Welcher Arbeitsspeicher?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welcher Arbeitsspeicher?

      Moin Moin!

      Hab mir nun ein ASUS K8V mit einem Athlon64 3000 zugelegt ( Paketpreis 80,- ist Ok oder? )

      Leider hab ich nur noch sehr alten Arbeitsspeicher und würd nun gerne auf 1GB umrüsten.....am besten 2*512 MB die ich dann im Dual Channel Betrieb fahren kann.
      Nun ists aber so das ich davon so gar keine Ahnung. Was könnt ihr mir da für Arbeitsspeicher empfehlen!?


      Dank im vorraus!

      Sirrel
      ...::.FSK23 .::...
      Lass jucken Kumpel

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sirrel ()

    • also von den grundvoraussetzungen siehts beim dual channel betrieb so aus
      das du folgende sachen erfüllen musst

      1. baugleiche RAM´s (daher nimmt man meistens gleichen hersteller)
      2. gleiche größe (zB. 2x512, 2x1024...)
      3. gleiche CL Raten (steht immer dabei CL2.5, CL2, CL1.5 usw)

      ansonsten ist die anordnung im handbuch erklärt da du aber höchstwahrscheinlich
      3 RAM steckplätze hast musst du auf die kanäle achten daher kommt ein
      RAM in den blauen und der andere in den 1sten gelben daneben oder
      irgendein ram in den blauen aber ZWEI GLEICHE in die 2 gelben steckplätze
      so irgendwie hab ichs in erinnerung drum hab ich mir das A8E-N zugelegt :zwinker:

      welche marken du dir jetzt zulegst hängt davon ab wieviel du ausgeben willst
      bzw wenig ram aber schnell oder mehr ram aber egal wie (die CL) ich würde
      zu infineon oder corsair raten aber es gehen natürlich auch "spezielle" dual channel
      rams die sind von ultra glaub ich
      <XBL Gamertag o DarkRaideR o >

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DarkRaideR ()

    • Hab auch eine Frage zum Thema. Ich habe einen Samsung Riegel 256 MB eingebaut. Ich habe hier noch einen 256 MB Noname Riegel liegen. Den möchte ich jetzt gerne einbauen, traue mich aber nicht so richtig. Kann man den Computer schrotten, wenn man zwei verschiedene Ram Hersteller einbaut? Kann man Daten verlieren? Wenn jetzt der Computer nicht mehr hochfährt, weiß ich ja worans liegt, dann kann ich ihn ja wieder ausbauen. Nur sollte er dann so wie vorher funktionieren. Was meint ihr?
      Für die Einen ist es Dreamcast, für die Anderen die Beste Konsole der Welt!
    • Nimm die sog. RAM Kits zb. 2 x 512MB von Corsair. Willst du übertakten nimm GEIL, OCZ oder A-Data.

      Weclhen A64 300+ hast du? Mit Venice Kern? Wenn ja, das ding kannste bis auf max. 2,5GHZ übertakten, kommt aber auch aufs Board an.
    • Original von Skydancer
      Nimm die sog. RAM Kits zb. 2 x 512MB von Corsair. Willst du übertakten nimm GEIL, OCZ oder A-Data.

      Weclhen A64 300+ hast du? Mit Venice Kern? Wenn ja, das ding kannste bis auf max. 2,5GHZ übertakten, kommt aber auch aufs Board an.


      zu den RAM Kits kann ich nur bedingt raten.... meistens sind sie für die gebotene Leistung überteuert. Fürs übertakten bieten sie sich aber an, da sie weniger Probleme im übertakteten Dualchannel machen. Da es sich allerdings hierbei um ein S754 Board handelt, hast du eh keinen DualChannel zur Verfügung. Demenstprechend würde ich normalen Infineon/Samsung RAM nehmen.
      Do your best, expect the worst.
    • Original von Br!ngfr!ede
      Original von Skydancer
      Nimm die sog. RAM Kits zb. 2 x 512MB von Corsair. Willst du übertakten nimm GEIL, OCZ oder A-Data.

      Weclhen A64 300+ hast du? Mit Venice Kern? Wenn ja, das ding kannste bis auf max. 2,5GHZ übertakten, kommt aber auch aufs Board an.


      zu den RAM Kits kann ich nur bedingt raten.... meistens sind sie für die gebotene Leistung überteuert. Fürs übertakten bieten sie sich aber an, da sie weniger Probleme im übertakteten Dualchannel machen. Da es sich allerdings hierbei um ein S754 Board handelt, hast du eh keinen DualChannel zur Verfügung. Demenstprechend würde ich normalen Infineon/Samsung RAM nehmen.


      Ups... S754 hab ich garnicht gesehen. Ich hab Corsair mit guten Latenzen drin, öfters sind die KITS auch billiger. Siehe Alternate.

      P.S: RAMs unbedingt von Hand einstellen, die meisten Boards lesen die falsch aus. Hat mir bei 3D Mark mal eben 800 Punkte mehr gebracht.
    • Infinion kann ich sehr empfehlen :)

      Hatte in meinem alten PC 5 Jahre lang zwei 256er drin, der PC war so gut wie IMMER an, nie gabs Probleme...

      Zum übertakten würde ich aber auch GEIL oder Corsair empfehlen!
      [SIZE=17][B]1. sein und WELTKLASSE erleben, mit [COLOR=black]DEUT[/COLOR][COLOR=red]SCHL[/COLOR][COLOR=gold]ANDs[/COLOR] schönstem Fernsehen[/SIZE]

      [SIZE=15][I]Was ich im inneren bin zählt nicht, nur dass was ich tue, zeigt wer ich bin![/I]



      50 Mbit/s Down
      10 Mbit/s Up
      T-Home[/B][/SIZE]
    • Original von DavidDC
      Infinion kann ich sehr empfehlen :)

      Hatte in meinem alten PC 5 Jahre lang zwei 256er drin, der PC war so gut wie IMMER an, nie gabs Probleme...

      Zum übertakten würde ich aber auch GEIL oder Corsair empfehlen!


      Infineon A-Module: 2-2-2-5 Latency stabil im NForce2 Ultra.... wozu brauch ich da noch teure Module?
      Do your best, expect the worst.
    • Original von Br!ngfr!ede
      Original von Skydancer
      Nimm die sog. RAM Kits zb. 2 x 512MB von Corsair. Willst du übertakten nimm GEIL, OCZ oder A-Data.

      Weclhen A64 300+ hast du? Mit Venice Kern? Wenn ja, das ding kannste bis auf max. 2,5GHZ übertakten, kommt aber auch aufs Board an.


      zu den RAM Kits kann ich nur bedingt raten.... meistens sind sie für die gebotene Leistung überteuert. Fürs übertakten bieten sie sich aber an, da sie weniger Probleme im übertakteten Dualchannel machen. Da es sich allerdings hierbei um ein S754 Board handelt, hast du eh keinen DualChannel zur Verfügung. Demenstprechend würde ich normalen Infineon/Samsung RAM nehmen.


      Dem kann ich nur zustimmen. Du hast zwar schon bestellt, aber du solltest trotzdem beachten, dass du anders als im ersten Post angedacht, keine Dual Channel Vorteile hast, da das Board auf Sockel 754 basiert und somit kein Dual Channel unterstützt.
      Allgemein kann ich im übrigen noch MDT Ram empfehlen, läuft super zuverlässig und ist ziemlich günstig. Dazu kommt noch das ich meine 2x512 Riegel ohne Probleme auf CL2 statt 2,5 bei 215 mhz betreiben konnte. Mal schauen ob meine neuen 2x1GB MDT auch so gut gehen. :)
    • wo wir schon mal dabei sind poste ich das Theater mit den Latenzen auch mal hier rein:

      Original auf Fragen zu Sempron u.a Sachen
      Der CL Wert gibt einem gelinde gesagt die Latenz der Speicherzugriffe an. FSB400 gibt ja nur die maximale Anzahl an übertragbaren Daten, also 400 Millionen Informationen pro Sekunde an. Allerdings werden Daten nicht sofort vom Speichercontroller in den RAM geschrieben, sondern es besteht ein Wartezeit von Takten, die CAS-Latency = CL, welche typischerweise 3 Takte beträgt. Diese kann man mit besonders guten Modulen auf 2,5 bzw. 2 Takte reduzieren.

      Allerdings sieht man hier auch sofort, warum die CL Werte bei FSB400 kaum noch relevant sind im Gegensatz zu älteren Modulen, gar SD-RAM. Ein Zyklus bei FSB400 dauert 5ns, da tatsächlich nur 200MHz Speichertakt anliegen, aber sowohl die ansteigende als auch (im Gegensatz zu SD-RAM) die abfallende Flanke des Signals zur Datenübertragung verwendet werden. Aufgrund der kurzen Zyklenzeiten machen aggressive CL-Settings insgesamt wenig aus, da der zeitliche Gewinn aggressiver Settings bis die Daten im Speicher und somit für andere Anwendungen/Hardware verfügbar ist, ziemlich gering ist. Bei älteren Modulen wie z.B. FSB266 beträgt die Zykluszeit bereits 7,5ns, weshalb der zeitliche Gewinn größer ist und somit die Performance im Bezug auf die CL Settings auch stärker zunimmt.

      Bei modernen PCs mit DDR1 handelt es sich also um eine eher kosmetische Veränderung der Gesamtperformance, die sich hauptsächlich auf Benchmarkwerten wiederspiegelt, welche extensiv den Speicherzugriff messen.

      Es gibt zwar viele User welche auf diese aggressiven CL Settings schwören und sich extra teure Sets hierfür kaufen, aber tatsächlich ist der Effekt äußerst gering und es lohnt sich IMHO nicht, dafür extra Geld auszulegen. Bei DDR2 sieht die Sache wieder anders aus, da die Speicherriegel bisher noch relativ hohe CL Werte haben, und man diese mit geschickter Wahl der Speichermodule gleich um mehrere Takte drücken kann.

      Edit:
      Hier ist ein ziemlich guter Artikel, der auch auf die anderen Größen eines Speichers als die CAS-Latency eingeht, da die CAS-Latency nur eine Wartezeit von mehreren beim kompletten Speicherzugriff angibt:
      tomshardware.de/praxis/200401...timings-01.html


      wer also nur einen normalen RAM möchte, braucht kein Geld für Exoten wie MDT, Corsair, Kingston, G.E.I.L. etc. auszugeben, weil es ihm eh fast nix bringt. Nur wer ernsthaft mit dem Gedanken spielt, sein System ordentlich zu übertakten, sollte in Erwägung ziehen einen der oben genannten Speicher zu kaufen, ansonsten tut es auch ein normaler Speicher, welcher im übrigen auch gut übertaktbar ist.
      Do your best, expect the worst.
    • Original von Br!ngfr!ede

      wer also nur einen normalen RAM möchte, braucht kein Geld für Exoten wie MDT, Corsair, Kingston, G.E.I.L. etc. auszugeben, weil es ihm eh fast nix bringt. Nur wer ernsthaft mit dem Gedanken spielt, sein System ordentlich zu übertakten, sollte in Erwägung ziehen einen der oben genannten Speicher zu kaufen, ansonsten tut es auch ein normaler Speicher, welcher im übrigen auch gut übertaktbar ist.


      Na ja was heißt Exoten? Qualitätsprodukte trifft es eher. Und MDT ist dabei sogar noch sehr günstig. ;)
      Es geht dabei auch überhaupt nicht nur ums Übertakten, sondern vor allem um die Stabilität. Früher hatte ich auch immer nur noname Speicher, bis ich dann irgendwann mal Kingston Module in die Hände bekommen habe. 90% der Abstürze und Bluescreens gehörten ab dem Zeitpunktder Vergangenheit an. Ich würde jedenfalls jederzeit 20 Euro mehr bei der Anschaffung ausgeben, wenn man bedenkt wieviel weniger Ärger man damit dann später hat. Zudem geben die genannten Hersteller meistens auch 10 Jahre bis sogar Lebenslange Garantie auf ihre Produkte.