TV Sender verschwinden...ist das normal?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • TV Sender verschwinden...ist das normal?

      Hallo,

      seit gestern ist RTL aus unserem Haushalt gänzlich verschwunden, offensichtlich unwiederbringlich: sämtliche Scan-Versuche waren vergebens. Besonders ärgerlich da ich somit den F1 Auftakt verpasst hab x-(...

      Wir sind kürzlich erst umgezogen und haben schon da festgestellt, dass hierder ein oder andere Sender à la N-T oder N24 nicht an Bord ist, aber RTL wär nun wirklich zu viel des Guten (F1, WM im Sommer...)! Müssen wir uns nun zwangsweise nen Receiver zulegen oder was? Oder ist die Sendezentrale in Köln nur mal eben eingeschneit? Ich habe eigentlich keine Lust, hier ein (nutzloses) Gerät mehr hinzustellen.

      MfG,
      pa
    • Wenn du Sat hast sollte RTL aber noch zu sehen sein. Vielleicht haben sie die Frequenz gewechselt oder euer Receiver hat ne Macke. Wenn man Receiver einfach so an eine neue/andere Schüssel hängt ( Bei einem Umzug wohl der Fall ), kann es übrigens sein, dass man den Receiver erst entsprechend einstellen muß, da der neue LNB anders angesteuert wird.
    • Original von Saldek
      Kann ich das Topic gleich missbrauchen:

      Letztes Jahr, so vielleich bis Dezember oder auch Januar, hatte ich die Sender MTV Pulse und MTV Idol. Eines Tages waren sie weg. Weiss wer warum? Ich habe DigiSat und auch nie etwas bezahlt.


      Weil sie neuerdings verschlüsselt gesendet werden. Das im Januar/Dezember war vielleicht eine Test oder Werbe Phase. Premiere sendet ja auch manchmal unverschlüsselt.

      hab seid zwei wochen plötzlich kein MTV mehr, warum? Hab Kabel


      Kabelanbieter können aus Platzproblemen durchaus mal gewisse Sender rausnehmen. "Könnte" bei dir passiert sein.

      Also nen Receiver hatten wir weder vor dem Umzug (damals noch Kabel) noch aktuell...der/ die TVs sind schlichtweg direkt an die Buchsen angeschlossen.


      Wie jetzt ? Du sagtest doch du hast ne Schüssel, also Sat :???: Ein normaler TV kann natürlich keinen LNB ansteuern, also dürftest du garnichts empfangen. Sicher das ihr nicht Kabel habt ?
    • Original von [striker]
      Oh mann ich müsste mal die Dokumente hier studieren, was wir nun tatsächlich haben. Demnach wäre es also doch normales Kabel-TV...dann wäre die Maßnahme, RTL mal eben wegzurationalisieren aber sehr unwahrscheinlich, oder?


      :hää: reicht doch zu wissen ob sich eine Schüssel auf dem Dach befindet oder nicht. Ich versteh nicht wo das Problem liegt. Wenn du keinen Reciever hast dann kannst du auch keine Schüssel/Sat haben
      XBL/Steam/last.fm: ChaosBart
    • Original von flip
      Ha! Bei mir ist Sat 1 verschwunden vor ein paar Monaten. Das hab ich nicht sonderlich vermisst.
      Aber komisch ist das schon^^ bei diversen Leuten verschwinden einfach Sender.
      Bei uns ist im Kabel TF1 verschwunden :(
      Dafür kommt jetzt so ein komischer evangelischer Sektensender Namens BW-Family
      Wo soll ich jetzt F1 weitergucken, wenn auf RTL Werbung kommt???
    • Der Empfang dieser Sender (RTL, SAT1, usw.) soll über Satellit und Kabel bald kostenpflichtig werden. 3€ im Monat soll der Empfang kosten.
      Nur wer DBTV Geräte hat braucht nichts zu zahlen.

      Hier ein Bericht von der Tagesschau Seite.

      -----------------------------------------------------------------------------------------------------

      Digitales Satellitenfernsehen soll bald Geld kosten

      Für das digitale Satellitenfernsehen werden die Deutschen bald Gebühren zahlen müssen. Europas größter Satellitenbetreiber SES Astra will ab Ende des Jahres bisher frei empfangbare Fernsehsender digital verschlüsseln und dafür eine monatliche Gebühr von bis zu fünf Euro fordern, wie Astra-Chef Ferdinand Kayser dem "Handelsblatt" sagte. Zusätzlich müssten die Kunden eine einmalige "Freischaltgebühr" von voraussichtlich rund zehn Euro bezahlen. Der Luxemburger Konzern verhandele derzeit mit Sendergruppen wie ProSiebenSat1 und RTL über eine Verschlüsselung ihrer bisher gratis zu empfangenden Programme. "Wir werden über 100 Millionen Euro in den Aufbau einer digitalen Plattform investieren", sagte Kayser weiter.
      Zuschauer brauchen neue Empfänger

      Wer diese Programme weiter empfangen will, braucht zukünftig neben der gebührenpflichtigen Zugangskarte (Smartcard) auch ein passendes Empfangsgerät: Die meisten bereits vorhandenen Empfänger, auch neuere Modele, können verschlüsselte Programme nicht dekodieren und besitzen keinen Schacht für die Smartcard. Die neuen Geräte müssten die Kunden selbst kaufen, sagte Kayser der "Frankfurterr Allgemeinen Zeitung". "Eine Subventionierung ist wegen der hohen Stückzahlen für uns nicht finanzierbar." Sie würden künftig im Handel "bereits für deutlich unter 100 Euro" angeboten. Für eine Übergangszeit von ein bis zwei Jahren werde Astra aber voraussichtlich die Programme parallel auch weiter unverschlüsselt ausstrahlen.
      Prvatsender unterstützen Verschlüsselungspläne

      Bei den beiden führenden deutschen Privatfernsehkonzernen ProSiebenSat1 und RTL stoßen die Pläne von Astra auf Zustimmung: "Wir sehen nur Nutzen bei einer solchen Plattform", sagte eine ProSiebenSat1-Sprecherin dem "Handelsblatt". Auch ein RTL-Sprecher versicherte der Zeitung: "Verschlüsselung ist eine Option für uns." Die Sender sollen nach Kaysers Worten einen kleineren Anteil der Gebühr abbekommen.
      ARD und ZDF gegen die Pläne

      Kritik an den Plänen kam von den öffentlich-rechtlichen Sendern. "Unsere Position zu der Problematik ist seit langem bekannt: Eine Verschlüsselung wird es mit uns nicht geben", sagte der amtierende ARD-Vorsitzende Thomas Gruber gegenüber tagesschau.de. Ähnlich äußerte sich ZDF-Intendant Markus Schächter in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Wegen der Verschlüsselungspläne ermittelt zudem das Bundeskartellamt gegen die Fernsehsender ProSiebenSat.1 und RTL sowie gegen Astra. Die Erhebung von Gebühren könnte kartellrechtlich bedenklich sein, hatte eine Sprecherin in der vergangenen Woche erklärt.

      Betroffen von Plänen des Satellitenkonzerns, der den deutschen Markt beherrscht, sind hier zu Lande 16,2 Millionen Haushalte. 6,3 Millionen von ihnen können bereits digitales Fernsehen empfangen - Tendenz stark steigend. Astra verbreitet über 13 Satelliten mehr als 1500 analoge und digitale TV- und Radiokanäle an etwa 130 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa.