Meine 10 Platten für die Ewigkeit!!!
Here we go:
Nine Inch Nails: Pretty Hate Machine

1.Head Like A Hole
2.Terrible Lie
3.Down In It
4.Sanctified
5.Something I Can Never Have
6.Kinda I Want To
7.Sin
8.That's What I Get
9.The Only Time
10.Ringfinger
Leider konnte ich kein vernünftiges PHM-Review im Netz finden. Nine Inch Nails ist meine absolute Lieblingsband, ich mag alle NIN-Platten. Pretty Hate Machine, die Debüt-Scheibe, liebe ich über alles...imo die beste und schönste Platte aller Zeiten. Viele Worte möchte ich gar nicht über die PHM verlieren..."anbetungswürdig" trifft es wohl am ehesten.
The Doors: Best of

1.Break On Through
2.Light My Fire
3.The Crystal Ship
4.People Are Strange
5.Strange Days
6.Love Me Two Times
7.Alabama Song
8.Five To One
9.Waiting For The Sun
10.Spanish Caravan
11.When The Music's Over
Audio CD: 2
1.Hello,I Love You
2.Roadhouse Blues
3.L.A. Woman
4.Riders On The Storm
5.Touch Me
6.Love Her Madly
7.The Unknown Soldier
8.The End
Aus der Amazon.de-Redaktion
"When the music's over, turn out the light...". Als Jim Morrison -- Sänger der Doors und ihre absolute Verkörperung -- 1971 starb, machte niemand das Licht aus. Auch später nicht. Sein Licht brennt bis heute. Morrison ist einer der größten und vollkommensten Mythen des Rock'n'Roll, umgeben von einem Grad der Verklärung, der es nach all den Jahren gelegentlich unwahrscheinlich erscheinen lässt, dass er, der Lizard King, tatsächlich als Mensch aus Fleich und Blut gelebt hat. Umso deutlicher und beeindruckender seine Präsenz, sobald man nur seine Stimme hört, und fast im gleichen Moment offenbar, dass auch Ray Manzarek, Robbie Krieger und John Densmore, oftmals irrig als austauschbar abgetan, entscheidend zu dieser Präsenz beitrugen. Morrison brauchte diese drei Instrumentalisten genau wie sie ihn -- und genau das, ihre Persönlichkeiten, machten The Doors zu der musikalisch wie textlich kontroversen, oft brisanten Band, die sie waren. --Rolf Jäger
Habe mir jetzt ein Beispiel an Trunks genommen...und die "Best of" der Doors gewählt. Ich mag alle Platten sehr gerne, außerdem war diese "Best of"-CD meine erste Doors-Scheibe. Gerne hätte ich die Doors-Box genommen, aber alle Studio-Alben der Band auf einen Schlag wäre vielleicht doch etwas unfair gewesen.
Alice In Chains: Facelift

1.We die young
2.Man in the box
3.Sea of sorrow
4.Bleed the freak
5.I can't remember
6.Love, hate, love
7.It ain't like that
8.Sunshine
9.Put you down
10.Confusion
11.I know somethin' (bout you)
12.Real thing
In my opinion, Alice In Chains is probably the best band to come out of the whole Seattle fuck up. Nirvana was good. Pearl Jam and Soundgarden sucked after their first couple albums. Everyone afterwards mostly sucked. Alice In Chains by comparison has been pretty consistent with their approach, and time has proven them to be the best of the three (that lived). The thing which strikes me about Facelift is that it sounds exactly like Alice In Chains does today. For the 80's that sound was unparalleled in originality, considering the fact that Poison and Warrant were the MTV staples of the year. While everyone was having sex with groupies and driving limos in their videos, Man In The Box featured some guy with his eyes sewn shut. That was pretty fucking daring for the time, and a sign of things to come. If Nirvana was the voice of Seattle punk, then AIC was the voice of Seattle metal. Being a metal band in the 80's, some of the songs do of course suck. One of them sounds like Skid Row on heroin. But Facelift is not 80's metal, it is a breed all its own. I would have loved to have seen these guys back then in some dark nightclub in Seattle, playing this album live. The first 6 tracks are incredible. We Die Young, Man In The Box, and Sea Of Sorrow all set the standard for what AIC would put out in the future. Bleed The Freak (Name Your God) and I Can't Remember follow up with equal intensity and conviction, matching the weight of their predecessors with heavy riffing guitar and dark vocals. At this point in the album, things take a turn for the bleak with Love Hate Love. Even compared to the previous songs, this one is especially brutal and dark. Over a wave of distortion drenched feedback guitar, Layne Staley takes a sadistic and hopeless approach to love and rejection ("I want to peel the skin from your face"). This is a very powerful song, very ominous sounding, classic Alice In Chains. The band does not get enough credit for its lyrics. Staley and Cantrell are both incredibly gifted writers, probably the best in any major label band today. The music has a notable metal influence, and also a blues influence that a lot of people don't pick up on right away. Cantrell is an amazing guitarist in acoustics and in raw power. Starr proves himself to be a damn good bassist, leaving me to wonder why they fired his ass. Staley is the centerpiece of AIC however with a unique dry lung vocal, half moaned and half screamed. The man sounds like he's pulling every syllable up from the bottom of guts and through his soul. He is an amazing vocalist. After Love Hate Love, the album is not as solid. It varies in quality, with the band sometimes losing focus and direction. This does not take away from the strength of their approach however, and one must consider the time period as well when evaluating Facelift. I will say again, it is unbelievable that someone put out an album like this in the 80's. The fact that it was successful is even more unbelievable, and a reassuring statement about the music business. Sometimes originality and creativity do win out over the popular trend of the day. This album is a classic, one of the defining moments in the genre. This is heavy, brutal, bleak, and beautiful at the same time. This is where it all began for the rise of alternative music, and in retrospect maybe where it all ended as well
Screaming Trees: Sweet oblivion

1.Shadow Of The Season
2.Nearly Lost You
3.Dollar Bill
4.More Or Less
5.Butterfly
6.For Celebrations Past
7.The Secret Kind
8.Winter Song
9.Troubled Times
10.No One Knows
11.Julie Paradise
Rezensentin/Rezensent: snooper2000 (Mehr über mich) aus NRW Deutschland (amazon.de)
Es ist mir unbegreiflich, dass diese Band nicht mehr Anerkennung bekommen hat. Die Songs des Albums sind abwechslungsreich und Mark Lanegan ist einer der größten noch lebenden Rocksänger. Was also war es, das der Band gefehlt hat? Ich weiß es nicht. Man sollte sich dieses und möglichst auch das Nachfolgealbum "Dust" unbedingt zulegen, denn bei den Screaming Trees handelt es sich um eine der besten Grungebands, die durch Stücke wie "Nearly Lost You" oder "Butterfly" locker mit Größen wie Soundgarden mithalten können. Nur leider stand die Band ewig nur auf dem Sprung zum großen Erfolg... bis zu ihrer Auflösung.
Pulp: Different class

1.Mis-Shapes
2.Pencil Skirt
3.Common People
4.I Spy
5.Disco 2000
6.Live Bed Show
7.Something Changed
8.Sorted For E's & Wizz
9.F.E.E.L.I.N.G.C.A.L.L.E.D.L.O.V.E.
10.Underwear
11.Monday Morning
12.Bar Italia
Aus der Amazon.de-Redaktion
Über zehn Jahre dümpelten Pulp, nur geliebt von einer kleinen Gruppe unerschrockener Fans, im musikalischen Untergrund Großbritanniens vor sich hin, bis ihnen ihr Album Different Class 1995 nach einer kurzen Aufwärmphase endgültig den kommerziellen Durchbruch bescherte. Die Band um den Frontmann Jarvis Cocker, der ob seines Charismas und seiner Stimme den Vergleich mit Brian Ferry und David Bowie nicht scheuen muß, macht etwas, das man am besten als exzentrischen Pop bezeichnen kann.
Pulp's einmalige Mischung aus New Wave, Euro-Pop und Indie-Rock ist mit ihrem Bezug zur "working class" britisch bis zum Anschlag. Ihre Texte sind eine authentische Milieustudie des Lebens der "common people", jedoch ohne Glorifizierung und mit Ironie und dem nötigen Abstand betrachtet. Zudem verfügt Different Class über alles, was ein gutes Album haben sollte, von feinfühligen Balladen ("Live Bed Show") bis hin zu tanzbaren Hits ("Disco 2000").
Ob man sich Honig oder Marmelade auf den Toast schmiert, Tee oder Kaffee trinkt, Pulp sind ob ihrer einzigartigen und tiefgründigen musikalischen Melange eine Entdeckung wert. Sie haben das Recht anders zu sein, und sie werden zu recht dafür geliebt. --a.k.h.
The (International) Noise Conspiracy: Survival sickness

1.I wanna know about U
2.The subversive sound
3.Smash it up
4.(I've got) survival sickness
5.The reproduction of death
6.Impostor costume
7.Only lovers left alive
8.Do I have to spell it out?
9.Will it ever be quiet?
10.Enslavement blues
11.Ready steady go
Aus der Amazon.de-Redaktion
Zunächst einmal lässt sich Survival Sickness, das Debüt von Refused-Mastermind Dennis Lyxzen und seiner neuen Band The (International) Noise Conspiracy nur schwer einordnen. Zwar vermag der ein oder andere da Einflüsse von The Make Up oder gar von The Jam der späten Siebziger heraushören, aber dem schwedischen Talent und seinen Mannen ist es durchaus gelungen mit Survival Sickness ein eigenständiges, sensibles Album zu präsentieren. Auch von der lyrischen Seite betrachtet verdient der Longplayer durchaus das Prädikat wertvoll und so hat man auch sich auch weniger von der grafischen als von der inhaltlichen Gestaltung des Booklets Mühe gegeben. Ausführliche Statements, stets im Kontex zum Text gehalten, machen klar, dass trotz aller bluesig/spritzigen Eingängigkeit des Materials hier kein musikalischens Fastfood geboten wird. --Wally W.
Urge Overkill: Exit the dragon

1.Jaywalkin'
2.The Break
3.Need Some Air
4.Somebody Else's Body (LP Version)
5.Honesty Files
6.This Is No Place
7.The Mistake (Previously Unreleased Dragon Mix)
8.Take Me
9.View Of The Rain
10.Last Night/Tomorrow
11.Tin Foil
12.Monopoly
13.And You'll Say (LP Version)
14.Digital Black Epilogue
Beim ersten Hören mußte ich ganz schön schlucken. Die Sonne scheint, das Leben macht Spaß, doch dann kommt dieses Album und sagt: `Komm` wieder `runter, das Leben ist scheiße!`. Urge scheint das Schicksal in der letzten Zeit wirklich ein bißchen viel zugemutet zu haben. Von unten hört sich "Exit The Dragon" jedenfalls majestätisch gut an, inzwischen liebe ich gerade die besonders pessimistischen "This Is No Place" und "The Break". "View Of The Rain" , mindestens so trieftraurig wie die selige "Emmaline", gibt der Tränendrüse den Rest, der perfekte Soundtrack für Selbstmörder. Radioqualitäten haben da eher Songs wie "Need Some Air", "Jaywalking" oder "Take Me", wenn auch sie nicht gerade die Vorzüge unserer Existenz preisen; `singalong pessimism` nennen Urge das. Die Krönung davon ist die nervenaufreibende, fast neunminütige Elegie "Digital Black Epilogue", mit der sie ihr Meisterwerk beschließen. Diese Platte vergißt man nicht mehr, wenn man sie erst einmal richtig gehört hat.
Dirk Siepe (Visions)
Tori Amos: Little earthquakes

1.Crucify
2.Girl
3.Silent All These Years
4.Precious Things
5.Winter
6.Happy Phantom
7.China
8.Leather
9.Mother
10.Tear In Your Hand
11.Me And A Gun
12.Little Earthquakes
Aus der Amazon.de-Redaktion
Little Earthquakes, stark gefühlsbetont und von musikalischer Intensität, beweist, daß das Klavier als Rock-and-Roll-Instrument der Gitarre in nichts nachsteht. Tori Amos Debütalbum (ihr Y Kant Tori Read sollte besser nicht als solches angesehen werden) ist beides: Hörenswert und anspruchsvoll. Direkt und unverblümt nimmt sie sich von Sex über die Rolle der Geschlechter bis hin zur Religion jeden Themas an. Ihre Musik, so scheint es, tritt Anfangs leise und sanft auf, doch der Schein trügt, wie man beim Hören des mitreißenden "Crucify" oder des beinahe heftig wirkenden "Precious Things" feststellen kann. Ohne Klavierbegleitung und auf sehr eindringliche Art und Weise singt Tori Amos "Me and a Gun"; das Nebeneinander ihrer süß klingenden Stimme und ihrer emotional komplex anmutenden Songtexte ist gleichzeitig angenehm wie verwunderlich. Fans der US-Comic-Serie "Sandman" sollten sich im Song "Tear in Your Hand" die Anspielung auf den Autor Neil Gaiman anhören.--Genevieve Williams
Placebo: Black market music

1.Taste In Men
2.Days Before You Came
3.Special K
4.Spite & Malice
5.Passive Aggressive
6.Black-Eyed
7.Blue American
8.Slave To The Wage
9.Commercial For Levi
10.Haemoglobin
11.Narcoleptic
12.Peeping Tom
Die Erwartungen waren verdammt hoch, nachdem die Post-Britpop-Hoffnung schon mit dem zweiten Album „Without You I’m Nothing“ einen Meilenstein gemeißelt hatten. Von Enttäuschung kann aber keine Rede sein.
Zu Beginn des Openers, der ersten Singleauskopplung „Taste In Men“ könnte man für einen Moment glauben, es mit einem neuen Chemical Brothers-Track zu tun zu haben (freilich nur, bis Molkos unverwechselbarer Gesang einsetzt), und dieser frisch-beschwingte Touch tut Placebo eindeutig gut. Das folgende „Days Before You Came“ ist ein netter Up-Tempo-Song in der Tradition von „You Don’t Care About Us“, und auch „Special K“ ist alles andere als lahmarschig, die naiven „Ba-da-dab-dab-ba-da-da-da“-Chöre widerlegen charmant, die im Text vertretene These: „Gravity - no escaping“. Schon jetzt ist klar, dass wir es hier mit einem großartigen Album zu tun haben. „Spite & Malice“ mit dem gerappten „Dope, guns & fuckin‘ in the streets“-Refrain von Gaststar Justin Warfield mutet zwar zunächst etwas seltsam an, erweist sich aber schon bald als Kleinod in Sachen Rhythmus und Melodie. „Passive Aggressive“ verbreitet noch am ehesten die deprimierende, tiefschwarze Aura von Elegien wie „My Sweet Prince“, stimmt aber doch wesentlich optimistischer, weil die eher unbekümmerte Art, die das Debütalbum auszeichnete, immer wieder durchschimmert. Auch „Blue American“ ist ziemlich langsam, mellow und ‘blue’, aber gottlob kein bisschen ‘American’. Nein, Oberflächlichkeit ist das genaue Gegenteil von „Black Market Music“.
„Black-Eyed“ mit seinem ungewöhnlichen, aber smooth rollenden Groove ist eine Perle, die nicht weniger leuchtend strahlt als die zweite Single „Slave To The Wage“, der aber wohl bei aller Schönheit für einen echten Hit leider wieder mal das kommerzielle Potential abgeht. Selbiges gilt trotz des Titels noch mehr für das darauf folgende „Commercial For Levi“, einen okayen, aber nicht gerade herausstechenden Song mit süßer Glockenmelodie. „Haemoglobin“ ist alles andere als blutarm, irgendwie hat dieser Song eine schwer in Worte zu fassende hypnotische Anziehungskraft, genauso wie „Narcoleptic“, womit der eher besinnliche Ausklang dieses Meisterwerks weitergeführt wird. Beim Schlusspunkt „Peeping Tom“ schließlich schmelzen auch die kältesten Herzen, wenn Molkos letzte Worte „I’m scared“ im Raum stehen bleiben. Nach einer angemessenen Weile Stille setzt dann der hypnotisch-beklemmende Hidden Track ein, der mit der Textzeile „black market blood“ schließlich den über verschlungene Pfade führenden Kreis zum Albumtitel schließt. Jetzt heißt es erst einmal tief durchatmen. Die gerade erlebte Reise verarbeiten. Und wenn die Erinnerungen langsam zu verblassen beginnen, gleich das nächste Ticket für die Schwebebahn in die Dunkelheit lösen. Ich kenne kaum eine hinreißendere, verführerische Form von vertonter Melancholie als Placebo, und gegen Ende dieses beschissenen Sommer dürfte der Nährboden für „Black Market Music“ doch äußerst fruchtbar sein. Einen Platz unter meinen zehn schönsten Platten des Jahres 2000 haben sich Brian Molko & Co. mit ihrem dritten Streich jedenfalls schon jetzt felsenfest gesichert.
Dirk Siepe (Visions)
Mark Lanegan: Field songs

1.One way street
2.No easy action
3.Miracle
4.Pill Hill serenade
5.Don't forget me
6.Kimiko's dream house
7.Resurrection song
8.Field song
9.Low
10.Blues for D
11.She done too much
12.Fix
Ein Mann auf dem Weg zu sich selbst: Seit dem Ende der Screaming Trees übt sich Sänger Mark Lanegan solo im hemmungslosen Ausleben seiner Liebe zu Folk und Blues.
Aus der Amazon.de-Redaktion
Die geografische Nähe zu Seattle sorgte dafür, dass die Screaming Trees immer im Grunge-Kontext erwähnt wurden. Dabei blieb der Band aus dem Provinznest Ellensburg/Washington State der Erfolg von Gruppen wie Pearl Jam, Soundgarden und natürlich Nirvana verwehrt. Die "Schreienden Bäume" klangen zu psychedelisch und zu wenig griffig. 1996 lösten sich die Trees auf, aber Sänger und Songschreiber Mark Lanegan hatte schon sechs Jahre vorher mit seinem sehr akustischen Solo-Album The Winding Sheet angekündigt, dass er auch eigene Wege gehen kann. Die endlos langen Haare sind mittlerweile ab, die Drogensucht bekämpft, aber dieser nachdenkliche, ins sich gekehrte Blick ist geblieben. Nachdem Lanegan mit Scraps At Midnight und I'll Take Care Of You seine Liebe zum Blues dokumentierte, kehrt er auf Field Songs zur Stimmung seines Debüts zurück. Die Platte beginnt mit der wundervollen, melancholischen Ballade "One Way Street", die von Gitarre und dezenten Drums bestimmt wird, aber mit sehr psychotischen Hintergrundsgeräuschen versehen ist. Der folgende Songs "No Easy Action" geht mit seinen deutlichen 60er-Psychedelic-Sounds einen ganz anderen Weg. Ergreifend ! Nach einigen schönen, wenn auch unspektakulären Stücken überrascht Lanegan den Hörer mit "Kimiko's Dream House", denn der Track dokumentiert eine Zusammenarbeit mit dem leider viel zu früh verstorbenen Gun-Club-Mastermind Jeffrey Lee Pierce. Fast erdrückend ist dann die Stimmung des "Resurrection Song" und beim Titelstück spielt die E-Gitarre sich dann einmal verstärkt in den Vordergrund. Eine Ausnahme, denn obwohl Field Songs an verschiedenen Orten mit verschiedenen Musikern zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurde, verändert sich die Atmosphäre dieser sehr intimen Platte nicht. --Sven Niechziol
Gamertag: James McNulty
"Clean living under difficult circumstances"
"Clean living under difficult circumstances"
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von James McNulty ()