dos gravis ultrasound musikproblem

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • dos gravis ultrasound musikproblem

      hallo



      vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.

      ich habe heute meine gravis ultrasound pnp isa karte in einem 486er rechner installiert.

      dort läuft dos 6.2

      die installationsdisketten habe ich schon im internet gefunden und bei doom und duke nuke em bekomme ich feinste soundeffekte zu hören, nur die musik lässt sich partou nich aktivieren.

      müssen dazu noch weitere treiber installiert werden, oder muss man spezielle einstellungen vornehmen ?

      bin für jede hilfe dankbar.

      grüße

      rfk
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Welche Karten, insbesondere Soundkarten, sind noch im Rechner eingebaut?

      Wie ist die IRQ/DMA Verteilung und wie ist die Karte eingerichtet?

      Erkennen die Setups der Spiele die Karte bei deinen Einstellungen?


      Die GUS ist nicht so leicht einzurichten, da sie in ihrer Normalausführung mehrere IRQs belegt. Schau mal ob du bei den installierten Treibern/Tools ein Programm findest mit dem du die nicht genutzten Onboard Geräte der GUS abstellen kannst wie z.B. den CD-ROM Controller.
      Alternativ lässt sich auch das Bios der Karte editieren und neu flashen.

      Sind die Pfade für die Ultradir etc. richtig eingetragen und stimmen die Settings in der IW.INI? Auf der Karte alles korrekt gejumpert?

      Weiterhin hat die PNP das MIDI Sample ROM der normalen GUS nicht eingebaut sondern es muss erst geladen werden. Hast du das MIDI Sample ROM auf der Platte im Ultradir verfügbar? Normal sollte z.B. beim Start von Duke3D eine Pause kommen in der die MIDI Samples geladen werden. Wenn nicht, ist was falsch.

      Weiterhin gibt es zwei Versionen der GUS PNP. Die erste hatte nicht genug eigenen Speicher um die MIDI Samples zu laden, da musst du die SIMM Slots auf der Karte bestücken sodass alles geladen werden kann. Die zweite Version hatte hinterher ich glaube 512KB oder 1MB Speicher zur Verfügung, sodass die GUS Classic Kompatibilität einfacher gewährleistet werden kann.

      Ja, die GUS ist nicht leicht zu bändigen, bei Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Habe in meinem DOS Rechner eine GUS parallel zur AWE32 laufen und den ganzen Installationsvorgang bereits hinter mir.

      Kann dich im Notfall mit Treibern, Tools, MIDI ROMs und evtl. auch SIMM Speicher versorgen. Wäre auch im ICQ zu erreichen, da ich hier oft nur sporadisch vorbeischaue.

      Edit: Du bist nicht zufällig Raidenfighter Kirkov aus dem DKZ? Vielleicht kennst du mich ja noch von früher ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mystery ()

    • hui !



      das ist aber eine schnelle und ausführliche antwort !

      vielen herzlichen dank schon mal.

      also so weit ich das richtig erkenne, handelt es sich um die erste version der gus pnp (die zweite ist die pro und die hat noch zusätzlich 512 kb).

      die zwei simm bänke sind voll bestückt und dürften über 2mb speicher verfügen. beim installationsprogramm wird der speicher auch überprüft...er funktioniert zu 100%

      die dritte diskette beinhaltet ja auch noch so ein vorinstallationsprogramm pnpmap...als ich das verwendete (pnpmap /f gravis.rom) wurde die karte nicht merh erkannt.

      mittlerweile geht sie zum glück wieder.

      per mail bekam ich den hinweis, dass ich noch einen ultramidi treiber laden soll...wobei ich mir nicht sicher bin, ob die karte dann eine roland karte emuliert und so in der lage ist general midi abzuspielen.

      ich würde aber ganz gerne die musik im ultrasoundformat abspielen.

      fürs erste werde ich mal deine tips ausprobieren.

      wenn erneut fragen auftreten melde ich mich erneut.

      nochmals herzlichsten dank.

      ps: kennst du dich vielleicht auch mit einer roland cm64 aus (externes roland modul) ? da warte ich noch auf das passende mpu410 midi kabel und nehme dann dort die verkabelung in angriff.
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Bei der Einrichtung vom CM-64 kann ich dir ebenfalls behilflich sein, habe an meinem System drei externe MIDI Geräte (unter anderem einen MT-32, ist dem CM-64 relativ ähnlich) und noch ein internes angeschlossen. Ist eigentlich keine große Sache. Zumindest wenn die GUS einwandfrei läuft.

      Mit dem externen MIDI Geräten muss ich dann auch nochmal schauen, bei mir läuft das über die AWE32 und die GUS ist über LineIn an der SoundBlaster angeklemmt, sollte aber in jedem Fall machbar sein.


      Halt mich auf jeden Fall auf dem Laufenden wie es voran geht :)
    • das midikabel für die roland cm64 ist angekommen.



      hab nun eine soundblaster 16 im rechner verbaut und das midi kabel mit der extrenen roland verbunden (midi in / out war zum glück auch auf dem kabel beschrieben). die roland 64 hat auch einen kopfhörerausgang...hab zum testen kurz doom gestartet...aber es rührt sich leider wieder mal rein gar nichts.

      bei der roland 64 gibt es auch so eine midi message led...die leuchtet aber nicht.

      in der autoexec.bat hab ich noch die zeile set blaster=a220 i5 d1 p330 t6 eingefüggt...brachte leider auch keine veränderung.

      muss man vielleicht jumper auf der karte umstellen ?

      sonst noch treiber installieren ?

      herzliche grüße

      rfk
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Welche Version vom SB16 hast du genau? Die Modellnummer auf der Platine ist da relevant (z.B. CT2740 oder CT2962 etc.)

      Basisadresse, IRQ, low und high DMA musst du alle auf der Karte jumpern, je nach Modell.

      MIDI Kabel richtig am CM64 angeschlossen? (MIDI IN)

      Ein paar doofe Fragen, aber sicher ist sicher: Leuchtet die Power LED vom CM64? Lautstärke am CM64 aufgedreht?

      Wie schnell genau ist die CPU des Systems? Zumindest beim MT-32 bekommen manche Revisionen Probleme die MIDI Signale zu verarbeiten wenn der Prozessor zu schnell ist.

      Settings in den Spielen sind korrekt? Der CM64 ist kein General MIDI kompatibler Synth, das heißt brauchbare Musik wirst du nur bei Spielen bekommen die explizit den MT-32 unterstützen wie z.B. die frühen Sierra und LucasArts Adventures. Allerdings müssten DOOM und Co auch hörbare Klänge erzeugen, wenn auch nichts was gut klingt.
      Zum Testen in solchen Titeln dann General MIDI auswählen und den MIDI Port angeben der ausgewählt ist.

      Funktioniert die MIDI Musik über den normalen SB16 OPL Chip?


      Treiber brauchst du auch unter DOS für die SB16.
      Probier mal diesen: ftp.fzu.cz/pub/pc/drivery/sb-sound-cards/sbbasic.exe
      Ist ein Standardpaket von Creative für SB16/32/AWE32 für DOS und sollte erstmal alles haben was du für den Betrieb brauchst. Aber erstmal sicherstellen welche Variante der Soundkarte du hast, damit man sie bei Bedarf richtig jumpern kann.

      Du kannst den CM-64 übrigens auch an den PC anschließen. Die beiden Output Buchsen mit dem LineIN der SB16 verbinden, denn über den Kopfhörerausgang bekommst du ja nur den MIDI Klang und nicht die Soundeffekte.

      Bis die SB16 und der CM-64 einwandfrei laufen würde ich auch erstmal die GUS ausbauen um Konflikte zu vermeiden, die muss nachher nämlich auch so eingerichtet werden, dass sie sich mit den Ports der SB16 nicht beißt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mystery ()

    • die gus ist schon längst draussen.



      die soundblaster 16 hat die nummer ct1740



      ich hab auch schon eine beschreibung für die jumper gefunden...ich kann nur den port der mp401 schnittstelle von 330 auf 300 mit einem jumper ändern...ein und aus schalten kann ich sie nicht...ich nehme an es handelt sich um die value edition der soundblaster 16



      beim roland cm64 modul leuchtet die power led...beim einschaltet leuchtet für einen ganz kurzen moment auch die midi message led auf...volume ist etwas über der mitte...über den kopfhörer höre ich rein gar nichts...nicht mal ein leises rauschen.

      die treiber für die sb16 hab ich schon installiert...die karte war vor der gus drinnen.

      wenn ich bei duke3d die soundblaster für musik und effekte auswähle funktioniert alles tadellos...nehme ich für die effekte die soundblaster und für musik general midi muss der port auf 330 eingestellt sein...sonst kommt die fehlermeldung "keine musikkarte vorhanden"...im testmenü sollte die musik dann spielen...nur hört man bei der roland keinen mucks

      herzliche grüße

      rfk
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Hier nochmal die Settings für dein Modell, zur Sicherheit: artofhacking.com/th99/i/C-D/53584.htm
      Dürfte keine Value sein was du hast. Den Port kannst du nur auf 330/300 stellen, das ist soweit korrekt.

      Schau mal hier nach ob du ein Game mit echter MT-32 Kompatibilität hast was sich evtl. besser testen lässt:
      en.wikipedia.org/wiki/List_of_…compatible_computer_games

      Versuch probehalber auch mal verschiedene Ausgänge am MIDI Kabel beim MIDI IN des CM-64. Ich könnte mir evtl. einen simplen Anschlussfehler vorstellen, denn wenn die MIDI Lampe nix tut kommt das Signal erst gar nicht an wie mir scheint.

      Dass das Setup meckert wenn du nicht 330 als Adresse auswählst zeigt schonmal dass der Port an der Karte ~eigentlich~ funktionieren sollte. Sagt aber leider nichts über die Funktionalität vom cm64 aus, da das Setup dasselbe Verhalten zeigen sollte wenn das Gerät gar nicht angeklemmt ist.

      Die Kopfhörer kannst du als Fehlerquelle ausschließen?
    • hahaaaaaaaaaaa

      du kennst doch sicher den nintendo 64 fanboy...das lustige video auf youtube wo zu weihnachten ein kleiner Junge ein Nintendo 64 geschenkt bekam und sich vor freude kaum mehr halten konnte....berühmt neben der kleinen trommeleinlage auf der n64 schachtel war natürlich auch der yes yes yes schrei...

      na so ähnlich erging es mir eben :D

      das kanns doch echt nicht sein...statt dem midi in muss man das midi out an der midi in buchse anschließen.



      und jetzt gehts...um noch so ein legendäre internetaufnahme zu zitieren...mensch jetzt gehts...die scheisse geht... :D

      also nochmals herzlichsten dank für deine hilfe...jetzt brauch ich nur noch seo einen klinkenadapter um das musiksignal in die sb16 einzuschleifen und dann wird daddelt.

      gestern hab ich noch einen zweiten 486er aufgesetzt...war schon nahem am wahnsinn...gut 10 hdd hab ich ausprobieren müssen um endlich dos 6.2 installieren zu können...auf einer hdd war win 95 installiert und der liebe rechern ließ mich die hdd einfach nicht formatieren :D

      ein externes mt432 modul bekomme ich auch noch...aber da hab ich dann das gleiche problem mit den general midi soundtracks, sprich die karte rennt auch nur optimal mit den sierra und lucasartsgames, oder ?

      von viel früher hab ich noch eine spea videoseven soundkarte...die bietet ja auch general midi sound...kann mir aber nicht vorstellen, dass die einen besseren sound abliefert als wie die roland karten, oder ?

      bis später also

      herzliche grüße

      nik
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Hab ich mir doch gedacht dass es am Kabel liegt, war meine Vermutung genau richtig :)

      Die Anschaffung eines MT-32 kannst du dir sparen, das ist für die Spielekompatibilität quasi dasselbe wie dein CM-64, nur mit etwas weniger Features.
      Ich nehme mal an dass mt432 ein Typo war. Kultiger ist natürlich der MT-32, aber einen Unterschied machts nicht.

      Für "moderne" DOS Spiele die General MIDI anbieten würde ich dir die Anschaffung eines Roland SoundCanvas nahelegen. Der SC55 (oder eine Variation davon wie der SC-55II oder SC-55ST) bietet exzellenten Klang, ist leider auch etwas teuer.
      Alternativ gibt es Geräte wie Yamahas TG100, auch ein betagter und etwas günstigerer Synth der gut funktioniert.

      Mit der CT1740 hast du aber auch den unscheinbar als Feature Connector bezeichneten Anschluss. Da kannst du eine WaveTable Karte draufpacken, welche General MIDI kompatibel ist. Mein Vorschlag wäre hier Yamahas DB50XG Karte. Es gibt einen lizensierten Nachbau von NEC (XR385) der bisweilen sehr günstig bei eBay zu bekommen ist (Händler aus China). Preis/Leistung ist bei dem Ding auf jeden Fall exzellent.

      Wie die Wavetable Karte klingt kannst du hier in einem Video von mir hören: youtube.com/watch?v=jLdO9mZ-RpY

      Von anderen obskuren Soundkarten (wenn nicht gerade Roland draufsteht) würde ich die Finger lassen. Einzige Ausnahme ist die Guillemot Maxi Sound 64 Home Studio.


      Und ja, das N64 Video kenne ich. Im Laufe meiner Bastelzeit am RetroPC hatte ich solche Momente ebenfalls, herrlich! Freut mich sehr dass ich dir helfen konnte.


      Hier ist mein kleines Audiosetup:

      Uploaded with ImageShack.us

      Im PC selbst dann noch die Gravis Ultrasound und SoundBlaster AWE32 mit NEC XR385 Wavetable Karte.


      Willst du die Gravis jetzt parallel in dem System betreiben? Dann gehen wir das als nächstes an, wobei ja nicht mehr viel zu tun bleibt, da es wahrscheinlich an der fehlenden Soundfont liegt. Ich würde auch raten etwas mehr Speicher draufzumachen, 4MB sollten es schon sein, dann kannst du das etwas bessere Sample ROM von AMD installieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mystery ()

    • hi

      also die mt32 hab ich mir eigentlich nur wegen dem led display genommen, auf dem sierra spiele statusmeldung einblenden :D

      sieht einfach genial aus wie ich meine.

      gut zu wissen, dass die soundblaster 16 die möglichkeit bietet ein daugtherboard zu beheimaten.



      auf ebay hab ich gleich nach den von dir empfohlenen karten gesucht...leider vergeblich...hast du vielleicht einen link zu besagtem chinahändler ?

      beim durchstöbern meiner pc hardware fand ich auch noch zwei aztech sound galaxy karten...hat es einen sinn die irgendwo zu verbauen ?

      achja und diese obskure disney soundkarte hab ich zweimal eingeschweisst in ovp hier herumliegen :D

      noch eine kleine frage: wing commander 4 sollte doch auf einem pentium 2 win98 rechner optimal laufen, oder ?

      dort werkeln auch zwei 12 mb voodoo 2 karten im sli modus

      hat es einen sinn eine voodoo 5 in einem pentium 3 / 4 einzubauen, oder sollte man in solch einem rechner lieber gleich ati oder nvidia karten verbauen ?

      herzliche grüße

      rfk
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Hier der Link zur Wavetable Karte:
      Vorschaubild
      0.00

      Zuletzt aktualisiert um: 01:00 Uhr
      [Anzeige]

      Für den Preis wirklich extrem empfehlenswert, würde ich mir auf jeden Fall kaufen.

      Das Display beim MT-32 ist natürlich sehr kultig, ich freue mich auch jedesmal wenn ein Spiel mir dadrüber hallo sagt :)

      Die Aztech Karten können nichts besonderes, lohnt sich nicht. Dann doch lieber die GUS parallel verbauen.

      Disney Sound Source? Sehr lustig, hat kaum praktischen Nutzen, aber ist recht kultig. Hat damals glaube ich 15$ gekostet und sich relativ gut verkauft.

      Wing Commander 4 auf einem Pentium2? Das Game ist von 1996, da hatten die meisten gerade so einen mittelmäßigen Pentium1. Ein guter P1MMX reicht für mehr als locker für das Game. 3DFX Support hat das Spiel sowieso nicht.
      Mindestvoraussetzung bei WC4 war ein schneller 486er, empfohlen wurde ein Pentium75.

      P4 mit Voodoo5 wird nicht funktionieren wegen der AGP Spannung.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mystery ()

    • herzlichsten dank für den link...hab sie natürlich gleich gekauft

      ich versuche nun die ultrasound im zweiten rechner zum laufen zu bringen.

      wenn ich megaem starte kann ich bei duke3d sowohl die genral midi als auch die soundblaster karte auswählen...musik funktioniert einwandfrei nur den ultrasound modus bekomme ich nicht zum laufen.

      ich denke mir mir fehlt der patch für den gus classic modus.

      gibt es den irgendwo zum runterladen ?

      herzliche grüße

      rfk
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • holy shit !

      Nach ewigem Hin und Her (zwischenzeitlich fiel auch noch das Cd Rom Laufwerk aus und ich hab Stunden mit der Suche nach Treibern, brauchbaren Ersatzlaufwerken, Kabeltausch und Jumpersettings verbracht) haut die GUS nun wirklich vollständig hin.

      :thumbsup: Holy Shiiiiiiit ! :thumbsup:

      Und ich muss sagen, die klingt wirklich verdammt gut. 8)

      Diese Patchfiles wollten sich zuerst nicht richtig installieren...keine Ahnung woran es lag.

      Nur so nebenbei bemerkt: ich hab 616 kb Speicher frei mit installiertem Cd Rom Treiber. :D

      Auf dem Kisterl dürften eigentlich auch alle Dos Spiele problemlos rennen.

      Jumm Jumm jetzt darf aus dem vollen Dosfundus geschöpft werden.

      Herzliche Grüße und erneut ein dickes Dankeschön für die Superhilfe.

      RFK
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]
    • Für ihre Zeit und als Standalone Karte ist die GUS wirklich nicht schlecht.
      Leider recht spärliche Spieleunterstützung, aber wenn man Interesse an Szene-Demos/Musik hat, spielst sie richtig ihre Stärken aus.

      Eventuell willst du dir ein kleines Bootmenü einrichten mit verschiedenen Konfigs, da ein paar Spiele XMS Speicher nicht mögen.
      Mit 616KB sollte so gut wie jedes Spiel laufen, außer evtl. Lands of Lore 1 mit Soundeffekten, Sprachausgabe und General MIDI...das hat 620KB verschlungen.
      Mit alternativen Treibern kannst du da noch eine Menge rausholen.


      Welches Patchpaket hast du für die GUS jetzt genommen? Setram?


      Aber freut mich, dass ich dir helfen konnte. Ich selbst habe Wochen gebraucht bis der ganze Zirkus einwandfrei lief, da ist es schön jemandem das Ganze auf ein paar Tage verkürzen zu können ;)
    • hi

      Ich setze noch munter einige weitere Rechner auf. Macht ja fast schon mehr Spaß als zu Zocken. :D

      Weil das Problem leider immer wieder auftritt:

      Gibt es vielleicht für DOS einen "Universal CD Rom Laufwerk Treiber" ?

      Ich hab zwar hier sicher an die 10 Laufwerke, aber die passenden Treiber im Netz zu finden ist fast schon ein Ding der Unmöglichkeit.

      Oder kennst du vielleicht eine Seite mit Treibersoftware wo man nicht auf Paypal weitergeleitet wird. :D

      Achja und dann gleich die nächste Frage:

      Da der Soundbereich nun so ziemlich erledigt ist widme ich als nächstes der Grafik.

      Und da gleich einem speziellen Projekt:

      Den 3d Shutterbrillen !

      Ich hab hier einige Modelle. Am sinnvollsten wird es wohl sein die Elsa Erazor als erstes in Angriff zu nehmen.

      Auf welchem Rechnersystem hat diese Brille am meisten Sinn ?

      Gibt es eine 3D rafikkarte die besonders gut geeignet ist ?

      Benötigt man spezielle Treiber ? Woher bekommt man die ?

      Wie sieht es aus mit den neueren LCD Brillen mit Headtracking ? Hat es einen Sinn sich so eine Brille zuzulegen ?

      Wenn ja, welches Modell ?

      Herzliche Grüße

      RFK
      [url]http://www.bildschirmspruenge.net[/url]