Studieren, aber was? #3

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Studieren, aber was? #3

      Ich weiß das es 2 Threads dazu gibt, aber die sind schon alt und ich wollte auch was eigenes haben :D
      Ich habe mich nämlich entschlossen zu studieren. Am besten Start im Herbstsemester. Jetzt ist es natürlich klar dass ihr keine Fernprognose übers Inet abgeben könnt, was denn das richtige für mich wäre. Aber vielleicht habt ihr ja ein paar Infos und Erfahrungen zum Studium. Und natürlich habe ich mich auch schon informiert, ein bisschen..
      Ich interessiere mich für folgende Studiengänge:


      1. Ostasienwissenschaften/ Japanologie

      Wäre für mich SEHR interessant da ich alles mag was mit anderen Kulturen zu tun hat. Mit Sprache und allgemein verschiedene Philologien. Zum Beispiel auch Arabistik und Islamwissenschaften und so etwas. Ich möchte aber kein 100%iges Selbstverwirklichungs-Studium, es sollte auch auf dem Arbeitsmarkt sinnvoll einsetzbar sein. Deshalb auch Japanologie. Ein paar Infos weiß ich noch von Ray im alten Topic. Zum Beispiel das man mit dem Bereich Wirtschaft/ BWL und Gesellschaft/ Soziologie „kombinieren“ kann. Ich würde dann sicher letzteres machen, weil ich es doch für besser einsetzbar halte. Auch wenn ich BWL an sich nicht mag.

      Frage:
      - Hat man mit BWL einen vollwertigen Abschluss oder ist das nur so ein „Nebenkurs“?
      - Hat man neben Japanologie nur BWL oder ist letzteres noch mal untergliedert in VWL, Rechnungswesen usw.?
      - Wie ist die Uni Köln/ Bonn so? Ich meine, läuft das dort sehr anonym? Wie ich schon mal gehört habe. Liegt sie in der City usw.?
      - Wo könnte ich das noch studieren?


      2. Medien, Mediendesign, Medientechnik

      Kreativ arbeiten mit Computer usw. wäre sicher auch nicht schlecht. Mit Kurs in „Virtual Reality design“ und so wäre doch klasse :D Einziges Problem: irgendwo habe ich mal gehört das Medienstudiengänge total überlaufen wären. Stimmt das? Studiert das jemand? Was gibt’s für Perspektiven? Gibt’s mehr Infos?


      3. Kommunikationstechnik

      Diese Richtung finde ich natürlich auch interessant. Besonders praxisbezogene Themen wie Komprimierungsverfahren, drahtlose Technologien usw interessieren mich. Nur irgendwie traue ich mir das nicht so richtig zu und glaube da etwas naiv ranzugehen. Mathe ist nicht soo mein Ding und das Studium bestimmt trockener als oft behauptet wird. Deshalb wäre ich hier über Infos sehr dankbar. Ein Vorteil wäre auch das Kommunikationstechnik fast überall angeboten wird.


      Die Beschreibungen der Unis sind immer so trocken und technisch geschrieben. Politikwissenschaften wären auch nicht schlecht aber erstmal wäre mir etwas Ehrliches und bodenständiges lieber.
      Oder kann man Kommunikationstechnik und Medien auch mit einer Philologie kombinieren? Oder mit Regionalwissenschaften Japan oder so?

      thx
    • RE: Studieren, aber was? #3

      Original von Saldek
      1. Hat man mit BWL einen vollwertigen Abschluss oder ist das nur so ein „Nebenkurs“?
      2. Hat man neben Japanologie nur BWL oder ist letzteres noch mal untergliedert in VWL, Rechnungswesen usw.?
      3. Wie ist die Uni Köln/ Bonn so? Ich meine, läuft das dort sehr anonym? Wie ich schon mal gehört habe. Liegt sie in der City usw.?
      4. Wo könnte ich das noch studieren?


      1. Mit dem Studiengang den ich hier mache bist du am Ende "Diplom Regionalwissenschaftler Japan, Schwerpunkt Wirtschaft" (oder so ähnlich.. die Bezeichnungen sind alle bischen blöd :D )
      2. Keine Ahnung, da ich Sozio bin.
      3. Köln ist - aufgrund der Tatsache, dass es die größte Uni Deutschland ist - natürlich um einiges anonymer. An der Uni Bonn sind ca. 31.000 Studenten, davon nur 200 in der Regionalwissenschaft Japan, ist also 'persönlicher'. Mehr Infos -> uni-bonn.de/Studium/Studiengae…luesse/Regwiss_Japan.html
      In Bonn liegt die Uni sehr zentral, wie es in Köln ist weiss ich nicht, ist ja auch wieder um einigs größer als Bonn.
      4. Regionalwissenschaft Japan (Diplom) gibt es afaik nur in Bonn. Japanologie (Magister) ist weiter verbreitet, jede größere Uni mit einigermaßen großer Wertlegung auch Geisteswissenschaftliche Fächer usw. bietet das mittlerweile.

      Noch was: in Bonn gibt es seit letztem Jahr einen neuen Bachelor Studiengang, die ganzen Diplom und Magistersachen sterben ja langsam aber sicher aus. Wenn ich heute neu anfangen würde, würde ich das machen. Nennt sich Asienwissenschaften und du kannst dir aus verschiedenen Sprachmodulen dein Studium zusammen setzen. Das ist sehr cool und vor allem bist du nach 3 Jahren schon fertig. Danach kannst du dann noch zwei Jahre für einen Master-Abschluss dranhängen.
      Mehr Infos -> uni-bonn.de/Studium/Studiengaenge_und_Abschluesse/Asien.html

      Original von Saldek
      Oder kann man Kommunikationstechnik und Medien auch mit einer Philologie kombinieren? Oder mit Regionalwissenschaften Japan oder so?


      Für 'ausgefallene Kombinationen' eignet sich ein Magisterstudium immer am besten, da du da halt ein Hauptfach und zwei Nebenfächer belegen musst (theoretisch egal was).
    • RE: Studieren, aber was? #3

      Original von Ray
      1. Mit dem Studiengang den ich hier mache bist du am Ende "Diplom Regionalwissenschaftler Japan, Schwerpunkt Wirtschaft" (oder so ähnlich.. die Bezeichnungen sind alle bischen blöd :D )
      2. Keine Ahnung, da ich Sozio bin.
      3. Köln ist - aufgrund der Tatsache, dass es die größte Uni Deutschland ist - natürlich um einiges anonymer. An der Uni Bonn sind ca. 31.000 Studenten, davon nur 200 in der Regionalwissenschaft Japan, ist also 'persönlicher'. Mehr Infos -> uni-bonn.de/Studium/Studiengae…luesse/Regwiss_Japan.html
      In Bonn liegt die Uni sehr zentral, wie es in Köln ist weiss ich nicht, ist ja auch wieder um einigs größer als Bonn.
      4. Regionalwissenschaft Japan (Diplom) gibt es afaik nur in Bonn. Japanologie (Magister) ist weiter verbreitet, jede größere Uni mit einigermaßen großer Wertlegung auch Geisteswissenschaftliche Fächer usw. bietet das mittlerweile.

      Noch was: in Bonn gibt es seit letztem Jahr einen neuen Bachelor Studiengang, die ganzen Diplom und Magistersachen sterben ja langsam aber sicher aus. Wenn ich heute neu anfangen würde, würde ich das machen. Nennt sich Asienwissenschaften und du kannst dir aus verschiedenen Sprachmodulen dein Studium zusammen setzen. Das ist sehr cool und vor allem bist du nach 3 Jahren schon fertig. Danach kannst du dann noch zwei Jahre für einen Master-Abschluss dranhängen.
      Mehr Infos -> uni-bonn.de/Studium/Studiengaenge_und_Abschluesse/Asien.html

      Für 'ausgefallene Kombinationen' eignet sich ein Magisterstudium immer am besten, da du da halt ein Hauptfach und zwei Nebenfächer belegen musst (theoretisch egal was).



      thx für die vielen Infos :D Aber
      1. wo liegt der Unterschied zwischen Regionalwissenschaften Japan und Japanologie?
      2. Mit dem neuen Bachelor Studiengang scheint es ja so eine Sache zu sein. Da fehlen mir einfach die Infos. Erst kommt das Bachelorstudium (das selbe wie RW Japan? Dauer ?), dann kann ich aufhören (Abschluß?) oder für meinen Master verschiedene Schwerpunkte wählen. Z.B. Schwerpunkt Japan. Hier wird das Bachelor Studium quasi noch vertieft oder erweitert (asiatische Sprachen etc). Und nach 2 Jahren habe ich dann den Master!?
      3. Wenn ich schon dabei bin ;) : Bei den ganzen Abschlüssen blicke ich nicht mehr durch. Wie ist Diplom, Magister, Bachelor, Master usw. einzuordnen? Welcher ist der "bessere"? Und warum sind die traditionellen Auslaufmodelle :???:
      4. Wie läuft so ein Kombinationsstudium/ Magisterstudium ab? Es müsste doch so sein das ich nur Studiengänge miteinander kombinieren kann die auch an meiner Uni angeboten werden, oder? Also RW Japan in Bonn und als Nebenfach zum Beispiel Produkt-Design in Dresden wird nicht möglich sein. Denke ich mal (habe da echt keine Ahnung)?! Wie sollte so etwas ablaufen?

      Wer blickt da heute noch durch?
    • RE: Studieren, aber was? #3

      1. wo liegt der Unterschied zwischen Regionalwissenschaften Japan und Japanologie?


      Eigentlich ist der einzige Unterschied der, dass Regio Japan ein Diplom-Studiengang und Japanologie ein Magister-Studiengang ist. Ich persönlich habe in meinen ersten Studienjahren in Aachen festgestellt, dass ich kein 'Magister-Typ' bin, denn wie schon gesagt musst du da 3 Studiengänge (1 Hauptfach, 2 Nebenfächer) miteinander kombinieren.

      2. Mit dem neuen Bachelor Studiengang scheint es ja so eine Sache zu sein. Da fehlen mir einfach die Infos. Erst kommt das Bachelorstudium (das selbe wie RW Japan? Dauer ?), dann kann ich aufhören (Abschluß?) oder für meinen Master verschiedene Schwerpunkte wählen. Z.B. Schwerpunkt Japan. Hier wird das Bachelor Studium quasi noch vertieft oder erweitert (asiatische Sprachen etc). Und nach 2 Jahren habe ich dann den Master!?


      Also nach (normalerweise) 3 Jahren hast du den Bachelor-Abschluss, heisst dann sowas in der Art wie 'Bachelor of Arts ~ Asienwissenschaft'. Was das mit den Regios noch gemeinsam hat sind die Sprachkurse. Ansonsten haben die spezielle Vorlesungen mit zu spezifischen Themen (was genau kann ich dir leider nicht sagen, sollte man aber nachlesen können auf der HP der Uni Bonn).
      Der Master-Abschluss ist einfach noch eine Erweiterung. Hier kannst du dann dir wirklich selber festlegen, in welchem Bereich du dich z.B. spezialisieren möchtest oder einfach deinen Schwerpunkt setzen willst. 2 Jahre später hast du dann den Master Abschluss, welcher natürlich höher angesehen ist als der Bachelor.

      Deinen Schwerpunkt (also zB Japan) wählst du allerdings schon ganz zu Beginn, also am Anfang der 'Bachelor-Jahre'.

      3. Wenn ich schon dabei bin ;) : Bei den ganzen Abschlüssen blicke ich nicht mehr durch. Wie ist Diplom, Magister, Bachelor, Master usw. einzuordnen? Welcher ist der "bessere"? Und warum sind die traditionellen Auslaufmodelle :???:


      Nun.. es ist so, dass man einen Europa weit gleich angesehenen und gleichgültigen Abschluss schaffen möchte. Das ist der Bachelor bzw. Master. (Bachelor of Arts // Master of Arts). Das vereinfacht z.B. spätere Studien-/Arbeitsaufenthalte im Ausland. In einigen Ländern (wie z.B. meinem Heimatland Belgien) gibt es seit mehreren Jahren praktisch nur noch Bachelor/Master, in Deutschland geht das erst jetzt richtig los. Japanologie als Magister kannst du hier in Bonn seit letztem Jahr z.B. gar nicht mehr machen, da hier - wie überall - langsam aber sicher alles durch Bachelor-Studiengänge ersetzt wird.
      Wer also heute anfängt zu studieren sollte IMO auf jeden Fall auf Bachelor//Master setzen!

      4. Wie läuft so ein Kombinationsstudium/ Magisterstudium ab? Es müsste doch so sein das ich nur Studiengänge miteinander kombinieren kann die auch an meiner Uni angeboten werden, oder? Also RW Japan in Bonn und als Nebenfach zum Beispiel Produkt-Design in Dresden wird nicht möglich sein. Denke ich mal (habe da echt keine Ahnung)?! Wie sollte so etwas ablaufen?


      Also du schreibst dich an einer Uni ein (nehmen wir jetzt einfach mal Bonn als Beispiel) und suchst dir ein Magister-Fach das du studieren willst (z.B. Politische Wissenschaft). D.h., dass du PoWi im Hauptfach studierst. Jetzt musst du noch zwei Fächer wählen, die du als Nebenfächer belegst. Es bietet sich natürlich an 'gut kombinierbare' Sachen zu nehmen, bei Politik also z.B. irgendwas Soziologisches, Anglistik oder sonst was. Theoretisch kannst du aber alle anderen Magisterfächer wählen... Hauptsache du hast 1 Hauptfach und 2 Nebenfächer.
      Natürlich müssen die ganzen Fächer an ein und der selben Uni stattfindet, in die du dich immatrikuliert hast.

      Helfe gerne weiter :)
    • Original von Genesis
      Studier Japanologie in Bonn. Dann sind wir alle vereint! :cool:


      Verdammt!!, ich muss noch ein Jahr Berufschule :mad:
      [align=center][b][url=http://www.buffytvs.de/btvs/index.php?size=1024]Let`s kill Vampires!!![/b][/URL][/align]

      [align=center] Buffy:Hätten sie was, was den Tag noch schlimmer macht?[/align][align=center]Giles: Den Weltuntergang! Reicht das?[/align]
    • ray, wir müssen mal wieder beim felix über xbox-live reden. ich hab ewig viele fragen und keinen bock hier alles zu posten.

      Meine Wunsch-Fächerkombi wäre Chemie/Pharmazie und irgendwas wo ich was über Japan lerne inklusive Kultur und Sprache. Das ganze am liebsten in Würzburg
      XBL/Steam/last.fm: ChaosBart
    • Original von Nexus
      ray, wir müssen mal wieder beim felix über xbox-live reden. ich hab ewig viele fragen und keinen bock hier alles zu posten.

      Meine Wunsch-Fächerkombi wäre Chemie/Pharmazie und irgendwas wo ich was über Japan lerne inklusive Kultur und Sprache. Das ganze am liebsten in Würzburg


      ey das ist mein Topic! Mach dir ein eigenes auf :D

      (nur Spaß ;))
    • Original von Nexus
      ray, wir müssen mal wieder beim felix über xbox-live reden. ich hab ewig viele fragen und keinen bock hier alles zu posten.

      Meine Wunsch-Fächerkombi wäre Chemie/Pharmazie und irgendwas wo ich was über Japan lerne inklusive Kultur und Sprache. Das ganze am liebsten in Würzburg


      Dieser Felix muss ein guter und lobenswerter Mensch sein mit ausgezeichneten Eigenschaften und einem guten Herzen, erzähl mir mehr von ihm. =D
      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
    • RE: Studieren, aber was? #3

      Original von Ray
      Also nach (normalerweise) 3 Jahren hast du den Bachelor-Abschluss, heisst dann sowas in der Art wie 'Bachelor of Arts ~ Asienwissenschaft'. Was das mit den Regios noch gemeinsam hat sind die Sprachkurse. Ansonsten haben die spezielle Vorlesungen mit zu spezifischen Themen (was genau kann ich dir leider nicht sagen, sollte man aber nachlesen können auf der HP der Uni Bonn).
      Der Master-Abschluss ist einfach noch eine Erweiterung. Hier kannst du dann dir wirklich selber festlegen, in welchem Bereich du dich z.B. spezialisieren möchtest oder einfach deinen Schwerpunkt setzen willst. 2 Jahre später hast du dann den Master Abschluss, welcher natürlich höher angesehen ist als der Bachelor.

      Deinen Schwerpunkt (also zB Japan) wählst du allerdings schon ganz zu Beginn, also am Anfang der 'Bachelor-Jahre'. (...)
      Wer also heute anfängt zu studieren sollte IMO auf jeden Fall auf Bachelor//Master setzen!

      Helfe gerne weiter :)


      Habe das mal auf der HP durchgelesen. Das Problem ist dass es sich beim Bachelor-Studium nicht mehr um "RW Japan" handelt sondern allgemein um Asienwissenschaften. Hier kann ich dann lediglich die Kenntnisse zu einzelnen Ländern vertiefen ("Module") und muss mindestens eine asiatische Sprache lernen. Das Problem: Die Kombination mit BWL oder VWL scheint hier in der Form nicht mehr möglich:

      Hier können auch Module gewählt werden, in denen Grundlagenwissen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (..) vermittelt werden.

      Das hört sich für mich an als gäbe es nur ein paar Kurse über die asiatische Wirtschaft. Nicht aber BWL oder VWL allgemein. Oder fasse ich das nur falsch auf?

      Abschluss zum Beispiel:
      Master of Arts in "Asienwissenschaften: Japan"

      Schön, aber ich halte den Verweis auf ein wirtschaftliches Profil für sehr wichtig. Kann man hier denn auch "Schwerpunkt Wirtschaft" ergänzen lassen? Wie zum Beispiel "Diplom Regionalwissenschaftler Japan, Schwerpunkt Wirtschaft"? Halt dein Beispiel.

      Ich möchte etwas über die japanische Geschichte und Kultur studieren. Über die aktuelle Situation in Japan und die nötigen Sprachkenntnisse erlernen. Als Zusatz dann eine Wirtschaftswissenschaft wie zum Beispiel BWL. Das wäre für mich der ideale Studiengang.
      Das Bachelor-Studium klingt für mich anders. Ich lerne etwas über Asien allgemein, lerne japanisch und kann ab dem zweiten Jahr auf das Thema Japan vertiefen. Aber irgendwie bleibt der wirtschaftliche Aspekt auf der Strecke, habe ich das Gefühl. Das wäre mir dann zu einseitig. Nicht vom persönlichen Interesse. Aber im Hinblick auf den Arbeitsmarkt.

      Und wie sieht es beim Bachelor-Studium mit Auslandssemester aus?
      Warum gibt es das Regio Studium nicht als Bachelor? :(

      Bei der Uni Bochum sind auf der HP die wählbaren Module gelistet:

      Modul Wirtschaft Ostasiens
      Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
      Modul Allgemeine Volkswirtschaftslehre usw.

      Da weiß ich das ich beim Master mit BWL ergänzen könnte. Wäre nicht schlecht wenn auf der Bonn HP da auch was stehen würde. Da gibt es nämlich schon einen Unterschied zwischen "Kurs über Wirtschaft Ostasiens" und "Spezialisierung auf BWL". Da muss ich vielleicht mal Kontakt mit der Uni aufnehmen.
    • RE: Studieren, aber was? #3

      Original von Saldek
      Ich möchte etwas über die japanische Geschichte und Kultur studieren. Über die aktuelle Situation in Japan und die nötigen Sprachkenntnisse erlernen. Als Zusatz dann eine Wirtschaftswissenschaft wie zum Beispiel BWL. Das wäre für mich der ideale Studiengang.


      dann wäre für dich optimal: Regionalwissenschaft Japan, Nebenfach BWL/VWL hier in Bonn :D
      You see, in this world there's two kinds of people, my friend: Those with loaded guns and those who dig. You dig.
    • am besten kennen sich da die dozenten aus. ruf am besten dan mal einen von an während der sprechstundenzeit. sehr nett und gut bewandert ist da imo dr. distelrath. die anderen haben natürlich auch plan davon. ruf einfach mal, ich denk mal, dass die das gerne erklären :peinlich2:
      You see, in this world there's two kinds of people, my friend: Those with loaded guns and those who dig. You dig.
    • Einfach einen Dozenten anrufen? Kann mir das keine Sekretärin erklären? :D

      Original von Vit
      am besten kennen sich da die dozenten aus. ruf am besten dan mal einen von an während der sprechstundenzeit. sehr nett und gut bewandert ist da imo dr. distelrath. die anderen haben natürlich auch plan davon.. :peinlich2:


      ..sind aber nicht nett!! Oder wie? :lol:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Saldek ()

    • die anderen sind natürlich auch nett :) ich glaube, die haben eine sekretärin für alle zusammen, weil die alle in der "japanischen forschungsstelle" arbeiten. die wird sich wohl aber auch nicht mit den genauen spezifikationen der einzelnen kurse/studiengänge auskennen.

      just do it :tooth:
      You see, in this world there's two kinds of people, my friend: Those with loaded guns and those who dig. You dig.
    • Eigentlich ist es doch auch egal ob Bachelor/ Master oder Diplom, Magister usw. Es ist ja nicht so das bald alle Diplome ungültig gemacht werden. Ich habe mal bei wikipedia geschaut ;) und angeblich wäre im außereuropäischen Ausland Bachelor gar nicht soo beliebt und zum weiterführenden Magisterstudium oft nicht mal zugelassen. Auch da es nur 3 Jahre geht und wörtlich als "Schmalspur-Studium" (wiki) bezeichnet wird. Auch ein Nachteil ist das nicht zwischen Uni und FH unterschieden werden kann. Was imo schon ein Unterschied ist.
    • Klasse, dieses Thema wird genau zur richtigen Zeit aufgegriffen. Aufgrund Rays "Ade Hotel Mama" Thread sieht es so aus, dass auch ich in Bonn studieren werde. Viele meiner Fragen wurden schon beantwortet, mich interessiert aber noch, wie es mit der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze aussieht und ob da Schwierigkeiten auftreten könnte. Werde aber bei Gelegenheit in Bonn vorbeischauen und mich genauer informieren.
      Geh nicht hinter mir, vielleicht kann ich nicht führen
      Geh nicht vor mir, vielleicht kann ich nicht folgen
      Doch geh an meiner Seite