PCM Lautstärke angleichen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • PCM Lautstärke angleichen

      Kurze Frage: ich möchte eine Audio Compilation brennen und mit Nero die Lautstärke anpassen.

      Sollte man das machen? Gibt es bei WAVE Dateien Verluste? (habe ich mal gelesen)
      Wo ist der Unterschied zwischen "RMS" Normalisieren und "Maximum" und was sollte man da am besten einstellen?

      Vielleicht kennt sich hier jemand aus. Bin die ganze Zeit am herumprobieren..
    • Hm, habe einfach mal Maximum mit dem Standardwert 95 probiert.
      Habe den Eindruck das einige Stücke minimal leiser klingen (unwesentlich) und die leisen doch angenehm lauter.

      Ich schließe mal daraus das die 95 bedeutet, dass alle lautesten Stellen pro Track als Maximumwert genommen werden, und auf den selben Wert (95) angehoben bzw gesenkt werden. 100 würde wahrscheinlich übersteuern, daher 95 als Standard. Die leisen Stellen werden im selben Verhältnis angehoben/ gesenkt wie halt die Maximumwerte, damit bleibt die Dynamik im Titel erhalten, wird über's ganze Album gesehen aber "angepasst" bzw gesenkt. Ist jetzt meine eigene Vermutung, keine Ahnung ob's stimmt bzw was da für Algorithmen angewandt werden.

      Ich weiss auch nicht was mit RMS gemeint ist. Bei Nero wird irgendetwas vom quadratischen Durchschnitt geschrieben, sehr intuitiv ;)
    • Ne so richtig bekomme ich's nicht hin. Offensichtlich kennt sich damit hier auch keiner aus. Gestern war es schon in Ordnung. Leider übersteuern 2 Titel an bestimmten Stellen doch stark (Einstellung: alle RMS 20, einer RMS 10). Setze ich den RMS 20 runter klingt der Rest des Titels zu leise, da es in den Titeln doch recht große Lautstärkeunterschiede gibt. Frage mich jetzt ob ich nicht doch mit Maximum besser komme. Finde leider im Netz nichts Hilfreiches dazu.

      Ich stell trotzdem nochmal die Frage:

      1) Was macht RMS in einfachen Worten? z.B. Standard RMS 20. Und vor allem, wird die Einstellung nur auf die einzelnen Titel angewandt, oder der quadratische Mittelwert des ganzen Albums ermittelt?

      2) Was macht Einstellung "Maximum"? Z.B. Maximum 95. Den lautesten Titel auf 95% heruntersetzen und die anderen auf diese Lautstärke anheben? Kann ich mir nicht vorstellen, da wären die leisen Stellen ja genauso laut wie die ursprünglich Lauteste. Und auch hier: Anpassung der Laustärke nur titelintern oder albumübergreifend?

      Ihr könnt auch ein Link für gut besuchte Fachforen geben, das ständige Probieren stresst nur irgendwann.

      Die Quellen sind technisch wie geschrieben alle sehr hochwertig bis unkomprimiert. Aber da verschiedenen Alters und Aufnahmebedingungen eben unterschiedlich laut.
    • ich kann da auch nur vermuten.


      RMS bedeutet für mich Effektivwert. Zwar jetzt nicht unbedingt aus dem Audio Bereich, aber ich denke das läßt sich vielleicht 1:1 übertragen. Die Kurven der Frequenz schwanken ja immer. Sieht man ja schön wenn man ZB eine datei in einem Wave Editor ansieht. Einige sind recht groß, andere wieder klein. Der Effektivwert ermittelt aus beiden extremen jetzt einen konstanten Mittelwert.
      Die 220V aus der Steckdose sind zB auch nur ein Effektivwert, da die Spannung bei den 50Hz ja ständig hoch und runter geht.

      Bei einer RMS Anhebung der Lautstärke denke ich, wird dieser Mittelwert um XYZ % angehoben und das ganze wieder auf die Höhe der Kurven umgerechnet. Dabei wird man wohl den RMS des Songs ausrechnen und dann diesen auf einen eingestellten Wert setzen. Das ganze bei jedem Song einzeln, so dass der RMS dann bei jedem gleich wäre, vorausgesetzt man stellt auch jeden Song auf den gleichen RMS ein und nicht jetzt einer 20 und der andere 10. Da damit aber wohl auch der lauteste Bereich angehoben wird, dürfte es zum übersteuern kommen.


      Bei der Maximum Einstellung würde ich vermuten, dass entweder jede Kurve "abgeschnitten" wird wenn sie über den eingestellten Wert kommt, oder das alles runtergesetzt wird, so das die höchste Stelle in dem Song nur noch XX hat.

      RMS wird also wohl den ganzen Song durchgehend lauter machen, maximum wohl nur den maximalen Pegel begrenzen, die Unterschiede aber belassen. Eine Kombination aus beidem würde vielleicht übersteueren bei RMS anhebung verhindern.

      Wirklich helfen kann ich dir da aber auch nicht. Eventuell wäre die Frage im HifiForum besser

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Ok danke, das deckt sich so weit auch ungefähr mit meinen Vermutungen.
      Letztendlich sind fast alle Aufnahmen nahezu gleich laut. Lediglich 3 Titel sind etwas älter und leiser. Ich probiere mal überhaupt nicht zu normalisieren und nur die 3 leisen Titel mit RMS anzuheben.

      Wenn's nicht klappt frage ich mal im Hifi Forum.