Brenngeschwindigkeit

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Brenngeschwindigkeit

      hi Leute,

      ich brenne eigentlich überdurschnittlich viele DVDs .

      Jetzt wollte ich wissen ob die Fehlerate zwischen einer 8x und 16x geschwindigkeit so hoch ist dass man sagen kann , ok die haben dann bei 16x Brenngeschwindigkeit eine weitaus geringere Lebens bzw Lesedauer.

      Hat da jemand erfahrung mit ?

      Ich benutze Verbatim DVD+R 16x AZO
      MediaCode (MCC04)
    • RE: Brenngeschwindigkeit

      Original von mov15tar
      hi Leute,

      ich brenne eigentlich überdurschnittlich viele DVDs .

      Jetzt wollte ich wissen ob die Fehlerate zwischen einer 8x und 16x geschwindigkeit so hoch ist dass man sagen kann , ok die haben dann bei 16x Brenngeschwindigkeit eine weitaus geringere Lebens bzw Lesedauer.

      Hat da jemand erfahrung mit ?

      Ich benutze Verbatim DVD+R 16x AZO
      MediaCode (MCC04)


      Die Lese-/Lebensdauer hängt vom Rohling ab, nicht vom Brenner (software).
      Beim Brenner heist es, entweder es hat geklappt oder nicht.
      Ich überprüfe nach dem Brennen (16x) immer alle Daten auf der DVD, hatte bisher keine Probleme.

      Generell ist für die Dtenlagerung eine DVD-RW besser als eine DVD-R, da die oranische Schickt bei DVD-R schneller den Geist auf gibt.
    • ich hab in all den jahren immer auf Max gebrannt. Also auch CDs auf 50fach und DVds auf 18 fach... nie Probleme gehabt. Imo kommt es mehr auf die Qualität des Rohlings an als auf die Brenngeschwindigkeit. Hochwertige Rohlinge sind für hohe Geschwindigkeiten besser geeignet als billige. Wenn ich immer lese das man Dreamcast CDs nur mit 4x brennen soll usw... ich brenn die mit max und alles läuft einwandfrei :ka:

      Die allgemeine Lebensdauer einer CD/DVD ist auch weniger eine Frage der Brenngeschwindigkeit als vielmehr des Materials. Billig Rohlinge können schon nach wenigen Monaten defekt sein. Ewig halten tut eh kein Rohling. Egal wie teuer er ist, es wird eigentlich immer empfohlen nach einiger zeit Backups der Rohlinge zu machen.

      Aus dem Grund, und weil es einfach weniger Platz braucht, speicher ich alle Filme nur noch auf Festplatte ab. Die haben eine weitaus höhere Lebenserwartung als ein DVD Rohling.
    • Gibt es einen DVD-Rohling, der für Daten, die langfristig erhalten bleiben sollen (meine DigiCam Bilder) zu empfehlen ist? Klar, dass man nicht unbedingt dem Discount-Rohling vertrauen schenken soll, aber welcher Marke kann man vertrauen?

      Gibt es in dem Bereich einen Unterschied zwischen Plus und Minus Rohlingen?
    • Die Lese-/Lebensdauer hängt vom Rohling ab, nicht vom Brenner (software).


      da sollen rohlinge der marke "taiyo yuden" besonders gut sein (jedenfalls im cd-sektor), welche man laut media-id wohl relativ häufig in verbatim spindeln vorfindet.
      Offizielles Mitglied der "D.N.M.H.I.G. - Die Nexgamer mit Haar im Gesicht"
    • Original von ONOX2
      Original von Claude
      Kann man eigentlich allgemein sagen, ob eine DVD eine höhere Lebenserwartung hat als CD? Gibts da Unterschiede?

      Eher andersrum, DVDs (gebrannte) haben eine kürzere Lebenserwartung als CD (gebrannte).


      Begründung, Link oder Beweis ?
      Will dich nicht stressen aber würde mich schon interessieren wie du darauf kommst, irgendwoher musst du's ja haben :unschuld:
      Ihr könnt ungenutzte Rechenkapazität für die Wissenschaft zur Verfügung stellen.
      wcg und folding

      Ace Ventura: "If I'm not back in five minutes... just wait longer. "
    • Original von Allrightythen
      Original von ONOX2
      Original von Claude
      Kann man eigentlich allgemein sagen, ob eine DVD eine höhere Lebenserwartung hat als CD? Gibts da Unterschiede?

      Eher andersrum, DVDs (gebrannte) haben eine kürzere Lebenserwartung als CD (gebrannte).


      Begründung, Link oder Beweis ?
      Will dich nicht stressen aber würde mich schon interessieren wie du darauf kommst, irgendwoher musst du's ja haben :unschuld:


      höhere datendichte = größere Empfindlichkeit/Anfälligkeit für Fehler
    • Habe ein Bericht im TV gesehen, wo ein Experte folgende Regeln für eine längere Haltbarkeit aufstellte.

      - DVD's, CD's immer dunkel Lagern. Am besten in einer dunklen Hülle.
      Der größte Feind eines Rohlings sind UV- Strahlen.
      - Man sollte es vermeiden die beschriebene Seite mit den Fingern zu berühren.
      - Am besten auf den Rohlingen das Brenndatum drauf schreiben, denn DVD-R's sollte man alle 5 Jahre neu Brennen und normale CD-R's alle 10 Jahre.

      Das beste ist wirklich eine Festplatte um seine Daten zu Sichern. Die hält auf jeden Fall länger als ein Rohling.

      Um auf die Brenngeschwindigkeit zurück zu kommen:
      Musik CD's sollte man immer etwas langsamer Brennen. Genauso verhält es sich bei Filmen die die volle DVD Belegen.
      Allgemein ist es immer Sicherer die Brenngeschwindigkeit etwas herab zu setzten.
      Andererseits kann man bei Brennerprogrammen ein Häkchen Aktivieren der nach dem Brennen die Daten nochmals abgleicht und danach bestätigt das alles Ordnungsgemäß bearbeitet wurde.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von wahrheit ()

    • - Man sollte es vermeiden die beschriebene Seite mit den Fingern zu berühren.


      was ich jetzt nicht so ganz verstehe. Denn es entstehen dadurch ja keine Schäden. Und Fingerabdrücke, welche die lesbarkeit beeinflussen, kann man ja leicht wieder entfernen. imo sollte man nur "vor" dem Brennen aufpassen das man die Unterseite nicht berührt. Denn dann kann der Dreck den Laser ablenken. Nach dem Brennen ist die relevante Datenschicht ja unter dem Kunststoff geschützt.
    • Nach dem Brennen ist die relevante Datenschicht ja unter dem Kunststoff geschützt.


      Naja, er hat ja gesagt die beschriebene Seite sollte man nicht anfassen.
      Was passiert wenn die kaputt ist brauch ich dir ja bestimmt nicht sagen. ^^
      Aber ob normales anfassen der Schicht wirklich schaden kann bezweifle ich jetzt mal...

      höhere datendichte = größere Empfindlichkeit/Anfälligkeit für Fehler


      Liest sich für mich wieder nach einem Problem mit dem mein Brenner kämpfen muss, was aber an der Lebenszeit nichts ändert.

      Original von wahrheit
      Um auf die Brenngeschwindigkeit zurück zu kommen:
      Musik CD's sollte man immer etwas langsamer Brennen. Genauso verhält es sich bei Filmen die die volle DVD Belegen.
      Allgemein ist es immer Sicherer die Brenngeschwindigkeit etwas herab zu setzten.
      Andererseits kann man bei Brennerprogrammen ein Häkchen Aktivieren der nach dem Brennen die Daten nochmals abgleicht und danach bestätigt das alles Ordnungsgemäß bearbeitet wurde.


      Was soll den passieren wenn ich einen guten Rohling habe, einen vernünftigen Brenner? Ob der die Löcher mit 16x reinbrennt oder mit 8x?

      Ich hab bis jetzt alle meine AudioCDS und Filme mit vollgas gebrannt. Keine Probleme. Am Anfang hatte ich auch bedenken, aber das ist Käse wie ich selber feststellen musste.
      Ihr könnt ungenutzte Rechenkapazität für die Wissenschaft zur Verfügung stellen.
      wcg und folding

      Ace Ventura: "If I'm not back in five minutes... just wait longer. "

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Allrightythen ()

    • Naja, er hat ja gesagt die beschriebene Seite sollte man nicht anfassen.


      ja, davon rede ich ja auch. Die Folie, oder auch Kunstsoffschicht, welche von dem Laser verändert wird befindet sich innerhalb der CD/DVD. Von unten durch eine transparente und von oben von einer bunten Kunststoffschicht ummantelt. Man kann nur Kratzer auf diese Schutzschicht machen. Die beschriebene Ebene kann man nicht berühren.

      Liest sich für mich wieder nach einem Problem mit dem mein Brenner kämpfen muss, was aber an der Lebenszeit nichts ändert.


      zum Teil ist es auch dein Problem. Ein Kratzer der auf einer CD nur 100KB beschädigt killt bei einer DVD mal eben 1MB an Daten. Überhaupt können schon leichte Kratzer Fehler verursachen, die bei einer CD keine Auswirkungen hätten. Und da sich die Rohlinge ja mit der Zeit zersetzen, können bei einem dicht beschriebenen datenträger wie DVd oder gar BluRay die Daten viel schneller vernichtet werden.
    • Original von Allrightythen
      Nach dem Brennen ist die relevante Datenschicht ja unter dem Kunststoff geschützt.


      Naja, er hat ja gesagt die beschriebene Seite sollte man nicht anfassen.
      Was passiert wenn die kaputt ist brauch ich dir ja bestimmt nicht sagen. ^^
      Aber ob normales anfassen der Schicht wirklich schaden kann bezweifle ich jetzt mal...

      höhere datendichte = größere Empfindlichkeit/Anfälligkeit für Fehler


      Liest sich für mich wieder nach einem Problem mit dem mein Brenner kämpfen muss, was aber an der Lebenszeit nichts ändert.

      Original von wahrheit
      Um auf die Brenngeschwindigkeit zurück zu kommen:
      Musik CD's sollte man immer etwas langsamer Brennen. Genauso verhält es sich bei Filmen die die volle DVD Belegen.
      Allgemein ist es immer Sicherer die Brenngeschwindigkeit etwas herab zu setzten.
      Andererseits kann man bei Brennerprogrammen ein Häkchen Aktivieren der nach dem Brennen die Daten nochmals abgleicht und danach bestätigt das alles Ordnungsgemäß bearbeitet wurde.


      Was soll den passieren wenn ich einen guten Rohling habe, einen vernünftigen Brenner? Ob der die Löcher mit 16x reinbrennt oder mit 8x?

      Ich hab bis jetzt alle meine AudioCDS und Filme mit vollgas gebrannt. Keine Probleme. Am Anfang hatte ich auch bedenken, aber das ist Käse wie ich selber feststellen musste.


      also was die lebenszeit aufgrund der datendichte angeht: je höher die datendichte ist, desto höher ist die wahrscheinlichkeit daß ein sektor zerstört ist und auch durch die fehlerkorrektur nicht mehr gelesen werden kann.
      bei cd`s ist die datendichte um ein vielfaches kleiner, sodaß die ausfallrate ungleich geringer ist.

      nun zur brenngeschwindigkeit: stell dir einmal vor, du tippst auf deiner tastatur. 60 anschläge/minute schaffst du locker, bei 120 wird es vll. schon eng, aber bei 200 ist die fehlerrate schon vorherzusehen ;)
      bei einem brenner ist es im prinzip genauso: je schneller die daten gebrannt werden, desto flacher werden die "pits" und "lands" (also die "löcher" die die daten darstellen), sodaß es für den laser später schwieriger ist diese auseinander zu halten.
      ich weiß, ich habe es blöd dargestellt aber mir fiel gerade nichts besseres ein :/
      Offizielles Mitglied der "D.N.M.H.I.G. - Die Nexgamer mit Haar im Gesicht"
    • Wie wärs [url=http://winfuture.de/news,24995.html]damit[/url]? :)

      Was Audio-CDs angeht: Die brenne ich meist mit 32x. Mehr bringt ja eh kaum was und es kommt auf den Rohling an, ob der mehr packt. Mein Brenner kann 52x, aber er kann nur selten auch mit Markenrohlingen) die entsprechende Geschwindigkeit erreichen.

      Mal ein Beispiel selbstgebrannte DVD-Filme. Lade regelmäßig via onlinetvrecorder Filme runter, die ich dann schneide (Werung raus, Menü rein, etc.) und auf ca. 6 Playern abspielen möchte (PC, Notebook, Xbox/PS2, DVD-Player Pioneer DV-444). Zudem hat meine Freundin einen älteren Player, der DVD-Rohlinge über 8x nicht mehr korrekt annimmt (Bildaussetzer, No-Disc-Symbol, etc.). Bei meinen Geräten funktionieren in der Regel 16x Rohlinge problemlos (auch No-Name), aber es gibt hin und wieder Beispiele, wo es zu Lesefehlern kommt, d.h. das Bild bleibt stehen oder es gibt einen kurzen Aussetzer. Auch kann es vorkommen, dass eine DVD mal nicht gleich gefunden wird. Deshalb brenn ich meist nur mit 8x, reicht vollkommen aus und damit habe ich noch nie Probleme gehabt.
    • ich weiß, ich habe es blöd dargestellt aber mir fiel gerade nichts besseres ein :/


      Passt schon. Hab dann gleich kapiert was los ist :bday:
      Aber im Endeffekt braucht man dann auch nur ein Abspielgeraet das nicht unbedingt zu den guenstigsten gehoert.
      Ihr könnt ungenutzte Rechenkapazität für die Wissenschaft zur Verfügung stellen.
      wcg und folding

      Ace Ventura: "If I'm not back in five minutes... just wait longer. "
    • Klar läuft auch meistens alles, wenn mans mit Full Speed brennt. Allerdings haben dann die Laufwerke auch teilweise viel mehr zu ackern, um den Kram wieder lesen zu können. Das beansprucht das Laufwerk um ein vielfaches mehr, was sich auch oft auf die Haltbarkeit des selbigen auswirkt. Ich hab ehrlich gesagt kein Prob damit, wenn die CD erst in ner viertel Stunde fertig ist anstatt in 4 Minuten oder so. :aha: Brenne Sachen für Konsolen 4x, Musik 8x und DVDs 2x.
      Wer mich kontaktieren möchte: mein Nick (at)gmx punkt de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pr3ston ()

    • Die Antwort ist recht Simpel: die Fehlerkorrektur beansprucht das Laufwerk um ein vielfaches mehr als einfaches lesen eines Mediums. Das schlägt sich leider auch auf die Lebensdauer nieder. Allein schon aus diesem grunde brenne ich CDs/DVDs nur mit 24x/4x, da ich einfach keine Lust habe irgendwelche Laufwerke übertrieben zu belasten.

      Ein gutes Beispiel dafür ist meine Dreamcast die ich letztes Jahr zu Weihnachten bekam: dem Paket lag eine kleine Spindel "Sicherheitskopien" bei, welche wohl nicht ganz unschuldig am Tod meines Lasers sein dürften *hmpfgrbl
      Offizielles Mitglied der "D.N.M.H.I.G. - Die Nexgamer mit Haar im Gesicht"