Elsa 3D Brille für TFT ?

    • Elsa 3D Brille für TFT ?

      Gode Tach,

      einige kennen vielleicht noch die gute alte Elsa 3D Brille,
      die funktioniert ja leider nicht mit heutigen PC`s.

      Ich suche nun eine 3D Brille für meinem TFT weiss aber nicht ob es soetwas überhaupt gibt. Habe auch noch nen alten 17" Röhrenmoni , den könnte ich auch nehmen.

      Kann mir jemand einen Tipp geben ?
    • Ähnliche Brillen gibt es aber inzwischen auch schon für TFTs,ich weiss jetzt bloss nicht mehr wo.
      Mein PC:

      CPU: AMD ATHLON 64 3200+ "Venice" mit E4 Steeping
      Mainboard: ASROCK 939Dual-Sata2
      RAM: 4x512MB (2GB) Crucial Ballistix DDR400 RAM im Dual Channel
      Netzteil: Coolermaster Extreme Power 430W
      Grafikkarte (GPU): Geforce 7800GS (256MB)
    • Quelle: golem.de/0410/34163.html

      Erste 3D-Shutter-Brille für LCDs - Spiele in echtem 3D
      eDimensional erweitert E-D 3D Gaming Glasses um LCD-Unterstützung
      3D-Shutter-Brillen sind derzeit die einzige Möglichkeit, um plastische 3D-Grafik auch auf einem herkömmliche 2D-Monitor mit unverfälschten Farben darzustellen - möglich wird dies durch den schnellen Wechsel zweier leicht unterschiedlicher Ansichten und der wechselseitigen Abdeckung eines der beiden Augen. Bis jetzt konnte die Technik aber nicht mit LCDs eingesetzt werden, da hier eine Synchronisierung schwieriger ist; der Hersteller eDimensional will dies nun ändern.

      Der Einsatz von 3D-Shutter-Brillen war bisher Röhrenmonitoren vorbehalten. Durch eine neue Polarisierungs-Technik und ein ebenfalls neues Synchronisierungs-Modul soll es nun möglich sein, die primär für Spielefans geschaffenen "E-D 3D Gaming Glasses" sowohl in Verbindung mit Röhrenmonitore als auch mit LCDs zu nutzen. Damit sei man der erste Hersteller, der dieses mit einer stereoskopischen Brille bewerkstellige, berichtet eDimensional stolz. Damit könne E-DTM 3D nun in Verbindung mit jedem PC eingesetzt werden, unabhängig von Grafikkarte und Monitor.

      E-D Wireless - mit Röhenmonitor und LCD einsetzbar

      Da die Abbildung zweier verschiedener Ansichten effektiv die Bildrate halbiert, stellt sich die Frage, wie schnell das jeweilige LCD sein muss und ob das resultierende Bildflimmern erträglicher ist als bei Röhrenmonitoren. Mit Notebook-Displays, die in der Regel langsamer als Desktop-LCDs sind, soll die Technik nicht funktionieren. Ein für Fernseher gedachtes Brillenmodell kann auch mit LCD- und Röhren-Projektoren genutzt werden.
      -------------------------------------------------------------------

      Und hier ein Testbericht - Quelle: hardwareforum.de/thread.php?threadid=18790

      Test: 3D über den DLP Projektor[/B]

      Was mit der damaligen Elsa Revelator Brille noch nicht möglich war, und zwar echtes 3D auf Leinwand, funktioniert heute mit den neuen eDimensional 3D-Brillen und nur einem handelsüblichen DLP Projektor.



      Der Testaufbau war folgender:
      PC mit 2000Mhz., 1024MB-Ram, nVidia-Grafikkarte GeForce 6800XT, E-D 3D Brille mit Dongle, IMAX 3D Film, ein DLP-Beamer (Infocus X1) und das Betriebssystem Windows XP.

      Ziel war es möglichst kostengünstig über den PC eine 3D Darstellung mit einer Shutterbrille und einem Projektor zu realisieren.

      Erster Schritt:
      Den nVidia 3D-Treiber herunter geladen und installiert
      ( nvidia.de ).
      Hier werden alle nötigen Einstellungen vorgenommen wie Auflösung, Tiefe usw. Besonders wichtig ist die Einstellung "Stereotype“, diese muss unbedingt auf "DDC VGA-Glasses (i-O Displays)“ gesetzt werden.

      Nach der Installation und Konfiguration des 3D-Treibers wenden wir uns nun der 3D-Shutterbrille zu. Vorab sei gesagt, die weit verbreitete Meinung "3D geht nur an einem Röhrenmonitor“ stimmt so nicht. Denn die eDimensional 3D Brille arbeiten neben jeden CRT Röhrenmonitor auch mit nahezu jedem modernen TFT zusammen. Laut Hersteller werden auch ATI Karten unterstützt. Vom Prinzip funktioniert Röhrenmonitor sowie TFT gleichermaßen, soll heißen die Einstellungen in der nVidia Oberfläche bleiben bestehen. Die Brille (in diesem Fall eine kabelgebundene Brille) wird am Dongle angeschlossen. Der Anschluss erfolgt am Computer mittels des mitgelieferten Dongles an der jeweiligen VGA-Schnittstelle der Grafikkarte und des Infocus X1 Projektors.


      Die Startkonfiguration des Projektors war wie folgt:
      Auflösung: 800x600 Pixel
      Bildwiederholung: 60Hz

      Als erstes startete ich eines meiner installierten Spiele und aktivierte den 3D-Treiber. Das Bild zitterte nun sehr heftig und ich setzte die 3D Brille auf. An dieser Stelle war ich positiv überrascht, ein sehr sauberes und eindrucksvolles 3D-Bild zeigte sich auf meiner Leinwand.

      Nach dem durchweg positiven Ersteindruck versuchte ich die Wiederholrate zu erhöhen. Ergebnis 72Hz.,75Hz. und 85Hz. funktionierten sehr gut bzw. gut. Bei 100Hz. hat das Farbrad kapituliert (Out of Range)
      Nun stellte ich die Auflösung auf 1024x768, unter 60Hz. hatte ich wiederum ein sehr gutes 3D-Ergebnis. Eine höhere Wiederholrate als 60Hz. war bei dieser Auflösung jedoch nicht mehr möglich.

      Eine Optimierung konnte durch die Feineinstellung im 3D-Treiber (Parallax) erzielt werden. Zudem war der Raum so weit wie möglich abgedunkelt.

      3D-DVD für Shutterbrillen:
      Die nächste Frage die ich nachkommen wollte war "Wie sieht es mit dem bekannten "Field Sequential“ 3D Filmen aus?“ Eine 3D DVD (IMAX der SOS Planet) lag für den Test bereit. Sowie der "Stereoscopic Player“ von Peter Wimmer. Diese sehr umfangreiche Software unterstützt eine Vielzahl von 3D-Verfahren. Auch hier musste die Bildfrequenz auf 60Hz. gesetzt und anschließend im Menü "Wiedergabemethode“ die Option "Unveränderte Wiedergabe“ gewählt werden.

      Das Ergebnis kam den bekannten IMAX-Kinos schon sehr nahe, im Film SOS-Planet kamen die Gegenstände so weit aus dem Monitor, dass man zwangsläufig und instinktiv diesen ausweichen wollte.



      Fazit:
      Sowohl bei Spielen als auch bei dem 3D Film zeigten sich beeindruckende 3D Effekte. Auch war ich erstaunt mit wie wenig Aufwand es heute möglich ist einen sehr realistischen 3D-Effekt zu erzeugen. Ebenfalls hätte ich nicht erwartet, dass dies so einfach an einem Beamer zu realisieren ist.

      Die E-D 3D Brille gibt es als kabelgebundene Version für 79,95 € und als Infrarotversion für 99,95 €. Besitzer eines CRT Projektors können natürlich auch in den Genuss des 3D Erlebnisses kommen.

      eDimensional 3D Brille: cyberhaven.de/ oder zum Beispiel unter froogle.de/
      Stereoskopische Player für 3D Filme: 3dtv.at/

      Die Liste der mir bekannten kompatiblen Projektoren:
      Als Hilfe dienten hierbei die Webseiten eXplosion-3D.de und das englischsprachige Forum stereo3d.com

      Acer: PD110, PD113, PD116, PH110
      ASK: Proxima C110
      Benq: PB 6240, PE5120, PB2140, MP720p, MP 610, MP 620,PB8120, PB8140
      Christie Digital: DS30
      DPI: Cinema en Pro
      Dream Vision: DreamWeaver, Dream Vision DreamWeaver II, Dream Vision Dream Weaver Plus,Dream Vision X-3
      HP: MP 3320, MP 3222, HP EP7112, HP EP9012
      Iiyama: DPS100, DPS110
      INFOCUS: Screen Play 110, X1, X1a, X2, X3, Screen Play 4800, Screen Play 4805, Screen Play 7200,
      Screen Play 7210, DepthQ DLP, Infocus LP 120, Infocus LP 650
      Kindermann: KSD130, KXD1000
      Knöll System: HD 102
      LG:RD JT 33, RD JT 51, LG RD JT 91, LG BX220
      Maginon: 1400S
      Mitsubishi: XD110U, XD110, Mitsubishi SD 110, Mitsubishi SE2U
      NEC:HT1000, LT240K, LT10, HT410, HT510, NEC LT35
      Optoma: H 30 DLP, EP739, EzPro739, H 57, H 77, EzPro/EP732H, EzPro/EP725
      Pixa: DHT 100
      PLUS: U5 112, U2-X2000
      ProjectionDesign: Action! Model ONE, Action! Model ONE MKII, Action! Model ZERO FIVE,
      Action! Model ZERO FIVE MKII
      Runco: CL-510, CL-710, VX-5000c, VX-4000c, VX-4000d
      Sagem: CDP 1100X
      Samsung: SP-H700AE
      Sharp: DT-200, XV-Z200, XY-Z10000, PG MB60X , XR1S DLP, Vision ZX200
      Sim2: Domino 30H, HT300
      Toshiba: TDP T30, TDP S-25, TDP S20, TDP P7, TDP P75, TDP S25, TDP S80, MT 100,TLP S20 E, TDP-MT8U, TDP S20, TDP MT500
      Vidikron: Vision Model 40
      Yamaha: DPX-1000