Eure Städte !

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Eure Städte !

      Ich würde mal gerne wissen, wo ihr alle so herkommt und wie eure Stadt so aussieht. Denke, dass ist ganz intressant ! ;)

      Also postet es doch einfach mal.


      Ich komme aus der Stadt Papenburg, welche im Emsland und das wiederum in Niedersachsen liegt !

      Die Stadt Papenburg besteht aus 5 Stadtteilen. Die Hauptstadtteile bestehen aus: Untenende und Obenende ( letzeres wohne ich;)) und dann gibt es noch Aschendorf, usw., die aber auch alle zu der Stadt Papenburg zählen.

      Einwohnerzahl: ca. 50 000 Einwohner


      Internet-Seite: (Stadt Papenburg)

      PS: Hier in Papenburg werden die größten Kreufahrtschiffe der Welt gebaut! Meyer-Werft

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Cab Calloway ()

    • Also ich komme aus dem idyllischen Eupen :) Eupen ist die Hauptstadt Ostbelgiens und ebenfalls die Hauptstadt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Liegt somit ganz im Osten Belgiens, die deutsche Grenze ist hier von mir aus 5 Auto-Minuten entfernt. Die nächste deutsche Großstadt ist Aachen (ca. 15 Minuten Fahrt mit dem Auto).

      Wir haben knapp 20.000 Einwohner...

      Mhh, sonst gibt´s nichts besonderes mehr, ausser dass unsere Fußball Mannschaft (A.S. Eupen) nächste Saison in der 1. belgischen Liga spielen wird :salto: Und das, nachdem sie in der letzten Saison erst von der 3. in die 2. Liga aufgestiegen sind. Ein glatter Durchmarsch also, so wie Arminia Bielefeld vor ein paar Jahren :)

      Hier ein paar Websites:

      -> Homepage der Stadt Eupen: eupen.be

      -> Homepage Ostbelgien: ostbelgien.net

      -> Homepage der AS Eupen: users.skynet.be/AsEupen/
    • Ich komme aus Bamberg. WAS ??? Ihr kennt Bamberg net ? Naja, dann erzähle ich mal :) ...
      also: Bamberg is eine Wunderscdhöne Stadt, mit dem Berühmten Bamberger Dom !!
      Vielleicht kennt ja jemand den ''Bamberger reiter '' ? naja, is net groß die stadt, und ich wohne da auch am A**** der stadt...

      naja, das is unsrere Stadt:

      BAMBER 4 EVER !!!

      So, ich glaube das wars :)

      PS: Wer von euch kommt aus der Region ?

      EDIT: Genauer komm ich ja aus dem Dorf Trunsadt , welches auch eine Page hat :) :

      WUNDERSCHÖNES TRUNSTADT

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von eggman ()

    • Ich wohne in Lüneburg. Ist `ne wunderschöne Stadt, die Altstadt ist traumhaft. In der Hansezeit waren waren wir die Chefrocker, da in Lüneburg Salz gefördert wurde (das "weiße Gold").

      Lüneburg-Homepage









      956 – 1247 Die Herrschaft der Herzöge
      Lüneburg wird im Jahr 956 erstmals urkundlich erwähnt, da sind die Burg und das Kloster St. Michaelis auf dem Kalkberg sowie die Saline bereits vorhanden. Um diese Kerne entwickelt sich bis zur Mitte des 13. Jh. unter Einbeziehung des Dorfes Modestorp mit der St. Johanniskirche die Stadt Lüneburg unter der Herrschaft der Billunger und dann der Welfen. Herzog Otto das Kind, Enkel Heinrichs des Löwen, verleiht Lüneburg 1247 eigenes Recht, Saline und Münze geraten zunehmend unter städtischen Einfluss.

      1300 – 1600 Bürgerstolz und weißes Gold

      Burg und Kloster, Saline, Rathaus und Hafen sind Ansatzpunkte für die politische und ökonomische Entwicklung der Stadt. Als Produktionsstätte des raren Gutes Salz erhält Lüneburg Gewicht in der Hanse, besonders in der Beziehung zum Hafen des „Hauptes der Hanse“ Lübeck und als Mittlerin zwischen sächsischem und wendischem Quartier der Hanse.

      Der Lüneburger Erbfolgekrieg ermöglicht der Stadt einen weiteren emanzipatorischen Schritt: 1371 wird die landesherrliche Burg auf dem Kalkberg ebenso zerstört wie das sich in der Nähe befindende Kloster. 1392 initiiert Lüneburg einen Landfrieden von Verfassungsqualität, in den vorübergehend sogar die Stadtherren eingebunden wurden.

      Der Prälatenkrieg Mitte des 15. Jh. bringt Lüneburg in schwere innere und äußere Bedrängnis, bevor in er 2. Hälfte des 15. Jh. eine wirtschaftliche und politische Blüte einsetzt, die bis um 1600 währt: Kirchen, Rathaus, Glockenhaus und zahlreiche Bürgerhäuser werden neu oder umgebaut, die Stadt festigt ihre faktische Unabhänigkeit von ihrem Stadtherrn und faßt sogar den Plan einer Universitätsgründung.

      1600 – 1800 Die Rückkehr der Fürsten

      Das wirtschaftliche Gedeihen Lüneburgs im Rahmen der Hanse findet nach 1600 ein Ende. Der seit der Reformation wieder erstarkenden Fürstenmacht hat die Stadt, auch politisch durch inneren Zwist geschwächt, nichts mehr entgegen zu setzen. Obwohl der 30-jährige Krieg in Lüneburg weniger Unheil anrichtet als anderswo, liegt die Stadtwirtschaft darnieder und die Stadtverfassung wird 1639 im Sinne des Stadtherrn revidiert, der Ende des 17. Jh. mit Kalkberggarnison und Schloss am Markt wieder in Lüneburg präsent ist.

      Im 18. Jh. beschleunigt sich der politische und ökonomische Niedergang der Stadt, die zudem im 7-jährigen Krieg schwer leidet und um 1800 sogar kurzzeitig zum Reich Napoleons gehört. Die Saline geht in landesherrlichen Besitz über.

      1800 – 1900 Große Umbrüche und Reformen

      Nachdem im 19. Jh. mit einigem wirtschaftlichen Erfolg das Speditionswesen an die Stelle der Saline getreten war, kommt allmählich eine politische und ökonomische Modernisierung in Gang. Um 1820 erhält die Saline als neuen Betriebszweig ein Solebad, 1846/52 erlässt der König von Hannover eine neue Stadtverfassung bzw. Städteordnung. 1847 erhält Lüneburg Bahnanschluss und mit dem Eisenwerk, der Chemischen Fabrik der Saline, der Portlandzementfabrik entstehen die ersten Industrieunternehmen.

      Die Bedeutung Lüneburgs als Verwaltungszentrum wächst durch die Landdrostei von 1823, aus der 1885 - 19 Jahre nach der Annexion Hannovers durch Preußen - die Preußische Bezirksregierung hervorgeht, sowie Gerichte, die nach der Trennung von Justiz und Verwaltung 1852 entstehen.

      1900 – Lüneburg als Oberzentrum

      Im 20. Jh. bekommt Lüneburg neue Bedeutung als Standort von Bildungseinrichtungen: neue Schulen werden gegründet, aus der Präparandenanstalt des 19. Jh. wird das Lehrerseminar, 1946 die Pädagogische Hochschule und 1989 die Universität. Außerdem beherbergt die Stadt einen stark expandierenden Zweig der FH Nordostniedersachsen.

      Zwar endet die mehr als 1000-jährige Geschichte der Saline 1980, doch wird die Sole im 1973 gegründeten Kurzentrum, jetzt "SaLü", weiterhin nutz- und spaßbringend eingesetzt. 1976 entsteht am Elbe-Seiten-Kanal ein neuer Hafen samt Industriegebiet und 1995 wird die Verkehrsanbindung Lüneburgs durch die BAB A 250 verbessert. Innerstädtisch werden die seit 1968 eingerichteten Fußgängerzonen durch einen Verkehrsentwicklungsplan ergänzt, der 1993 zu einer weitgehenden Verkehrsberuhigung im Altstadtbereich führt. 1994 wird Lüneburg Oberzentrum der Region Nordostniedersachsen. Durch Verkleinerung des Bundeswehrstandortes freiwerdende Kasernen werden mit Neubauten zu einem exemplarischen Uni-Campus konvertiert. 1996 ist Lüneburg eine der ersten Städte mit Einzügigkeit der Verwaltungsspitze - der Oberbürgermeister wird erstmals direkt gewählt.
      Gamertag: James McNulty

      "Clean living under difficult circumstances"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von James McNulty ()

    • Komme aus Offenbach am Main (120.000 Einwohner)...ich selbst wohne im Stadtteil Bieber (1.212Jahre alt und seit 1939 ungerechterweise durch die Nazis als Rache für das schlechte Wahlergebnis nach Offenbach eingemeindet)...

      Offenbach

      Bei uns gibt es das größte Ledermuseum Deutschlands...


      ...und natürlich den Deutschen Wetterdienst mit dem leistungsfähigsten Computer Europas
      (Rechnersystem RS 6000 SP / Prozessoranzahl 1280 / Spitzenleistung (GigaFLOPS) 1920 / Hauptspeicher (GigaByte) 792 / Plattenplatz Nutzdaten (GigaByte) 3530 / Betriebssystem AIX 4.3.3 + 5 weitere Silicon Graphics Computer)

      ...und die Offenbacher Kickers
      (Deutscher Vize-Meister 1950, 1959 Deutscher Pokalsieger 1970)


      ...und das Ring-Center mit riesengroßem Flohmarkt wochenends (da habe ich schon viele geile Sachen gefunden)

      Offenbachs Partnerstädte:
      Esch-sur-Alzette (Luxemburg)
      Kawagoe (Japan)
      Köszeg (Ungarn)
      Mödling (Österreich)
      Orjol (Orel) (Rußland)
      Puteaux (Frankreich)
      Rivas (Nicaragua)
      Saint-Gilles-lez-Bruxelles (Belgien)
      Tower Hamlets (England)
      Velletri (Italien)
      Yangzhou (China)
      Zemun (Jugoslawien)

      Büsing Palais:


      Isenburger Schloss:


      Ach ja, Polizeiruf 110 in der ARD wird auch hier gedreht...

      Dieser Beitrag wurde bereits 14 mal editiert, zuletzt von Mr. Saturn ()

    • Komme aus Braunschweig (240.000).
      Eigentlich ist hier ständig was los. Sehr gut besuchte Sportevents jedes Wochenende, viele Konzerte etc. Wenn mal nichts los ist, gehts nach Hannover oder Wolfsburg, die sehr nahe liegen.
    • SO ich komme aus Quakenbrück das liegt in Niedersachsen an der HASE etwa da
      hier der link www.quakenbrück.de

      Wissenswertes:

      - Stadt etwa 750 Jahre alt
      - Einwohner 12.000
      - am Fluß Hase
      - Landschaft Artland
      - eines der ältesten Latein Gyms, ganze 650 Jahre bald auf welches ich auch gehe *rofl*

      - Basketball wird in der Region groß geschrieben,der Stadt Club TSV Quakenbrück auch bekannt als Artland Dragons artland-dragons.de spielt ab der kommenden Saison in der BBL in der 1 Basketball Bundesliga. Nachdem sie in der 2 Liga alle spiele gewonnen haben , 30 an der Zahl :beer: und in den Heimspielen von 1500 Fans gefeiert wurden, auch die neue Halle "Artland Arena" ist jetzt fertig und wird heute eingeweiht und bietet 3500 Leuten Platz :bday:

      - eigener Fernsehsender... die Region hat einen eigenen TV Sendser der jeweils am Tag 12 Stunden läuft und unter dem namen Regio TV in jedemHaushalt der Region zusehen ist. Dort wird berichtet von der Region, den Unternehmen uvm.

      - ach was mir noch einfällt falls jemand den Volksmusikanten"Heino" :huh: kennt, der wurde hier in unserem kleinem Örtchen entdeckt, etwa 1965 in einer Gaststätte , 200m von mir gerade entfernt, vor ein paar Tagen war er auchnoch da.


      naja noch vieles vieles mehr gibts zusagen aber ich will auch ja nicht langweilen...sonst ist ganz nett bei uns....die Region Osnabrück zu welcher Quakenbrück auch gehört ist ja die beliebteste unter den Bürgern, denndort fühlen sich über 80 % wohl der Topwert in ganz Deutschland, heißt bei uns sind die Brger am zufiedensten mit ihrer Heimat :tanz:


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Srennjo ()

    • Görlitz

      goerlitz.de


      -------------------------------------------------------------------------------------------

      Görlitz 62000 Einwohner
      (Nach Görlitz richtet sich die gesamt mitteleuropäische Zeit, da die Stadt genau auf dem 15. Längengrad liegt).

      Görlitz hat eine schöne, gut erhaltene Altstadt und gilt u.a. als Mekka für Architekturstudenten (architektonisch wird Görlitz auf eine Stufe mir Venedig und Rom gestellt). Die Stadt möchte Kulturhauptstadt (europa) werden und wirbt auch schon jetzt mit dem Bewerber-Logo.
      Wirtschaftlich ist hier, wie fast überall im Osten, natürlich tote Hose. Viele verlassen die Stadt weil sie keine Arbeit finden. Ansonsten kann man sich eigentlich nicht beschweren. Sehr viel los ist zwar nicht aber durch die Nähe zu Dresden (knapp 40 Minuten) ist das schon ok.
      Nach dem 2. Weltkrieg wurde Görlitz in einen dt. und einen poln. Teil gespalten, zusammen hat die Stadt also mehr als 100000 Einwohner. Deshalb hat Görlitz auch eine verhältnismäßig gute Infrastruktur. Für Touristen lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall, da Görlitz zu den schönsten Städten Deutschlands gehört.







      Sorry für die schlechten Pics, bessere hab ich nicht gefunden!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Saldek ()