Von welchen Film würdet ihr gern eine Fortsetzung haben?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Von welchen Film würdet ihr gern eine Fortsetzung haben?

      Von welchen Film würdet ihr gern eine Fortsetzung haben?
      Was aber warscheinlich nicht mehr möglich sein wird.

      Ich bin absolut für die Olsenbande aber leider ist das ja nicht mehr möglich,mit den Original Schauspielern.
      Oder eine neue Karl May Verfilmung "z.B. Winnetou "
      Gamertag: Odins Schwert

      Meine Konsolen :

      Samsung Galaxy S2

      XBOX 360 Gears of War 3 Konsole ;)

      PS3 Slim White 320 GB , PS2 Fat

      Nintendo Wii "Rot" NDS Lite "Rot" N64 ,
      SNES

      Master System 2 ,
      Mega Drive
    • * Manta Manta (unbedingt mit Til Schweiger)
      * Austin Powers
      * Leone's Dollar-Reihe (dafür ist Clint leider zu alt :( )
      * Tanz der Teufel (nur mit Campbell)
      * Mad Max ( nur mit Gibson)
      * Shenmue :))
      You see, in this world there's two kinds of people, my friend: Those with loaded guns and those who dig. You dig.
    • Original von Vit
      * Manta Manta (unbedingt mit Til Schweiger)
      * Austin Powers
      * Leone's Dollar-Reihe (dafür ist Clint leider zu alt :( )
      * Tanz der Teufel (nur mit Campbell)
      * Mad Max ( nur mit Gibson)
      * Shenmue :))


      Ich würde es schrecklich finden wenn man Evil Dead remaken würde... die neuen Filme sind viel zu teeniehaft! Lass den Film seine Qualität behalten.
      Mad Max wär dafür echt super! :nice:
      LOOK TO THE PAST AND REMEMBER A SMILE... :harr:
    • AFAIK kommt Evil Dead 4! Angeblich wieder mit Campell ist aber noch nicht unter dach und fach.

      Fortsetzungen:
      AvP (geplant)
      Resident Evil (geplant)
      Austin Powers (AFAIK geplant)
      Final Destination
      Fast & the Furios
      Lethal Weapon (geplant aber ohne Gibson)
      Stirb Langsam
      (50:50)
      Gremlins (oder das wenigstens der 2te mal auf DVD erscheint)

      und noch 100te Filme die mir gerade nicht einfallen.


      Und merket: Fortsetzungen sind oft besser als das Original! Gibt aber auch viel rotz.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Skydancer ()

    • Original von Pablo Asscobar
      Jud Süß!



      Der Film "Jud Süß"

      "Ausgezeichnet geworden. Der erste wirklich antisemitische Film", schrieb Reichspropagandaminister Joseph Goebbels 1939 in sein Tagebuch, nachdem er das Manuskript zu "Jud Süß" gelesen hatte. Er persönlich gab den Spielfilm in Auftrag und überwachte seine Entstehung. Am 5. September 1940 wurde "Jud Süß" auf den Filmfestspielen in Venedig unter großem Beifall des deutsch-italienischen Publikums uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung fand am 24. September in Anwesenheit von Goebbels und anderen hohen Vertretern aus Politik und Film im Berliner Ufa-Palast statt. Bekannte Schauspieler wie Heinrich George, Kristina Söderbaum und Ferdinand Marian (1902-1946) spielten unter der Regie von Veit Harlan die Hauptrollen. Ausgezeichnet mit den Prädikaten "politisch und künstlerisch besonders wertvoll" und "jugendwert" wurde "Jud Süß" in Deutschland zu einem Publikumserfolg, der bis 1945 mehr als 6,2 Millionen Reichsmark einspielte.
      Der Film basiert auf historischen Tatsachen: Der Jude Joseph Süß Oppenheimer (1692-1738), Jud Süß genannt, war im 18. Jahrhundert als Finanzberater des württembergischen Herzogs Karl Alexander (1684-1737) tätig. Für seine finanzielle Unterstützung des Herzogs erhielt er mehrere Privilegien zugesichert. Eine rigide Steuerpolitik, die Karl Alexander auf Anraten Oppenheimers ausübte, führte zu einer Abwehrhaltung der württembergischen Landstände und zur Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Für diese galt Oppenheimer als Urheber aller Mißstände. Nach dem Tod des Herzogs wurde er verhaftet und das Todesurteil gegen ihn ausgesprochen, obwohl keine Beweise für die Anklagepunkte wie Hochverrat, Beraubung der Staatskassen oder Korruption vorlagen. Am 4. Februar 1738 wurde Joseph Süß Oppenheimer vor den Toren Stuttgarts aufgehängt.

      Die Lebensgeschichte Oppenheimers war Inhalt verschiedener Filme und Bücher. Lion Feuchtwanger nahm sie zum Anlaß für seinen 1925 veröffentlichten Roman "Jud Süß", der zu einem Welterfolg avancierte. Für Feuchtwanger zeigten sich in der Geschichte Oppenheimers Parallelen zum Leben des 1922 von Rechtsextremisten ermordeten jüdischen Reichsaußenministers Walther Rathenau. Mit seinem Roman fragte Feuchtwanger nach Möglichkeiten einer Assimilierung von Juden in Deutschland. Harlans Verfilmung von "Jud Süß" veränderte dagegen die historischen Tatsachen im antisemitischen Sinn. Der Jude Joseph Süß Oppenheimer vereinigte in seiner Person alle antisemitischen Stereotypen wie Habgier, Feigheit, Hinterlist, sexuelle Bedrohung arischer Frauen, Ausbeuterei bis hin zur jüdischen Weltverschwörung.

      Die Produktion von "Jud Süß" erfolgte kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Verschärfung der Repressionen gegen Juden in Deutschland. Neben Rundfunk und Presse setzten die Nationalsozialisten auch das Medium Film als Propagandamittel ein, um in der deutschen Öffentlichkeit antisemitische Vorurteile zu bekräftigen und vorhandene Feindbilder zu verfestigen. Im Gegensatz zum Film "Der ewige Jude" sprach "Jud Süß" die Zuschauer aber nicht durch direkte antisemitische Propaganda an. In erster Linie als Unterhaltungsfilm konzipiert, setzte er den Kinobesucher einer subtilen, indirekten Beeinflussung aus. Diese war durchaus erfolgreich: Nach Filmvorführungen kam es vereinzelt zu spontanen Demonstrationen, in denen antisemitische Gesinnungen kundgetan wurden.

      In den von Deutschen besetzten Ländern sollte "Jud Süß" eine ähnliche Wirkung erzielen, daher wurde er u.a. auch ins Französische, Niederländische, Dänische oder Norwegische synchronisiert. Per Erlaß war der Film für die gesamte Schutzstaffel (SS) und Polizei Pflichtprogramm zum ermäßigten Eintrittspreis. Auch der nichtjüdischen Bevölkerung in den besetzten Ostgebieten wurde der Film immer dann vorgeführt, wenn Deportationen von Juden bevorstanden.
      Gamertag: Odins Schwert

      Meine Konsolen :

      Samsung Galaxy S2

      XBOX 360 Gears of War 3 Konsole ;)

      PS3 Slim White 320 GB , PS2 Fat

      Nintendo Wii "Rot" NDS Lite "Rot" N64 ,
      SNES

      Master System 2 ,
      Mega Drive