Commodore USA wird in Kürze Amiga Computer wiederveröffentlichen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Consolefan - interessanter Beitrag! Hardware kann man aber prinzipiell nie genug haben - je mehr Auswahl, desto besser doch für uns Konsumenten, oder? :)

      Mit deiner Sympathie für den X1000 wirst du hier im Forum vermutlich auf eher wenig Gegenliebe stoßen ;) Prinzipiell finde ich Hyperion sympathisch und das Konzept ist zweifelsohne interessant, aber die (prognostizierten) 1800,- Euro kann ich nicht stemmen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es ein High-End System wird, dass auch die nächsten Jahre genug Power für alle möglichen Anwendungen besitzen wird. Das wird wohl vielen Leuten so gehen. Dazu kommt die unsichere Softwarelage. Fühlt sich alles so ein bisschen wie beim Computerkauf in den 80ern an ;)

      Glaube viele haben (mich eingeschlossen) einfach die Entscheidung Hyperions bis heute noch nicht verdaut. Ich meine sich für die (im Desktop-Bereich) sterbenden PPC CPUs statt einer weitaus günstigeren x86 Architektur zu entscheiden. Bin wirklich gespannt auf die weitere Entwicklung des X1000, wenn das Teil dann endlich verkauft wird und die ersten Rückmeldungen von Benutzern zu lesen sind. Solltest du ihn dir holen, lass uns bitte unbedingt deine Eindrücke hören. (als early Adaptor könntest du dir ja auch noch eines dieser super günstigen Beta boards holen…wahre Schnäppchen :lol: )
    • Uff.

      1800 Euro klingen in der Tat ganzschön happig. Hätte eher mehr auf um die 800 Euro gewettet.
      Naja. Mal sehen. Wenn es im Dezember kommt und AMD Bulldozer noch etwas auf sich warten lässt, wird es definitiv gekauft (auch wenn ich mir noch nicht ganz sicher bin, was da eigentlich für eine GPU reinkommt. Mit 3DFX Voodoo scheint es ja nun zur Gänze zu Ende, im Lande Amiga)

      Bis dahin werde ich erstmal ein paar Tests mit AROS starten. Die Emulationsumgebung ist für mich besonders interessant. Habe da noch einige Amiga Titel, die ich nie gespielt habe und AROS soll ja sogar mit dem Catweasel zusammenarbeiten.

      BTW: Hat Jemand schon einmal Janus UAE unter AROS getestet? Mich würde die Kompatibilität interessieren. Wollte dieses Jahr noch Virtual Ball Fighters, Sixth Sense Investigations, Lord of Alcandria III und Fire&Ice anfangen bzw. weiterspielen. Der bisherige Standard (E-UAE) unterstützt ja leider kein RTG (weder Picasso noch CGFX)
      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.
    • Consolefan schrieb:

      Uff.
      BTW: Hat Jemand schon einmal Janus UAE unter AROS getestet? Mich würde die Kompatibilität interessieren.


      Da schließe ich mich mal an. ;)


      Ja, die 1500 Pfund (ca. 1800 Euro) hatten ne Schockwirkung. Klar, der ganze PPC Krempel ist teuer. Das ist ja gerade das Problem daran. Und wenn man dann nicht in großen Serien baut wie Apple anno dazumal, dann landet man halt in der Preisklasse. Entscheidend ist wohl, ob das Ding nun tatsächlich so ein "Power Horse" wird, wie Hyperion verspricht - dann kommen vielleicht noch ein paar Bestellungen mehr rein und es lässt sich darüber noch was am Preis drehen.
    • Auf die tatsächliche Leistung bin ich auch einmal gespannt.

      So wie das alles in den Werbetexten gehyped wird, erinnert mich das fast schon ein wenig an AMDs Bulldozer Architektur.
      Wie Bulldozer ist das eben auch etwas total neues und innovatives, was aber an die glorreichen alten Zeiten anknüpfen soll.

      Jetzt wo ich mich wieder aktiv in der Amiga Szene umhertreibe, fühle ich mich wieder an den traurigsten Tag meiner Kindheit erinnert. Der Tag an dem ich 14 wurde und mit Mutter und Vater 4 Stunden umher geschippert bin, um damals einen brandneuen Amiga 1200 für knapp 300€ im Magic Workbench Pack zu kaufen.

      Dämlicherweise hatte meine Mutter den Ladenbesuch um eine Woche vorverlegt und ich habe in meiner überschwänglichen Begeisterung glatt vergessen, dass Messewoche war und deshalb der Laden geschlossen war.

      Gab dann ein Sega Mega CD, was gleich nach dem ersten Anschalten umgetauscht werden musste und mit dem ich bis heute nicht so wirklich warm geworden bin (hatte sogar leichtsinnigerweise die Spin Card für ein Hockey Game verloren) und bis heute nicht wirklich damit gespielt habe.

      Habe bis heute noch nie einen Amiga 1200 in meinen Händen gehalten. Ich hoffe das kann ich irgendwann mal nachholen. Wobei es wahrscheinlich auch nichtmehr wirklich notwendig sein wird, wenn einmal Aros richtig durchstartet.


      EDIT: Man sage was man will über den Preis. Aber das Gehäuse ist schon einmal sehr schick und scheint außerordentlich gut verarbeitet (soweit man dies auf dem Bild erkennen kann).
      Als Nutzer von Midi Gehäusen und billigen Towern habe ich mich schon jetzt in den Festplattenkäfig verliebt. So ein Einschub von der Seite ist schon was feines. Ich muss bei meinen Geräten immer ziemlich rumfummeln.
      Gut gedämpft scheint es auch zu sein. Einzig der Fakt, dass das Netzteil auf der Vorderseite zu sein scheint merkt etwas seltsam an.

      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Consolefan ()

    • Die CommodoreUSA/AROS PC Sache ist irgendwie nicht ganz kosher.

      Abgesehen davon, dass die CommodoreUSA Seite von einem absoluten Internet Design Neuling erstellt worden zu sein scheint (auf Amiga.org macht sich darüber mitlerweile jeder zweite lustig), benimmt sich der CEO wie eine absolute Rampensau, springt mit der Community um wie der letzte Dreck und verwendet unter Copyright stehendes Material ohne Erlaubnis der Eigentümer.

      Und ich kenne zwar nicht die genauen Lizenzvereinbarungen von AROS, denke aber nicht, dass es möglich ist AROS einfach so kommerziell zu nutzen. Von dem was ich jetzt über CommodoreUSA weiss, denke ich, dass sie in der Tat versuchen werden eine modifizierte Version (veränderte Credits, umbenannte Libraries) von AROS mit dem System zu verkaufen.
      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.
    • Ja, über die Page kann man streiten, ansonsten ist es echt nicht mehr lustig was da abgeht. Und zwar von Seiten einiger Amiga-User, die nach dem Motto "Der Amiga ist tot. Niemand darf mehr daran verdienen" ohne Ende einhacken. Die angebliche Copyright-Verletzung, in die sich einige User reinsteigern geht nur zwei Leute etwas an - nämlich CommoUSA und den Künstler. Der wiederum scheint sich daran nicht zu stören und hat auch gar keine Lust darüber zu diskutieren. Nicht ein Wort öffentlich von ihm.

      Aber egal, der selbstgerechte Mob hetzt trotzdem weiter. Natürlich nur um die Rechte des Künstlers zu schützen, klar. Wer da mitliest, weiß wie spontane Lynch-Mobs entstehen. Die Mischung aus Arroganz und Boshaftigkeit, die schon so viele Leute aus der Amiga Szene vertrieben hat... Programmierer, Softwarehäuser, Tüftler. Erinnert traurigerweise fast ein bisschen an die Atari Jaguar Gemeinde - im Atari Forum mehr darüber zu lesen. Dass Altmann (CommoUSA) dann irgendwann austickt und entsprechend Kontra übers Forum zurückgibt, wundert mich nicht. Menschlich absolut nachzuvollziehen, aus Business-Sicht natürlich dumm. Aber Menschen sind halt auch keine Roboter.

      Nicht falsch verstehen - bisher ist von CommoUSA nichts groß gekommen und ich würde auch gewiss nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, aber wie von Anfang an (!) damit umgesprungen wurde, ist einfach krankhaft. Statt einfach erstmal abzuwarten, wird lieber erstmal eingedroschen. Erst schlagen, dann denken. Für mich ein Grund mehr Foren wie amiga.org zu meiden.
    • Ich verstehe die Amiga.org Menge vollends.

      Denn der CEO ist anscheinend kein unbescholtner und bereits seine vorherigen Projekte waren alles andere als professionell.

      Meiner Meinung nach hat hier die Amiga Szene schon irgendwie recht. Nachdem schon so viele andere "Unternehmer" immer wieder auf das tote Pferd eingetreten haben, ist die Reaktion der Szene verständlich.

      Ist eben auch kein guter Anfang, wenn man mal eben Bildmaterial von 2 unabhängigen Künstlern + Hyperion stiehlt. Und dann als Antwort auf die erste Community Reaktion einfach die Bilder leicht abändern und sogar das Copyright Symbol bei einigen Bildern entfernen ist einfach nur dreist.
      Hyperion selbst hatte darauf ja mit Anwälten gedroht.

      Ich erwarte nicht allzu viel davon. Zumal der "Ausraster" jenes Verantwortlichen ja noch nicht einmal eine Antwort auf die Reaktionen der Amiga Community war, sondern auf die Reaktion der AROS Hauptentwicklergruppe. Da hiess es nämlich, Commodore USA sollte erst einmal mitprogrammieren oder zumindest ein paar Bounties aufstellen, und nicht darauf hoffen am Ende ohne weiteres Zutun die Lorbeeren abzusahnen.

      Auch hier absolut verständlich. Schliesslich haben die bisherigen 2 Vertriebspartner (iMica und ARES) beide kleinere Treiberpakete für die Nutzung mit ihrer Hardware mitentwickelt und sind auch sonst in die Entwicklung von AROS involviert.

      CommodoreUSA wollte wohl einfach nur das fertige Ergebniss abgrasen. Quasi als besonders kostengünstiges/gratis Outsourcing.
      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.
    • Rechtsgrundsatz ist unschuldig bis die Schuld erwiesen wurde. Basierend darauf bin ich sehr vorsichtig mit Vorverurteilungen. Etwas Besonnenheit würde gut tun.

      Meine Sympathien für diesen rasenden Lynchmob sind jedenfalls noch wesentlich geringer als für Barry Altman. Niemand zwingt sie die Produkte zu kaufen, niemand zwingt sie, diese zu mögen. Ich mag weder die Computer, noch Commodore USA. Allein die Tatsache aber, dass man stundenlang recherchiert um irgendwo Dreck ausfindig zu machen, den man dann werfen kann, lässt tief blicken.

      Was Copyright & co. angeht, sollte so etwas von den Betroffenen und ihren Anwälten geklärt werden. Nicht aber von gelangweilten Amiga-Besitzern, die sich offenbar darin gefallen, ein öffentliches Tribunal zu veranstalten. Genauso ist es bei AROS - da sind mehrere Leute involviert, keiner weiß genau, was eigentlich besprochen, angedacht oder abgemacht wurde. Aber wieder gefällt man sich in der Rolle des Scharfrichters - einer schreit vor, alle schreien nach.

      Consolefan schrieb:


      CommodoreUSA wollte wohl einfach nur das fertige Ergebniss abgrasen. Quasi als besonders kostengünstiges/gratis Outsourcing.


      Natürlich will es das! Das will jeder Geschäftsmann. Möglichst viel erhalten und möglichst wenig bezahlen. Da kommen dann die anderen Parteien ins Spiel und man klärt in Verhandlungen ab, wer welchen Anteil stemmt. Das ist ein ganz normaler Geschäftsvorgang. Einigt man sich nicht, zieht man vor Gericht um die Rechtslage zu klären - so einfach ist das in Nicht-Amiga Gefilden.

      Und mal im Ernst - allein durch die Newsmeldung Commodore + AROS hat AROS mehr Publicity in non-Amiga Medien erhalten als in den letzten zwei Jahren zusammen. Wenn man klug wär', fände man 'ne Lösung den Namen Commodore für sich mitzunutzen.
    • [neXGam] Chefsessel schrieb:


      Consolefan schrieb:


      CommodoreUSA wollte wohl einfach nur das fertige Ergebniss abgrasen. Quasi als besonders kostengünstiges/gratis Outsourcing.


      Natürlich will es das! Das will jeder Geschäftsmann. Möglichst viel erhalten und möglichst wenig bezahlen. Da kommen dann die anderen Parteien ins Spiel und man klärt in Verhandlungen ab, wer welchen Anteil stemmt. Das ist ein ganz normaler Geschäftsvorgang. Einigt man sich nicht, zieht man vor Gericht um die Rechtslage zu klären - so einfach ist das in Nicht-Amiga Gefilden.

      Und mal im Ernst - allein durch die Newsmeldung Commodore + AROS hat AROS mehr Publicity in non-Amiga Medien erhalten als in den letzten zwei Jahren zusammen. Wenn man klug wär', fände man 'ne Lösung den Namen Commodore für sich mitzunutzen.


      Ja. Natürlich will das jeder Geschäftsmann. Ginge mir auch nicht anders. Allerdings scheint Mr Altman den Verhandlungsteil übergehen zu wollen.

      Wie gesagt, ich bin jetzt wieder öfters in der Amiga Szene anzutreffen und habe die Sache auch mitbekommen.
      Hat schon seine Gründe, dass sich die Community so verhalten hat. Barry Altman hat da wenig zu meckern. Wenn er wirklich allen ernstes gedacht hat, er könnte das komplette Projekt einfach so übernehmen und kommerziell verwenden, wie er es mit den Bildern gemacht hat, lag er eben falsch.

      Der gute Herr sollte sich eben mal etwas über Copyright informieren. Nur weil er die Namensrechte an Commodore und Amiga erworben hat, heisst das noch lange nicht, dass er die Community, alle gesammelten Werke der Community und alles mit Wurzeln zum Amiga Projekt gleich gratis dazu bekommt.

      Copyright Infractions sind für viele eben kein Spaß mehr.

      EDIT: Und das nächste Ding.

      news.slashdot.org/story/10/09/…-Takedown-Notice?from=rss

      Ich kann dem Projekt absolut nichtmehr optimistisch entgegentreten. Ich bezweifle stark, dass eine Firma die nicht einmal in der Lage ist ein eigenes Schreiben zu verfassen, ein qualitativ hochwertiges x86 basiertes System designen und produzieren kann.

      Übrigens habe ich dafür nicht im "Dreck wühlen" müssen. Ist mir gerade zufällig entgegen geflattert, als ich herausfinden wollte, ob es denn nun schon Neuigkeiten zum verwendeten Case gab, nachdem das letzte Foto doch arg nach "schon gesehen" aussah.
      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Consolefan ()

    • Nochmals, es ist völlig egal, ob es nun copyright infringement ist oder nicht. Das geht in erster Linie Barry Altman und den Rechteinhaber etwas an. In zweiter Linie dann die Kunden von Commodore USA. Im Grunde ist es den selbsternannten Hütern des Rechts doch auch völlig egal, was mit dem Künstler ist, ob er dafür irgendetwas erhält oder nicht - nicht dass es sie irgendwie interessieren würde. Alles Heuchelei.

      Worum es geht, ist dass man jemanden hat, auf den man einprügeln, an dem man sich abarbeiten kann. Das ist die tolle "Amiga Community". Es liegt nicht mal am ungeschickt agierenden Commodore USA. Wenn die nicht dran sind, dann kriegt Hyperion eben mal wieder Prügel. Oder irgendein Entwickler, der es wagte seine Software einfach so zu veröffentlichen und am Ende vielleicht sogar noch eine Shareware-Gebühr zu erbeten.

      Sogar das Natami Team wurde schon auf's übelste beschimpft, also Leute die in ihrer Freizeit ohne Gewinnabsicht einen 68k Amiga nachbauen. Vaporware, Lügner, Betrüger, Angeber, Idioten…alles Beschimpfungen, die sie schon über sich ergehen lassen mussten.

      Nochmals, mir geht es absolut nicht um Altmann und CommoUSA, dass sind alles nur vorgeschobene Gründe, sondern um die Unkultur in der "Amiga Szene". Diese Leute dort sind der Sargnagel des Systems und jeder überlegt es sich mittlerweile dreimal, ob er Lust hat für diese "Gemeinde" noch irgendetwas zu tun. "Amiga Spirit" my ass! :mies:
    • Der Amiga Spirit ist immer noch da, aber eben nur auf 68k bezogen. EAB, Individual Computers, alles eher Realisten als Tagträumer. Und die machen eben 95% der Community aus. Die 5% Krawallmacher aus der Next Gen Amiga Szene werfen dann eben ein schlechtes Bild auf den Rest der Menschen, die sich heute noch mit einem 68K Amiga als Retrohobby beschäftigen.

      Ganz ehrlich, mir geht der Rest, was sich so "Next Gen" Amiga nennt, am Arsch vorbei. Und das Amiga Inc und Hyperion sich zu Lachnummern entwickelt haben ist ja unverkennbar. Allein schon die jahrelangen Streitenreien vor Gericht machen diesen Firmen nicht glaubwürdig. Den Galgenhumor kann ich da schon verstehen. Commodore USA ist da fast schon belanglos, da wir nicht mal über real existierende Geräte diskutieren können.

      Zugegeben, Amiga.org ist DIE Trollhochburg in der Szene, zumal die ja immer noch ganz ernsthaft von neuen Amiga Rechnern träumen. Es ist und bleibt eine Nische im Nischenmarkt, und da muß man dann wohl die 1500 Pfund für neue veraltete Hardware zahlen um dabei zu sein.

      Wie AROS sich entwickelt kann man nicht vorhersagen, interessant finde ich es allemal.

      Zu Natami:

      Das Produkt wurde viel zu früh angekündigt. Sowas sollte man erst machen, wenn es fast produktionsreif ist.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Retro-Nerd ()

    • Ich denke auch, dass die wirklich "bösartigen" User weniger als 5% der Gesamtcommunity ausmachen.

      Wenn Jemand von Vapour Ware spricht, kann man das im Zusammenhang mit AMIGA schon verstehen. Da gab es über die letzten Jahre so einige Pipe Dreams.

      Weil gerade Individual Computers erwähnt wurde: Die haben meiner Meinung nach auch etwas nachgelassen. Neuentwicklungen halten sich seit den letzten 2-3 Jahren in Grenzen und ich suche immer noch vergeblich nach Teilen, die es nirgendwo mehr zu kaufen gibt. Keine Ahnung, ob der Absatz in der letzten Zeit zugelegt hat, oder ob das Gegenteil der Fall ist und Individual Computers dadurch einfach nicht mehr in ausreichenden Stückzahlen produziert.
      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.
    • Retro-Nerd schrieb:

      Da mußt du dann Jens direkt drauf ansprechen. Zu Weihnachten sollen ja die Turbokarten erscheinen, Indivison 1200 wird auch bald wieder erhältlich sein, und das Chamaleon für den C64 erscheint auch in den nächsten Monaten. Clone-A ist auch noch nicht gestorben.


      Hat sich aufgeklärt. Die Sache mit den schwer zu bekommenden Addons liegt anscheinend an meinem Händler. Der hat deutlich abgerüstet. Habe jetzt schon einen anderen ausfindig gemacht, der genau alle Teile vorrätig hat, die ich mir in den nächsten Monaten so kaufen will.

      Bin mal gespannt was da noch so von allen Seiten kommt. X1000 steht jetzt schon so gut wie fest, wenn der auch ohne Vorbestellung vorrätig sein sollte. Meinen AMD-FX62 werde ich dann auch irgendwann Ende 2010/Anfang 2011 auf AROS umrüsten* und über einen Amiga 4000 im Tower denke ich auch bereits nach.

      Ich liebe einfach Hardware Frickelein. Ist bei mir in den letzten Jahren zu kurz gekommen.

      AROS ist übrigens richtig cool. Mitlerweile gibt es ja sogar schon ein Tool namens Amibridge, mit dem man die Emulation unter Janus UAE absolut transparent einbinden kann. Man benötigt nur ein gültiges 3.1 Kickstart Rom und ein paar der Workbench Dateien und schon kann man jedes ADF und jedes m68k Binary einzeln konfigurieren, so dass man letztlich alle Programme ohne emulierte Workbench einfach mit einem Doppelklick auf das jeweilige Icon starten kann.
      Ich glaube so nah kommen da selbst MOS und AOS4 nicht ran, was Look&Feel angeht.


      *In diesem Zusammenhang werde ich auch mal mein Aluminum Gehäuse so richtig durchschleifen, ein Window Kit im Amiga Design anbringen + zusätzliche Lüfter und ein leises 2.5" Festplattenlaufwerk.
      Jesus died for his sins.Jesus starb für seine Sünden.