den FC30 Arcade Joystick ein, den ich ebenfalls habe. Komplett mit Sanwa Parts, ist er nicht mehr oder anders als alle mit Sanwa Parts ausgestatteten Joysticks, halt nur kabellos per Bluetooth.
Allerdings hat 8Bitdo den Joystick komplett von ihrer Seite verbannt, keine Infos mehr, kein Support! Also auch kein Firmware-Update um ihn am Nintendo Switch zu betreiben. (UPDATE 03.07.2017: Der Joystick wird im Support wieder geführt, aber nur mit alter Firmware = kein Switch Support!)
Allerdings hat 8Bitdo auf der E3 2017 den überarbeiteten NES30 Arcade Joystick angekündigt. Dieser wird auch am Nintendo Switch laufen und bietet noch neue Optionen wie Analog Stick auf den Digital Stick zu belegen per Schalter.
Ich nutze den FC30 Arcade Joystick ausschließlich für 4 Richtungs-Spiele wie Pac-Man usw. (vor allem Pac-Man Championship Edition DX & 2) Dazu habe ich den Begrenzer auf 4 Richtungen gestellt, und außerdem mit einer 2lb Tension Spring den Widerstand härter gemacht und mit einem Kowal 1mm Oversize Actuator den Auslöseweg verkürzt. Für Fighting Games ist er somit unbrauchbar geworden.
Weiter hat 8Bitdo auf der E3 2017 den SNES30 Pro (SFC30 Pro) Controller angekündigt. Ein SNES Style Controller mit 2 Analogsticks und 4 Schultertasten:
nintendolife.com/news/2017/06/…er_and_nes30_arcade_stick
Wer hat noch 8Bitdo Controller, und wie sehen eure Eindrücke aus?
The post was edited 11 times, last by ShenmueFan ().