Kühler für NorthBridge

    • Kühler für NorthBridge

      Weiss einer wo ich einen gescheiten Lüfter oder Passivkühler für meine Northbridge herkriege?
      ich habe alle schon mir bekannten Online-Shops abgegrast und leider nix gefunden.

      Problem: Mein alter Lüfter gibt so langsam hörbar den Geist auf. Habe schon versücht ihn von Staub zu befreien,allerdings quietscht das Ding immer noch.
      XBL: Calibur80
      PSN: Calibur80
    • Hiho.
      Hatte das Problem schon mal, weil mein alter Northbridgelüfter definitiv zu laut wurde.
      hab ihn dann gegen den Vorgänger vom ZM-NB47J eingebaut... hat supi gekühlt. Kann ich nur empfehlen. Allerdings fehlt hier der 2 Komponentenkleber. Der war bei meinem alten Modell noch dabei. Evtl. möchtest du ja dann doch lieber den alten haben, das mit dem Kleben war schon ne praktische (wenn auch definitiv einmalige) Sache, ich bevorzuge jedoch trotz allem die Klammern. Hier der entsprechende Link auf den ZM-NB32J. Der Preis dürfte in etwa gleich sein. Am besten beim Händler vor Ort bestellen, dann entfallen die Versandkosten, die hier wohl bald mehr als den Gesamtpreis ausmachen.

      genaue Infos findest du unter zalmantech.com/

      Preislich sollte das ungefähr 5-7€ ausmachen.

      Wichtig:
      !!! Du verlierst deine Herstellergarantie, wenn du den Chipsatzkühler austauschst !!!
      Do your best, expect the worst.
    • Ansonsten direkt an den Mainboard Hersteller wenden und einen Lüfter für
      den Northbridge-Kühler anfordern in der Regel machen die sowas Kostenlos.

      Zumindest habe ich diese Erfahrung bei AOpen und Soyo gemacht!

      In diesem Sinne

      Euer Eagleeye22
      Computer sind da, um Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten.
      :work: :sniper:

      Habe soviel über die negativen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen,
      dass ich beschlossen habe mit dem Lesen aufzuhören!
    • Danke euch beiden...
      Garantie habe ich eh keine mehr, da das Board schon über 2 Jahre ist. Also kann ich wild drauflosschrauben.

      Werde es wohl von nem Händler bei ebay kaufen, da mir anderswo die Portokosten zu hoch sind. (Habe zwar noch keinen Store gefunden, aber da sind schon meistens saftige Versandkosten dabei)
      XBL: Calibur80
      PSN: Calibur80
    • Doch sehr Unnötig diese Lüfter!

      Wenn ich mal so zurück denke an die Zeit als ich noch ein Asus A7V mit KT133-Chipsatz hatte wäre ich über eine Aktive Kühlung der Northbridge glücklich gewesen die hat nämlich einen Hitzetot ereilt.

      In späterer Zeit hat Gigabyte versucht KT266 und KT266A Chipsätze Passiv zu kühlen und auch das ging gänzlich in die Hose.

      In beisen Fällen waren die Passivkühler zu klein dimensioniert.

      Natürlich ist ein Passivkühling Sicherer wenn es um den Verschleiß geht aber der Kühleffekt ist deutlich geringer.

      Auch auf aktuellen Mainboard´s gibt es doch sehr fragwürdige Kühlerdimensionierungen,
      z.B. auf dem ASUS A7N-8X Rev.2 wenn man den Northbright-Kühler (passiv) nach ca.1-2minuten anfassen will sollte man schon vorsichtig sein
      damit man sich nicht verbrennt.

      Es gab mal irgendwo ein Wärmebild von nem NForce2-Chipsatz im vergleich zu nem KT400-Chipsatz wer das gesehen hat weiß wovon ich rede!

      Das ist der Lebensdauer nicht gerade zuträglich.

      Da sage ich nur dann lieber ne Aktiv-Kühlung auch wenn´s ne höhere Geräuchentwicklung nach sich zieht.

      In diesem Sinne

      Euer Eagleeye22
      Computer sind da, um Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten.
      :work: :sniper:

      Habe soviel über die negativen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen,
      dass ich beschlossen habe mit dem Lesen aufzuhören!
    • Ja. das mt der Wärmeentwicklung ist bei den Passivgekühlten Chipsätzen echt ein Problem... Ich war heilfroh über mein (als allererstes Board mit gekühlter Northbridge ) ABIT KT133. So blieben mir auch an heissen Tagen im Sommer unerklärliche Abstürze erspart... (im Gegensatz zu so manchem ASUS A7V KT133, war auf LANs im Sommer gut beobachtbar... ;) ).

      Wenn du dir mal die verbauten Passivkühlkörper anschaust, und dann den Ersatz von (z.B.) Zalman wirst du feststellen das der Zalman Kühlköper mind. doppelt, meist dreimal so hoch ist wie die passiven Standard-Chipsatzkühler. Und das hat auch seinen Grund, weil Zalman nämlich ansonsten einen stabilen Betrieb nicht gewährleisten könnte. Man darf ja nicht davon ausgehen, das jeder PC mehrere Gehäuselüfter und ein gutes Dual-Lüfter Netzteil hat.
      Ist das nämlich nicht der Fall, so ist eine Passivkühlung des Chipsatzes manchmal ziemlich schlecht, da sich mangels Luftzirkulation ein Hot Spot :devil: über dem Chipsatz bilden kann.

      Ergo:
      aktive Kühlung auf jeden Fall sicherer, aber leider meist auch lauter...
      Do your best, expect the worst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Br!ngfr!ede ()

    • Ich habe mir jetzt mal den Zalman ZM-NB47J gekauft.
      Ich denke ich kann gut auf den aktiven Lüfter verzichten, da ich 4 Gehäuselüfter (alle heruntergeregelt, daher schön leise) habe und einer bläst direkt auf die Northbridge drauf. Sollte also kein Problem sein.
      Was bin ich froh, wenn dieses Gequitsche endlich aufhört. Hoffentlich kommt der Kühler bald!
      XBL: Calibur80
      PSN: Calibur80
    • Hab auch eine Frage: Ich hab die 9600 PRO von Cybis (die vorletzte auf dieser Seite) und will mein System so leise wie möglich machen. Ohne Garantieverlust (hab die Karte erst seit knapp 2 Monaten) kann ich den Lüfter (Aktiv) wohl nicht gegen einen leisen wechseln. Ich hab auf dem Prozzi den Arctic Super Silent PRO, wollte mir deshalb auch einen Arctic holen, sind leise und kühlen super. Gibt es doch eine Möglichkeit den Lüfter zu wechseln ohne die Garantie zu verlieren?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von k-0z ()

    • Die NBs werden durch den Luftstrom des CPU-Kühlers gekühlt. Ein seperater Lüfter ist bei heutigen Boards nur selten notwendig. Lieber ein ein großer (und ausreichender) PaKü, als ein ollen quälend lauter Lüfter.

      btw: Ich hatte mich hautsächlich über die Qualität der eingesetzten Lüfter beschwert. Dort wird/wurde zu 80% nur Dreck verbaut.
      Was glotzt'n du so, Freundchen?
      - Ich bin nicht dein Freund, Penner!
      :guns:

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von DasToem ()

    • Original von k-0z
      Hab auch eine Frage: Ich hab die 9600 PRO von Cybis (die vorletzte auf dieser Seite) und will mein System so leise wie möglich machen. Ohne Garantieverlust (hab die Karte erst seit knapp 2 Monaten) kann ich den Lüfter (Aktiv) wohl nicht gegen einen leisen wechseln. Ich hab auf dem Prozzi den Arctic Super Silent PRO, wollte mir deshalb auch einen Arctic holen, sind leise und kühlen super. Gibt es doch eine Möglichkeit den Lüfter zu wechseln ohne die Garantie zu verlieren?


      Nein, wenn du den Kühler wechselst und der Händler merkt das ( :diablo: ), dann ist die Garantie futsch.
      Was glotzt'n du so, Freundchen?
      - Ich bin nicht dein Freund, Penner!
      :guns:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von DasToem ()

    • Original von DasToem
      Die NBs werden durch den Luftstrom des CPU-Kühlers gekühlt. Ein seperater Lüfter ist bei heutigen Boards nur selten notwendig. Lieber ein ein großer (und ausreichender) PaKü, als ein ollen quälend lauter Lüfter.

      btw: Ich hatte mich hautsächlich über die Qualität der eingesetzten Lüfter beschwert. Dort wird/wurde zu 80% nur Dreck verbaut.


      Was die Kühlung der NB´s durch den Luftstrom des CPU-Kühlers angeht,
      stimmt dies auch nur so lange bis der CPU-Kühler ein Designe aufweißt das diese theoretische Aktivkühlung verhindert.
      Sprich wenn die Seite des CPU-Kühlers die dem NB-Kühler zugewandt ist keine Öffnungen von Luftkanälen hat,
      kann die strömende Luft auch nicht Kühlend auf die NB wirken.

      Was die Qualität der Lüfter auf den Mainboards angeht kann ich Dir
      leider nicht ganz unrecht geben.
      Die Qualität ist wirklich oft SCHEIßE.
      Wobei auch niht zu vergessen ist das einige Lüfter einfach nur deshalb
      kaputt gehen weil Sie zu heiß werden in den kleinen schlecht belüfteten PC-Gehäusen.

      In diesem Sinne

      Euer Eagleeye22
      Computer sind da, um Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten.
      :work: :sniper:

      Habe soviel über die negativen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen,
      dass ich beschlossen habe mit dem Lesen aufzuhören!
    • Du gibst mir nicht ganz unrecht? Interessante Formulierung.

      IMO liegt der Ausfall der Lüfter eher daran, dass oftmals Gleitlager eingesetzt werden. Kugellager halten idR wesentlich länger, diese sollten dann auch unempfindlicher gegen hohe Temperaturen sein.
      Was glotzt'n du so, Freundchen?
      - Ich bin nicht dein Freund, Penner!
      :guns:
    • Original von Eagleeye22
      Original von DasToem
      Die NBs werden durch den Luftstrom des CPU-Kühlers gekühlt. Ein seperater Lüfter ist bei heutigen Boards nur selten notwendig. Lieber ein ein großer (und ausreichender) PaKü, als ein ollen quälend lauter Lüfter.

      btw: Ich hatte mich hautsächlich über die Qualität der eingesetzten Lüfter beschwert. Dort wird/wurde zu 80% nur Dreck verbaut.


      Was die Kühlung der NB´s durch den Luftstrom des CPU-Kühlers angeht,
      stimmt dies auch nur so lange bis der CPU-Kühler ein Designe aufweißt das diese theoretische Aktivkühlung verhindert.

      Was die Qualität der Lüfter auf den Mainboards angeht kann ich Dir
      leider nicht ganz unrecht geben.
      Die Qualität ist wirklich oft SCHEIßE.
      Wobei auch niht zu vergessen ist das einige Lüfter einfach nur deshalb
      kaputt gehen weil Sie zu heiß werden in den kleinen schlecht belüfteten PC-Gehäusen.


      Die Qualität schwankt oft wirklich sehr stark, so sind mir z.B. bei diversen Chaintec Mainboards schon die NB Lüfter beim Öffnen der Schachtel entgegengeflogen....
      was ich sehr schade finde, ist das sich die Hersteller nicht auf ein Standarddesign bei den NB Lüftern einigen können. Mein ABIT KT133 hatte einen kleinen Passivkühlkörper, auf den ein 40mm Lüfter geschraubt war. Einfach zu wechseln. Sowas findest du ja heute fast nicht mehr. Und das manche Lüfter ab Werk geklebt sind, ist zwar besonders Haltefest, aber nach Ablauf der Garantie äußerst nervig, wenn du deinen Lüfter wechseln möchtest. Dann muss man schon fast das Mainboard einschicken:mies: .Ich hab halt damals gegen nen Passivkühler gewechselt, weil mein Händler
      1. sehr kulant ist was Garantie angeht (Zitat: Schraub nen Passivkühler drauf, und wenn was ist, gib mir den defekten Originallüfter und das MB)
      2. weil die Kühlleistung bei den großen Zalman Kühlern mind. genauso gut ist wie ein kleiner Aktivlüfter (ausgenommen Boards mit integriertem Grafikchip)

      Ach ja, und wenn man seine GraKa geräuschlos kühlen möchte, ich würde den ZALMAN ZM80C-HP empfehlen.


      Hier sollte man dann allerdings wirklich auf eine gute Luftzirkulation im Gehäuse achten, ein 80mm Lüfter, der über dem Lüfter an der GraKa montiert wird, ist hier mit Sicherheit stark von Vorteil. Die Karte wird ausserdem sehr schwer, und übersteigt soviel ich weiss die AGP Slot SPezifikationen, also beim Bewegen aufpassen.
      Die Garantie geht hierbei natürlich auch verloren.
      Wenn man aber wirklich leise kühlen will (ohne zusätzliche Geräusche), kommt man an diesem Kühlkörper wohl kaum vorbei.

      MfG,
      Br!ngfr!ede
      Do your best, expect the worst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Br!ngfr!ede ()

    • Original von koolo
      Original von DasToem
      , dass oftmals Gleitlager eingesetzt werden. Kugellager halten idR wesentlich länger, diese sollten dann auch unempfindlicher gegen hohe Temperaturen sein.


      ein maschienenbauer würde dir jetzt wiedersprechen ;)


      Wirklich?

      Ich hab die Erfahrung gemacht, dass gleitgelagerte Lüfter (Päpste aufgenommen) schneller verschleißen als kugelgelagerte.
      Was glotzt'n du so, Freundchen?
      - Ich bin nicht dein Freund, Penner!
      :guns:
    • Original von Br!ngfr!ede
      Ach ja, und wenn man seine GraKa geräuschlos kühlen möchte, ich würde den ZALMAN ZM80C-HP empfehlen.


      Hier sollte man dann allerdings wirklich auf eine gute Luftzirkulation im Gehäuse achten, ein 80mm Lüfter, der über dem Lüfter an der GraKa montiert wird, ist hier mit Sicherheit stark von Vorteil. Die Karte wird ausserdem sehr schwer, und übersteigt soviel ich weiss die AGP Slot SPezifikationen, also beim Bewegen aufpassen.
      Die Garantie geht hierbei natürlich auch verloren.
      Wenn man aber wirklich leise kühlen will (ohne zusätzliche Geräusche), kommt man an diesem Kühlkörper wohl kaum vorbei.

      MfG,
      Br!ngfr!ede


      Der VGA-Silencer soll auch sehr gut sein und kühlt leise.
      Was glotzt'n du so, Freundchen?
      - Ich bin nicht dein Freund, Penner!
      :guns:
    • Sieht nicht schlecht aus...
      wiegt aber auch 280g. Und damit dürftest du die AGP Slot SPezifikationen wieder überschreiten. ich würd den Zalman nehmen, aber der Arctic ist auch nicht schlecht, hat aber nen Lüfter.....

      wenn du ein gutes Netzteil hast, dann kommst du bei wenig Komponenten im Rechner sogar mit nur einem Lüfter aus (vorne zum saugen).
      Do your best, expect the worst.