Mark Lanegan ist Gott-Thread!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mark Lanegan ist Gott-Thread!

      Im September erscheint endlich das neue Album vom Sängergott Mark Lanegan (Ex-Screaming Trees, Queens Of The Stone Age) ---> "Bubblegum"















      Mark Lanegan und PJ Harvey: Hit the city (click)

      Meine Anspieltips:



      ich bin hin und weg, 8. März 2003
      Rezensentin/Rezensent: Rezensentin/Rezensent aus deutschland
      ich habe mir diese cd gekauft, ohne sie auch nur einmal zu hören. ich hatte einfach schon soviel gutes über die screeming trees und mark lanegan gehört, da wollte ich unbedingt wissen, wie diese band klingt...
      gleich beim ersten song ist mir dann klar geworden: wow. einfach wow.
      lanegans tiefe stimme, die mir manchmal wirklich gänsehaut macht (Sie wissen schon, dieses gefühl im nacken), wie es sonst nur kurt cobains und layne staleys stimme schaffen. dazu kommt die musik, die eigentlich jedem, der rock mag, gefallen wird.
      nachdem ich "nearly lost you" und "butterfly" gehört hatte, wars eigentlich um mich geschehen. ich liebe diese platte. es ist wirklich schade, dass es die screeming trees nicht mehr gibt, aber so ists ja mit fast allen seattlerbands...schade. aber zum glück haben sie uns mit musik wie dieser unendlich bereichert.

      Großartiges Album, 7. Oktober 2002
      Rezensentin/Rezensent: snooper2000 (Mehr über mich) aus NRW Deutschland
      Es ist mir unbegreiflich, dass diese Band nicht mehr Anerkennung bekommen hat. Die Songs des Albums sind abwechslungsreich und Mark Lanegan ist einer der größten noch lebenden Rocksänger. Was also war es, das der Band gefehlt hat? Ich weiß es nicht. Man sollte sich dieses und möglichst auch das Nachfolgealbum "Dust" unbedingt zulegen, denn bei den Screaming Trees handelt es sich um eine der besten Grungebands, die durch Stücke wie "Nearly Lost You" oder "Butterfly" locker mit Größen wie Soundgarden mithalten können. Nur leider stand die Band ewig nur auf dem Sprung zum großen Erfolg... bis zu ihrer Auflösung.



      So sang er noch nie..., 18. Juli 2000
      Rezensentin/Rezensent: Job Weststrate (jobweststrate@hotmail.com) aus Leiden, die Niederlande
      Die Screaming Trees, das heisst eigentlich: Mark Lanegan. So eine tiefe Stimme, so roh und trotzdem soviel Melodie und Gefühl. Mit 'Sweet Oblivion' haben sie endlich das geschafft was schon lange drin war, diese Stimme die von einer anderen, dunkleren Erde kommt, zu kleiden in melancholische Songs. Wie schön auch die Begleitung ist von fuzzy Gitarren und Drums die sich manchmal anhören als ob sie von Animal bespielt werden...die Stimme ist Alles.

      Einfach Genial.



      Quelle: Amazon-Kundenrezensionen



      Audio
      Mainstream-Rock ist der erste flüchtige Eindruck. Läßt man sich näher auf die Musik des US-Quartetts ein, kommen dann doch allerlei intelligente und ungewöhnliche Ideen zwischen den Notenzeilen zum Vorschein. Das Album lebt von recht feinsinnigen Melodien, die eine Liaison mit entspannter und doch kraftvoller Instrumentierung eingehen - eine potente Mischung. Auch werten die Screaming Trees ihre Arrangements gerne mit Psychedelischem auf. "Dust" ist ein frischer Rock-Trip, der nichts Verstaubtes an sich hat.




      Aus der Amazon.de-Redaktion
      Die geografische Nähe zu Seattle sorgte dafür, dass die Screaming Trees immer im Grunge-Kontext erwähnt wurden. Dabei blieb der Band aus dem Provinznest Ellensburg/Washington State der Erfolg von Gruppen wie Pearl Jam, Soundgarden und natürlich Nirvana verwehrt. Die "Schreienden Bäume" klangen zu psychedelisch und zu wenig griffig. 1996 lösten sich die Trees auf, aber Sänger und Songschreiber Mark Lanegan hatte schon sechs Jahre vorher mit seinem sehr akustischen Solo-Album The Winding Sheet angekündigt, dass er auch eigene Wege gehen kann. Die endlos langen Haare sind mittlerweile ab, die Drogensucht bekämpft, aber dieser nachdenkliche, ins sich gekehrte Blick ist geblieben. Nachdem Lanegan mit Scraps At Midnight und I'll Take Care Of You seine Liebe zum Blues dokumentierte, kehrt er auf Field Songs zur Stimmung seines Debüts zurück. Die Platte beginnt mit der wundervollen, melancholischen Ballade "One Way Street", die von Gitarre und dezenten Drums bestimmt wird, aber mit sehr psychotischen Hintergrundsgeräuschen versehen ist. Der folgende Songs "No Easy Action" geht mit seinen deutlichen 60er-Psychedelic-Sounds einen ganz anderen Weg. Ergreifend ! Nach einigen schönen, wenn auch unspektakulären Stücken überrascht Lanegan den Hörer mit "Kimiko's Dream House", denn der Track dokumentiert eine Zusammenarbeit mit dem leider viel zu früh verstorbenen Gun-Club-Mastermind Jeffrey Lee Pierce. Fast erdrückend ist dann die Stimmung des "Resurrection Song" und beim Titelstück spielt die E-Gitarre sich dann einmal verstärkt in den Vordergrund. Eine Ausnahme, denn obwohl Field Songs an verschiedenen Orten mit verschiedenen Musikern zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurde, verändert sich die Atmosphäre dieser sehr intimen Platte nicht. --Sven Niechziol




      INTRO
      Eine der Titelauswahl nach fast willkürlich durch diverse Stile und Epochen irrlichternde Zusammenstellung von Coverversionen - man meint, daß dies wohl kaum Lanegans Vorstellung eines persönlichen Albums entsprechen könne, daß eine solche Kopplung unter Umständen größtmöglicher Beliebigkeit zum Opfer fallen könnte. Man irrt. Eine Idee weniger misanthropisch als auf seinen drei vorherigen Solo-Werken, kompiliert der ohne Zweifel beste Sänger seiner Generation hier Songs, deren bisher meist im Verborgenen blühende Größe sich seiner schillernden Präsenz so überzeugend hingibt, daß man wünscht, es gäbe nur noch Musik wie diese. So würde- und stilvoll, so überaus unterhaltsam dazu. Große Gefühle. Lanegan, wieder clean und das Leben halbwegs im Griff, widmet sich dem, was ihm am Herzen liegt. Die alte Leid-wird-Lied-Geschichte. 'I'll Take Care Of You', singt er. Und versprochen ist versprochen. Ohne Fisimatenten dechiffriert er Codes, die zu knacken sich sonst wenige die Mühe machen. Stilistische Vielfalt - ja, klar. Aber auch: von wegen! Ob Deep Soul, Country, Blues, Sixties-Folk oder sonst welche nicht mehr ganz so angesagten Genres, Lanegan gönnt sich was, sinkt hinein in die Liedebenen, deren wuchtige emotionale Aussage im kontemporären Popdingens nur noch selten zu finden ist, und manövriert sich von Bobby Blands Titelstück über Tim Hardin und die atemnehmende Version von O.V. Wrights 'On Jesus Program' zu kleinen, nicht mehr taufrischen Hymnen, die schon auf dem Schulhof in sinnstiftender Weise dazu beitrugen, daß man sich nicht verstanden fühlen mußte. Wenn man nämlich Jeffrey Lee Pierces 'Carry On' (auf Gun Clubs 'Miami') oder Falling James Morelands 'Creeping Coastline Of Lights' (die erste Leaving Trains-Single) naseweis geschmäcklerisch als das Gute ausgab, welches das Böse, das in Form von T'Pau oder George Benson und ähnlichen Heimsuchungen die musikalische Sozialisation merkwürdige Haken schlagen ließ, auf Dauer besiegen würde. Und es ist ein erhebendes Gefühl, wenn Mark Lanegan diese von offensichtlich Geistesverwandten ersonnenen Großartigkeiten wieder ins Helle bringt. Tot waren sie nie, sie schliefen nur. Und haben genau auf diesen Mann gewartet, sie zu wecken. Lanegan, ich liebe Dich.
      Rembert Stiewe / ©Intro - Musik & so
      Gamertag: James McNulty

      "Clean living under difficult circumstances"
    • PS.: Hört echt mal in die CDs rein (z.B. auf Amazon), Typen wie Mark Lanegan MUSS man lieben u. unterstützen. Der Typ ist ein gottverdammtes Genie...und außer ein paar Freaks und Kritikern merkt`s keiner. Imo hat der Mann eine der besten Stimmen überhaupt. HÖREN! KAUFEN!!! :D
      Gamertag: James McNulty

      "Clean living under difficult circumstances"
    • nö , ich war grad beim Friseur :D
      "Video games don't affect kids. I mean, if Pac Man affected us as kids,
      we'd all run around in darkened rooms, munching pills and listening to repetitive music."

      Kristian Wilson, CEO of Nintendo, 1989

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ShArK ()



    • Kurzbeschreibung
      Fast drei Jahre ist es her, dass der Ex-Screaming Trees Sänger sein letztes Album „Field Songs“ veröffentlichte. In der Zwischenzeit wurde er festes Mitglied der Queens of the Stone Age und tourte mit ihnen fast 2 Jahre über den Erdball. Und wenn er nicht gerade mit den Queens auf der Bühne stand, nahm er sie mit ins Studio, um eigene Songs aufzunehmen. Die lang erwartete EP „Here Comes The Weird Chill (Methamphetamine Blues, Extras & Oddieties)“ featured daher auch die Queens-Oberhäupter Josh Homme und Nick Oliveri, mit denen er gemeinsam den Song „Skeletal History“ geschrieben hat. Außerdem fanden sich Greg Dulli (Afghan Whigs), Chris Goss (Masters Of Reality) und Dean Ween zu diesem Treffen unter Freunden ein, um u.a die eine Coverversion des Captain Beefheart Songs „Clear Spot“


      1.Methamphetamine Blues
      2.On The Steps Of The Cathedral
      3.Clear Spot
      4.Message To Mine
      5.Lexington Slow Down
      6.Skeletal History
      7.Wish You Well
      8.Sleep With Me/Version



      YES - eben (nach zig Verschiebungen der EP) ENDLICH die Versandbestätigung von Amazon erhalten...ich freue mir den Arsch ab. Keine Scheibe erwarte ich dieses Jahr sehnlicher, Mark Lanegan ist einfach...unbeschreiblich. :D
      Gamertag: James McNulty

      "Clean living under difficult circumstances"


    • HERE COMES THAT NEW E.P.
      Mark Lanegan is back! A new ep 'Here Comes That Weird Chill (Methamphetamine Blues, Extracts and Oddities)' is released on the 24th November, on CD and 10" and heralds the way for the Mark Lanegan Band's forthcoming new album 'Bubblegum', which will be released spring 2004.

      Conceived as a single from the forthcoming album, 'Here Comes That Weird Chill...' has expanded to an 8 track EP with the inclusion of outtakes from the album sessions - hence, 'Extras and Oddities'. Such an 'oddity' is a cover of Captain Beefheart's 'Clear Spot' and new song 'Skeletal History', which was written by Lanegan and his Queens Of The Stone Age band mates Josh Homme and Nick Oliveri, - a particularly stunning 'extra'. Industrial, chilling and startling, the chain-gang rhythm of title track 'Methamphetamine Blues' is Mr Lanegan at his most inspired and inventive. With amazing lead guitar courtesy of the aforementioned Josh Homme, it is a maelstrom of energy, power and soul.

      Musical assistance on the EP comes from luminaries including Joshua Homme (genius lead guitar on 'Metamphetamine Blues' plus drums, bass and rhythm guitar), Nick Oliveri (background vocals, guitar, drums, bass), Afghan Whig's Greg Dulli (background vocals), Ween's Dean Ween (lead guitar), Eleven Also's Alain Johannes (guitars) and Masters of Reality's Chris Goss (guitar).

      Mark has just announced a string of UK dates throughout November - check the tours page for more details.

      12/11/03


      Homepage (click)

      Geil, geil, geil.... :)
      Gamertag: James McNulty

      "Clean living under difficult circumstances"