Haltbarkeit/Lebensdauer von n64 module ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • LencoBrush schrieb:

      Killertamagotchi schrieb:

      bei CDs und DVDs beziehe ich mich mal auf gepresste

      CDs ca 25-40 Jahren je nach lagerung
      DVDs ca 50 Jahre je nach lagerung
      Blu-rays ca 75-90 Jahre (angeblich)

      Flashspeicher ca 100 Jahre (sofern nur einmal beschrieben und nie sonst verwendet)
      ROMS (NES, SNES, N64 usw.) ca 100 Jahre

      noch interessanter
      MODs (Manatic Optical Discs) bei normaler Lagerung unbeschränkte Lebensdauer
      MODS ? Mini Disc? Ich meine Sony hat dafuer 50 Jahre als lebens dauer angeben.



      MiniDiscs sind sozusagen eine Miniversion der MODs bei normalen MODS weis ich zumindest das die praktisch ewig halten
      weil dort kein Fotofilm drin ist wie bei normalen optischen Datenträger sondern die ja Magnetisch beschrieben werden die Vertiefungen sind somit nicht Eingebrand
      Wii Code: 0312-8940-5176-5793
      Nintendo Switch Code: SW-5492-6586-3115
    • Ignorama schrieb:

      MODS ? Mini Disc? Ich meine Sony hat dafuer 50 Jahre als lebens dauer angeben.


      Nintendo gab die Lebensdauer der Speicherbatterie für Zelda I auch mit 5 Jahren an, inzwischen sinds über 20 ;) Herstellerangaben sind meist sehr vorsichtig.


      naja wobei die Lebensdauer der ROMs wichtiger ist als ne Batterie denn die kann man ja einfach Tauschen ;)
      Wii Code: 0312-8940-5176-5793
      Nintendo Switch Code: SW-5492-6586-3115
    • Ignorama schrieb:

      Das ist richtig, ich meine damit aber das ich von diesen Angaben nicht viel halte ;)


      naja, wobei man das auch nicht wirklich vorhersagen kann. Die Batterie lebt eben ab hängig von der Nutzung. Was Nintendo angegeben hat ist wohl ehr in Abhängigkeit vom maximalem Stromverbrauch usw.
      Viel schlimmer als eine leere Zelda Batterie ist aber eine ausgelaufene Zelda Batterie ;) Und das wird definitiv irgendwann passieren. Bei schlechter Verarbeitung und falscher Lagerung kann sowas schon nach einigen Jahren passieren.
    • na so einfach ist das auch nicht. Weis auch garnicht was ihr mit Druck habt ? Das Problem ist vielmehr so, dass eben die enthaltene Säure sich irgendwann durch das Blech durch gefressen hat. Und dann geht es auf der Platine selbst lustig weiter, und je nachdem wie das Modul bestückt ist möglicherweise auch auf bei den Rom Bausteinen. Da wird dann eben alles metallhaltige zerfressen. Mit Saubermachen kann man nur am Anfang etwas bewirken. Später aber nicht mehr.
      Und man merkt es ja nichtmal. Man denkt, die Batterie ist lediglich leer, aber tatsächlich könnte sie schon längst ein Loch haben.
    • zico schrieb:

      Du musst du aber das Modul ewig lang liegen lassen, bis dieser Fall eintritt. :)
      Ginge das so schnell würde es meinen GameBoy schon lang nimmer geben. Das Batteriefach hat mehr Batteriesäure erlebt als intakte Batterien. :D


      Definiere "ewig" ;)
      Wie gesagt, sowas ist auch stark von Qualität und Lagerung abhängig. Alte Batterien aus den 80ern konnten durchaus schon nach einigen Jahren auslaufen.
      Und folgendes Szenario... Du kaufst ein Spiel als Jugendlicher, nach 5 Jahren lagerst du es auf den Dachboden aus, und da liegt es nun erstmal 10+ Jahre. Da kann alles mögliche passieren.
      Und selbst bei Sammlern nicht viel besser. Wir haben hier etliche Leute mit 1000 bis 3000 Spielen in der Sammlung. Glaubst du da wird jedes alte Modul noch regelmäßig überprüft/gespielt ?
      Ich selbst habe auch zig Spiele die cih bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr angefasst habe im Regal stehen. Und wer weiß wie sie vom Vorbesitzer in den 15 Jahren davor behandelt wurden.
    • Hach, Black Sun, du malst immer so herrlich düstere Aussichten.^^

      Ist schon was dran, natürlich kann sowas passieren. Aber Gott sei dank ist ja nur ein ganz kleiner Teil der Module mit Batterie ausgestattet, von daher ist es wohl sogar machbar, diese Spiele mal auzumachen und die Batterie vorsorglich auszutauschen.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"
    • Ich glaube du überschätzt das, Slainte. Es waren doch wirklich nur relativ wenige Module, die Batterien hatten, vielleicht 5 - 10% aler Module zu 16-Bit-Zeiten, im 8-Bit-Zeitalter noch weniger.

      Davon ausgehend, dass du nicht gerade eine SFC Komplettsammlung hast dürfte es machbar sein, wenn man ab und zu mal einen Batzen Module aufmacht. :)

      ...nicht, dass ich das selber tun würde. Ich hab nichtmal nen Gamebit. :D
      Hatte ja eigentlich gehofft Tronpheus kommt zum ZT; einerseits, weil ich ihn wirklich gerne persönlich kennenlernen würde, andererseits, weil er mir ein paar Batterien wechseln könnte.^^
      Ich mach mir nach25 Jahren langsam Sorgen um mein Phantasy Star fürs SMS.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 108 Sterne ()

    • 108 Sterne schrieb:

      Ich glaube du überschätzt das, Slainte. Es waren doch wirklich nur relativ wenige Module, die Batterien hatten, vielleicht 5 - 10% aler Module zu 16-Bit-Zeiten, im 8-Bit-Zeitalter noch weniger.

      Davon ausgehend, dass du nicht gerade eine SFC Komplettsammlung hast dürfte es machbar sein, wenn man ab und zu mal einen Batzen Module aufmacht. :)

      ...nicht, dass ich das selber tun würde. Ich hab nichtmal nen Gamebit. :D
      Hatte ja eigentlich gehofft Tronpheus kommt zum ZT; einerseits, weil ich ihn wirklich gerne persönlich kennenlernen würde, andererseits, weil er mir ein paar Batterien wechseln könnte.^^
      Ich mach mir nach25 Jahren langsam Sorgen um mein Phantasy Star fürs SMS.



      Nen Gamebit kann ich mitbringen.Jetzt brauchste nur noch jemand mit Lötkolben ^^