Die besten Röhren-TVs fürs Retro-Gaming: Bang & Olufsen MX4000 & 7000

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • das aufplitzen ist natürlich normal und Teil aller lightgun Spiele.
      Wenn wir mal davon ausgehen das die Hardware selbst ok ist, hast du mal versucht den Raum abzudunkeln, die Kontrast /Helligkeit Werte des TV zu ändern und eventuelle Stör Lichtquellen zu beseitigen?
      Es kann durchaus Situation geben wo die lightgun den TV einfach nicht stark genug erfassen kann.
    • Ich hab auch den 4000er und Saturn Lightguns (sowohl originale Virtua Gun als auch 3rd Party Predator) gehen problemlos. Gespielt hab ich bisher House of the Dead und die beiden Virtua Cops, lief alles wunderbar.

      Dafür hab ich Probleme mit G-Con 45/G-Con 2 Titeln auf den Playstations. Das untere Drittel des Bildschirms wird von der Gun (wieder die Predator von Logic3) einfach nicht erkannt. Nicht G-Con Spiele wie Die Hard Trilogy gehen aber.
    • schnappi schrieb:

      Hab auch vor mir in naher Zukunft mir einen CRT zuzulegen.
      Was mich etwas verwirrt, ist aber die Sache mit den Hertz.
      Warum ist einer 100Hz eine 50/60Hz Röhre vorzuziehen?
      Wer hat dir das erzählt? Das Gegenteil ist der Fall, wichtig zB für Lightgun-Kompatiblität. Auch haben die 100Hz Röhren oftmals Bildverbesserer an Bord, die dem "pixel-clear"-RGB-Bild entgegenarbeiten u zB Kanten "glätten"

      edit: Jetzt erst die Grammatik deines posts gepeilt; Du meintest es ja doch "richtigherum" ^^

      Explanation: siehe spoiler

      Spoiler anzeigen
      (Bsp der Nachteile ZU moderner TVS: Mein anscheinend absolut flacher -und im Standbild bei Videogames wirklich unübertroffener "Vega"Mega-16:9Trinitron am Bettchen-Fußende sorgt bei 2-D-Games "in motion" leider für ein unschönes "Flackern"/"Nachziehen" des Heldensprites (und NUR dieses sprites). Hat wohl was mit dem nicht-deaktivierbaren De-Interlacer, und damit zusammenhängend, irgendwie auch mit den unbeliebten 100Hz zu tun). Für DVDs hingegen ist er exzellent geeignet :love2:
      Suche: Super Gameboy 2,Saroo
      MCD:Soulstar&Battlecorps,32X,3do,Cd32.Summercart64.Jag:Super Burnout.SNES:Shadow of the beast&Super Swiv/firepower2000.MD:Batman.X360:Quake4+2(Pegi).PS:Silent Bomber&Ghost in the shell.PS2:Battle Engine Aquila,the warriors(auch xbox).PC:irem arcade hits.PS4:Aleste,Batsugun,Amiga-Scartkabel,PCE-IFU&Duo-RGB-Kabel,passend zu dem 8-Pin-Din-Port der RGB-VideoGameReanimate-mods;IFU/Duo-Arcade-Cards:Arcade Card Pro,Arcade Card Duo.HORI-16Bit-Sticks

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von pseudogilgamesh ()

    • Spricht irgendwas gegen den MX8000? Weil hier nur vom Siebener die Rede ist, meine ich.

      Nicht, dass weder der eine noch der andere hier im Hamburger Raum zu einem vertretbaren Preis zu bekommen wären. Und generell wäre ich ja auch eher der Sony-Typ, wie schonmal festgestellt.....aber den 29X1D gibt es mittlerweile anscheinend gar nicht mehr.

      Was die anderen Modelle angeht: Kaum eines scheint so kräftigen Sound zu haben, und längst nicht alle kommen mit dem Neo Geo AES klar, wie ich jetzt feststellen musste. Da flackert dann das Bild.

      Meinen bisherigen Sony habe ich übrigens totgeTATEd. Hatte ihn für "Neo XYX" erstmalig gekippt, auch brav mit Ruhephase vor dem Einschalten und alles, und seitdem hat er fiese horizontale Streifen/ Striche auf dunklem Untergrund. :damn:
    • Bei Sonys wäre ich generell vorsichtig mit dem "Taten", da die Maskentechnik/"Aufhängung" (Metallrahmen) absolut NICHT dafür gemacht wurde, afaik. Frag theCixxxx....

      Ich tate keine superschweren Streifenmasken-TVs; und wenn, dann nur welche mit "Idiotensicherer" Aufhängung, sprich: Wo die Teile nach allen Seiten hin schön befestigt sind im Inneren.
      Suche: Super Gameboy 2,Saroo
      MCD:Soulstar&Battlecorps,32X,3do,Cd32.Summercart64.Jag:Super Burnout.SNES:Shadow of the beast&Super Swiv/firepower2000.MD:Batman.X360:Quake4+2(Pegi).PS:Silent Bomber&Ghost in the shell.PS2:Battle Engine Aquila,the warriors(auch xbox).PC:irem arcade hits.PS4:Aleste,Batsugun,Amiga-Scartkabel,PCE-IFU&Duo-RGB-Kabel,passend zu dem 8-Pin-Din-Port der RGB-VideoGameReanimate-mods;IFU/Duo-Arcade-Cards:Arcade Card Pro,Arcade Card Duo.HORI-16Bit-Sticks

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pseudogilgamesh ()

    • sony tvs haben halt eine streifenmaske anstatt einer lochmaske. lochmaske muss man sich als ein gestanztes blech vorstellen (natürlich nur bildlich). der lochmaske ist es also relativ egal, ob die gekippt wird oder nicht.

      steifenmasken haben dagegen vertikal angeordnete dünne drähte. damit die aber nun nicht die ganze zeit hin und herflattern bei der geringsten erschütterung, werden die in der regel bei sony tvs durch 2 dickere horizontal gespannte drähte "gehalten" (die erkennt man auch in der regel bei einem weissbild und heller tv/monitoreinstellung).

      dreht man das ganze jetzt um 90 grad, halten dann ja im endeffekt die dünnen streifen der maske die dicken drähte und nicht mehr andersrum, denke mal auf dauer ist das nicht sonderlich gut.

      ob der oben genannte fehler jetzt aber wirklich davon kommt ist natürlich schwer zu sagen.

      auf jeden fall ist ein streifenmasken tv/monitor aber im tate modus vorsichtiger zu behandeln, als eine streifenmaske, vor allem wenn der an ist, würde ich den eher nicht bewegen/auf den tisch hauen usw. ^^

      das die drähte der streifenmaske relativ schnell hin und herschwingen selbst im normalen modus trotz der drähte, kann man ja selber relativ einfach austesten: einfach mal sachte rechts oder links gegen den monitor/tv hauen, dann fangen die an zu "waben". :tooth:
      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."
    • Ich war beim TATEn ja schon sehr behutdam, aber nützt ja nichts.....ob es daran nun gelegen hat oder nicht, ändert ja nix mehr. Selbst, falls das Problem behebbar sein sollte, könnte das ja nur ein (sehr kostspieliger) Fernsehtechniker.

      Um nochmal zu meiner Ausgangsfrage zurückzukommen -- spricht etwas gegen dern MX8000? Nach allem, was ich gelesen habe, wäre der doch identisch zum 7000?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ChesterOrc ()

    • @ChesterOrc Nein, gegen den spricht gar nichts. Genau so wenig wie gegen den MX 4200 statt einem 4000er. Beides sind die jeweils letzten Modelle der Baureihe und haben einen entscheidenden Vorteil: Ein verbessertes Menüsystem. Wir erinnern uns: Servicemenü-Einstellungen (Geometrie, erweiterte Farbe) konnten beim 4000 und 7000 nur im TV-Modus (= Antennenanschluss) vorgenommen werden. War also praktisch ein Blindflug. Bei den neueren geht das jetzt auch auf den Scartanschlüssen. Man sieht also endlich direkt was man einstellt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jekhar ()

    • Moin!

      Habe letztens mal meine ganzen alten Nintendo Sachen im Keller ausgegraben (zum Glück habe ich alles aufgehoben ;-)), nach der letzten N64 Nacht bei einem Kollegen bin ich wieder auf den Geschmack gekommen.

      Wollte mir jetzt mal wieder einen Röhren TV besorgen und habe an den MX7000 gedacht...
      Ist der MX 7000 (Bj 2004) für SNES, N64 und Game Cube zu gebrauchen, oder gibt es da beim N64 und Cube problem oder evtl bessere alternativen?


      Danke schonmal im Voraus!