Guter Einsteiger Plattenspieler

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Guter Einsteiger Plattenspieler

      Will schon seid längerem anfangen Platten zu sammeln... hab aber absolut keinen Plan welchen Spieler ich mir da kaufen muss um die Dinger auch genießen zu können. Bin jetzt nicht allzu anspruchsvoll und werd wohl die meiste Zeit mit Kopfhörern hören um meine Nachbarn nicht zu stressen. Hat da jemand ein Model im Sinn ?
    • Für Rock, Electro/Techno, Metal und die ganzen Genres dazwischen ist IMO der Klassiker SL 1210 bzw 1200 von Technics das beste Modell. Wohl der kultigste Plattenspieler aller Zeiten, man sieht bei DJs und in Filmen/Spielen praktisch keinen anderen, falls da mal einer rumsteht.
      Außerdem hat er eine extrem große Fanbasis (du bekommst immer Hilfe, zu jedem Problem) und Dank des fortwährenden Einsatzes in der DJ-Szene gibt es auch massig Ersatzteile zu kaufen, obwohl das Teil sowieso nur schwer kaputt zu kriegen ist.

      Wenn du eher auf Jazz und Klassik abzielst, wird es (bei Mid-End bis Anfang von High-End) etwas anspruchsvoller, auch was die gesamte Anlage angeht. Da gibt es eine Menge interessante Konzepte für Plattenspieler, von Wasserbett über Quartzsandfüße. Damit habe ich mich aber noch nicht so sehr befasst...

      Ich habe mir vor einem Jahr für meine Electronic/Psychedelic Rock und jap. Jazz/Folk-Platten einen Technics SL-1210mk2 gekauft und bin absolut zufrieden. Sehr simple und perfekte Bedienbarkeit, guter Sound (trotz günstigster Ortofon-Nadel) und sehr elegantes Aussehen :love:
    • Also, wo soll man anfangen ? ....

      ich seh die Sache so, man hat eigentlich nur 3 Möglichkeiten.

      Entweder ist man bereit viel Geld auszugeben, dann kann man sich einen guten aktuellen Plattenspieler kaufen. Das läuft aber auf etwa 500€ aufwärts hinaus.
      Die Alternative ist ein günstiger gebrauchter aus den 80ern. Wie zB der schon genannte Technics.
      Oder man macht sich auf die Suche nach aktuellen Einstiegs- Plattenspielern. Diese sind aber in den meisten Fällen an der Grenze zum Schrott.

      Der technics 1210 ist vor allem eines, robust. Für DJ Freunde genau das richtige. Allerdings meiner Meinung nach nicht unbedingt erste Wahl wenn es um Hifi geht. Also normales Musikhören im Wohnzimmer. Das liegt vor allem daran, das er zumeist mit einem billigen auf DJ ausgelegtem System ausgerüstet ist. Eine gute Hifi Nadel kann man zwar nachkaufen, treibt den Preis aber wieder in die Höhe. Plattenspieler die von Anfang an auf Wohnzimmer Hifi ausgelegt sind, wären da imo die bessere Lösung. Und ob man jetzt Jazz, Classic, techno oder Metal hört... das ist dem Plattenspieler selbst egal. Es kommt auf die Nadel an, welche den Klang maßgebend prägt....
      Nur sollte man mit einem Hifi Spieler um Gottes Willen keine DJ Einlagen hinlegen ;)

      Wovon ich abraten würde, sind die ganzen billigen Plastik Spieler mit Vollautomatik usw, die man aktuell überall im Bereich 50-150€ kaufen kann. Plattenspieler sind analog, da kommt es auf eine unglaubliche mechanische Präzision an. Und das können dies Plastik Teile in der Regel nicht bieten.
      Ob Vollautomatik oder Manuell ist ein Geschmackssache. In den späten 80ern/frühen 90ern gab es da einige interessante Vollautomaten, wo man sogar einzelne Songs gezielt ansteuern und speichern konnte. Allerdings, was vielleicht zum nachdenken anregen könnte.... In der Oberklasse bis High End findet man nahezu nur manuell.

      Mein Tipp wenn es ein günstiger aktueller Plattenspieler als Neuware sein soll....

      Die pro-ject Debut 3 Spieler, für etwa 200€ aufwärts, je nach Ausführung.

      Ich besitze selber einen ( ca. 500€ Variante ) und kann mich nicht beschweren. Er ist extrem simpel aufgebaut, das aber dafür präzise und hochwertig mit Holz und Alu Bauteilen. Kein billiges Plastik. Macht sich im Wohnzimmer imo besser als ein wuchtiger technics. Das positive an dem Spieler ist die einfache tuning Möglichkeit. Denn er ist eine gute Basis um hochwertigere Systeme zu nutzen, da er viel Potenzial hat, was mit der Standard Ausstattung nicht ausgenutzt werden kann. So kann man günstig anfangen und sich bei Bedarf später steigern. Ich kenne keinen Plattenspieler der Einstiegsklasse, der mit dem pro-ject qualitativ mithalten kann. Man kann ihn eigentlich ohne schlechtes Gewissen bis in eine Preisklasse von etwas über 600€ aufwerten.

      Das ist meiner....

      Debut 3 ( 200€ ) mit Acryl Teller ( 70€ ), Speed Box ( 100€ ), Phono Box ( 90€ ) und Ortofon Vinyl Master Nadel ( 80€ ).


      Wer es etwas ausgefallener vom Design haben will kann den Project RPM 1 für etwa 300€ kaufen.


      Wenn du bereit bist 500€ und mehr auszugeben würde ich mir mal die Project Xpression Player anschauen.

      project-audio.com/

      Es gibt auch von Dual einen preislich ähnlich angesiedelten Plattenspieler, den Dual CS 415, die project fand ich aber insgesamt hochwertiger. Obwohl nur mit günstiger Ortofon OM 10 Nadel.


      ############################################################################

      Was du beim kauf bedenken solltest, egal was für einen Plattenspieler du nun kaufst. Du brauchst eine Phono Box/Verstärker. Sprich einen speziellen Verstärker damit du den Plattenspieler überhaupt an die Stereo Anlage anschließen kannst. Neuere Anlagen haben ja leider in der Regel keinen Phono Eingang mehr. Bei einigen Plattenspielern ist der Verstärker schon eingebaut, bei anderen nicht. Solltest du drauf achten.

      Und nebenbei... im Hifi Forum usw wird aus Prinzip jeder neue Plattenspieler unter 500€ als unbrauchbarer Schrott abgestempelt. Also versuch es da garnicht erst ;)
      Ganz unrecht haben sie zwar nicht, übertreiben aber mal wieder maßlos.

      #############################################################################

      Was du imo über Plattenspieler generell wissen solltest...

      Du solltest einmal auf einen guten gleichmäßigen Antrieb achten.
      Es gibt Direktantrieb, der wartungsfrei ist, aber nur bei den höherpreisigen Playern wie dem technics wirklich gut ist. Vor allem bei DJ Playern verbaut.
      Und es gibt Riemen Antrieb, was günstiger, aber mit etwas Wartungsaufwand verbunden ist ( Riemen wechseln ). Wird vor allem bei Hifi Playern benutzt da schon bei günstigen Playern sehr laufruhig.

      Ein schwerer Plattenteller ist meist besser als ein leichter, da er stabiler die Geschwindigkeit hällt.

      Der Tonarm sollte leichtgängig und stabil sein, aber auch mit bestmöglicher Präzision. Kein Wackeln usw...

      Eine Carbon Bürste für die Platte und eine Reinigungsbürste für die Nadel sollte jeder standardmäßig besitzen. Man braucht es oft genug ( sehr oft ).

      Die Nadel ( das System ) ist hauptverantwortlich für den Klang. Die Preise einer Nadel liegen zwischen 15€ und 10000€
      Die Nadeln sind unterschiedlich geschliffen, unter anderem je nachdem ob DJ oder Hifi. Es gibt auch unterschiedliche Nadeln für verschiedene Plattentypen.
      Zusammen mit dem System entscheidet die Nadel auch für welche Musikrichtung der Player am besten geeignet ist.

      Jeder gute Plattenspieler muß vom user erstmalig selbst montiert werden. Sprich, Riemen auflegen, Nadel eventuell anhand einer Schablone ausrichten ( sehr wichtig ) und Auflagekraft des Tonarms anhand eines Gegengewichts einstellen. Man braucht davor aber keine Angst haben, ist ne 5 Minuten Sache. Nur das Nadel ausrichten kann ein wenig fummelig sein, wenn man es erstmalig macht. Die Project sind da aber schon voreingestellt, man muß nur schnell kontrollieren.
      Man glaubt garnicht wieviel negativ Bewertungen es bei Amazon und Co gibt, weil die Leute sowas einfach nicht wissen.

      Der Phono Verstärker ist neben der Nadel am wichtigsten für einen guten Klang.

      imo, 250€ muß du mindestens ausgeben...wenn es neu sein soll.
      alles darunter ist sehr dürftig bis Müll ( Neuware ), und alles über 350€ lohnt sich erst wenn man es ernster mit der Sache meint.

      Wenn es um Gebrauchtware geht, muß man sehr aufpassen. Selbst wenn es ein vermeintlicher top Player ist, kann die Mechanik schon Schrottreif sein. Man sollte sich hier also etwas Vorkenntnisse aneignen und die Player vor Ort untersuchen können. Will man um 100€ ausgeben hat man aber eigentlich keine andere Wahl.

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Hab nen Dual Golden One der ist hervorragend.

      Dann hab ich noch nen Technics SL-Q 202 an der 2t Anlage, das Teil ist auch gut und sollte für unter 100€ zu haben sein.

      Man braucht nen Phonoeingang, das kann aber umgangen werden mit nem Phono-Vorverstärker für um die 20€ für den Durchschnittshörer geht das i.O.

      Ansonsten gibts noch HighEnd Stuff von Symphonic Line, Clear Audio...

      Die Firma Dual gibts seit ewigkeiten nimmer in ihrer ursprünglichen Form, heute beanspruchen 2 Firmen ihren Namen:

      alfredfehrenbacher.de/Dual/4.html
      Die darfst du kaufen.

      dual.de/
      die besser nicht.
      -==(UDIC)==-
      Alle ID-Software/DooM/Quake Fans sollten abonnieren: Bitte:
      youtube.com/user/DirectorGoss/
      Quake Arenas tolle annimierte Serie über Quake/Doom etc.
    • Kann die Numark TT1610 empfehlen. Natürlich gibt es viel viel besseres, aber gerade wenn du keine Unsummen ausgeben willst sind die was Preis/Leistung angeht echt ok. Auch zum DJen, zumindest für die ersten Schritte. Sind mittlerweile bestimmt für unter 100 Euro pro Stück zu kriegen.
    • 250€ ist doch schon recht ordentlich...

      Kommt halt drauf an was man will. Wer DJ Einlagen machen will, der kann eigentlich nur die ganzen technics nachbauten wie eben Numark, McCrypt usw nehmen. Die nehmen sich imo alle nicht sonderlich viel, da überwiegend vom selben Fließband.

      Wenns dir aber um das reine Platten hören geht, dann wie gesagt, schau dir die zwei mal an.

      amazon.de/Pro-Ject-Debut-Phono…-de&qid=1280847751&sr=8-2

      oder

      amazon.de/Pro-Ject-Plattenspie…-de&qid=1280847817&sr=8-1
      zusammen mit
      amazon.de/Hama-Stereo-Phono-Vo…-de&qid=1280847873&sr=1-1

      bei ersterem hast du fast plug and play, allerdings ist die Nadel recht günstig. Kannst du später aber Problemlos gegen zB eine OM 30 Nadel austauschen, oder gleich das ganze System auswechseln. Ich denke aber der Klang dürfte dich wahrscheinlich selbst mit der OM5/10 Nadel zufriedenstellen.

      letzterer sieht nicht nur hübsch aus, er hat auch einen deutlich hochwertigeren Tonabnehmer dran. Nachteil, du mußt einen Phone Verstärker extra dazu kaufen. ( falls deine Anlage keinen Phono in hat )

      Das wäre auch noch möglich..
      amazon.de/Pro-Ject-Manueller-P…-de&qid=1280848733&sr=1-1
      zusammen mit
      amazon.de/Hama-Stereo-Phono-Vo…-de&qid=1280847873&sr=1-1

      oder wenn es wirklich auf jeden cent ankommt...
      amazon.de/Dual-Vollautomatisch…-de&qid=1280848904&sr=8-3
      zusammen mit
      amazon.de/Verstärker-HOLLYWOOD…-de&qid=1280849082&sr=8-6

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Da gibts kaum was hinzuzufügen bis auf:
      Dual 435-1 & 455-1
      sind auch tolle geräte, optisch nicht soo super schön aber gut zu erweitern.



      Wenn ich mir im mom für unter 300€ was kaufen müsste würde ich nen Dual 435 + evtl. Vorverstärker holen, wenn ich knapp über 300€ zu Verfügung hätte den Pro-ject.

      Grundlegend kannst du aber auch jeden älteren Dual, Technics für unter 100€ holen :P Ältere Plattenspieler sind wie ältere Autos es gibt hunderte Möglichkeiten ein System a: zu reparieren, b: aufzuwerten. Wobei das auch für die besseren neuen gilt.


      Sowas ist dann halt Religion.
      -==(UDIC)==-
      Alle ID-Software/DooM/Quake Fans sollten abonnieren: Bitte:
      youtube.com/user/DirectorGoss/
      Quake Arenas tolle annimierte Serie über Quake/Doom etc.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Traenenreich ()

    • Das ist keine Religion, das ist irrsinniger Fanatismus ;)

      Ich finde solche Teile zwar auch technisch sehr faszinierend, aber auch reichlich sinnfrei. Letztlich geht es ja nur darum den bestmöglichen Ton zu bekommen. Nur was nützt das alles wenn von sich aus 99% aller Schallplatten von der Pressung her so schlecht sind das sie nicht an eine billige CD heran kommen ?
    • Black Sun schrieb:

      Das ist keine Religion, das ist irrsinniger Fanatismus ;)

      Ich finde solche Teile zwar auch technisch sehr faszinierend, aber auch reichlich sinnfrei. Letztlich geht es ja nur darum den bestmöglichen Ton zu bekommen. Nur was nützt das alles wenn von sich aus 99% aller Schallplatten von der Pressung her so schlecht sind das sie nicht an eine billige CD heran kommen ?



      Jap :P,
      das sind dann aber auch meist Menschen die mit Walen & Fledermäusen auf du&du sind, denn neben der Tatsache das die meisten Platten schlechter sind als jede CD können die ausgespuckten Töne nur von den vorher genannten Tieren gehört werden.
      -==(UDIC)==-
      Alle ID-Software/DooM/Quake Fans sollten abonnieren: Bitte:
      youtube.com/user/DirectorGoss/
      Quake Arenas tolle annimierte Serie über Quake/Doom etc.
    • Ich hab nun seit etlichen Jahren einen 1210er und würde Ihn gegen nichts in der Welt tauschen. Das einzige was dagegen spricht ist die 500€ Hürde.

      Um mal einen günstigeren zu empfehlen: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Gemini Plattenspielern gemacht. Ich hatte früher mal den Gemini PT 1000, ein wirklich guter und robuster, direktangetriebener Technicsnachbau. Dann hatte ich noch einen Vestax Plattenspieler mit dem ich jedoch nicht so gut zurecht gekommen bin. Von diesem ganzen Reloop-Scheiss, etc. auf jeden Fall die Finger lassen.

      Wichtig ist in meinen Augen: Direktantrieb, robuste Bauweise, gutes System (von den ganzen Ortophon DJ Nadeln kann man die Finger lassen, wenn man den Plattenspieler wirklich nur zum hören benutzt).
      Follow my games collection on Instagram: nintendo_collect
    • Hab seit 25 Jahren den selben Riemen in meinem Tangentialplattenspieler der läuft noch wie am ersten Tag. Würde also nicht behaupten, daß Riemenspieler einen Verschleiss unterliegen.
      Ich habe viel Geld für schnelle Autos, schöne Frauen und Alkohol ausgegeben, den Rest hab ich einfach verprasst
    • Ich persönlich halte den Riemen ja sogar für den besseren Antrieb. Imo dürften dadurch weniger Vibrationen vom Motor auf den Teller ( = Nadel ) übertragen werden, da ja keine direkte Verbindung besteht. Und der Teller hat eine leichte Trägheit, wodurch sich kleine Geschwindigkeitsabweichungen nicht so schnell bemerkbar machen sollten. Setzt natürlich voraus das der Teller auch ein entsprechendes Gewicht hat. Ne billige Plastik Scheibe wird kaum so reagieren wie ein guter mit mehreren Kg Gewicht.

      Von daher finde ich es schon interessant warum immer Direktantrieb empfohlen wird, was ja imo in erster Linie für den DJ Einsatz Sinn macht. Und gerade die billigen Player haben ja einen ehr schlechten Ruf was Direktantrieb angeht.

      Der Riemen kann natürlich zig Jahre halten, es wird aber schon empfohlen ihn öfters zu wechseln, weil das Material ja spröde und hart wird. Dadurch soll dann irgendwann die Geschwindigkeit nicht mehr stimmen, da die entsprechende Reibung fehlt.
    • So ein Quatsch jeder billig Plattenspieler ist in Ordnung, die Schwachstelle sind die Platten selbst weil jede Firma ihre eigene Rezeptur zur Herstellung des Vinyls hatte oder hat. Die schlimmsten waren die Scheiß AMIGA-DDR-Platten die haben schon nach ein paar mal Anhören deutliches Knistern gehabt.
      „Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer.“ Konrad Zuse

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mzero2 ()

    • Klar, deshalb kauft man auch einen billigen Plattenspieler mit wackeligem Plastik Tonarm, wo man nichtmal die Auflagekraft einstellen kann. Liegt ja auch "nur" an den Platten das ein schlechter bzw falsch eingestellter Tonarm die Nadel mitsamt Platte 100x schneller verschleißt als ein guter Player. Und die ganzen High End Techniken wie Magnet Lager hat man sich nur aus spaß ausgedacht weil es den Ingenieuren gerade langweilig war ;)
      Das meine Vinyl master Nadel deutlich besser klingt als die alte OM 10 bilde ich mir natürlich auch nur ein :ka:

      Sorry, aber das ist doch Käse.
      Wenn ich mir zB mal anschaue wie der "billige" 150€ Plastik Pioneer meiner Eltern die Nadel auf die Platte "knallt", so das es nen richtigen Schlag aus den Boxen gibt, und wie sauber im Gegensatz mein project aufsetzt, wo man schon wirklich extrem gut hinhören muß um es zu bemerken.. der qualitative Unterschied ist überaus deutlich da. Und die Langlebigkeit der Schallplatte hängt zu einem großen Teil von genau diesen Dingen ab.

      Wenn du so von Plattenspielern denkst wundert es mich kaum wenn deine Platten nach wenigen male anhören schon knistern.
    • Na klar, Du musst jetzt dem hohen Preis für deine Anschaffung rechtfertigen. Ich sagte doch das nur die Platten aus Presswerken aus dem Osten nur knisternden. BMG war so Mittelmaß die besten Platten kamen von der EMI & RCA. Also kann es nicht nur am Tonabnehmer gelegen haben. ;)
      „Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer.“ Konrad Zuse
    • mzero2 schrieb:

      Na klar, Du musst jetzt dem hohen Preis für deine Anschaffung rechtfertigen. Ich sagte doch das nur die Platten aus Presswerken aus dem Osten nur knisternden. BMG war so Mittelmaß die besten Platten kamen von der EMI & RCA. Also kann es nicht nur am Tonabnehmer gelegen haben. ;)



      dann bist du wohl noch tauber als ich... :ka: ;)
      Hast du dich überhaupt jemals mit der Thematik auseinander gesetzt ?
      Nach deiner Logik täuscht sich die ganze Welt und alle technologischen Fortschritte der letzten 100 Jahre wären überflüssig gewesen.

      Schon allein von der Logik her, Schallplatten sind eben sehr empfindliche Feinmechanik. Sorry, ich brauche nur ein Glas auf den Tisch neben den Plattenspieler zu stellen und schon hört man wie die Nadel auf das aufsetzen reagiert. Ein Falsch eingestellter Tonarm drückt die Nadel eventuell so fest auf die Platte das der Tonabnehmer fast drauf schleift... wenn du meinst das sowas keine Auswirkungen hat... bitte

      Wenn die Frage erlaubt ist, was hast du den für einen Plattenspieler ?
      Meinen low end einstiegs Player als teure Anschaffung zu bezeichnen, die man gar rechtfertigen muß ist schon etwas amüsant ;)


      solange die Geschwindigkeit konstant ist, sehe ich auch nach 25 Jahren keinen Grund, den Riemen zu wechseln.


      Dann kannst du sicher selber nachregeln, oder dein Player hat eine automatische Anpassung. Allerdings kann das ja nicht jeder Plattenspieler. Gibt viele minimal Konzept Konstruktionen wo der Motor fest eingestellt ist. Da wirkt es sich dann schon aus wenn der Riemen nachlässt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Sorry,
      billige Plattenspieler sind scheisse....

      Diese Teile unter 100€, das sind billigste schrottmotoren mit Strohhalmen als Tonarm, sorry die taugen NICHTS, proprietäre Nadeln, nicht ersetzbare Teile etc.

      Das Prinzip Schallplattenspieler ist einfach, das bedeutet aber nicht das billiger Schund auch nur Ansatzweise irgendeine Form von Laufruhe bzw unempfindlichkeit gegen Vibration bietet. Meine Mutter hat son Drecksding von Schlecker für 70€, wenn man daran vorbei schleicht wärend das Teil läuft
      fängt das Teil an zu springen, Liegt am billigen/knarzigen Gehäuse am schlechten Antrieb und der Tatsache das der Plattenteller nicht mehr als 100g wiegt.

      Es mag sein das HighEnd Kram unsinning ist, aber:

      Es mach Sinn das:
      Antriebe ausgetüftelt sind
      ----------------------------------: Für die Laufruhe, VIbrationsunempfindlichkeit
      Plattenteller schwer sind

      Tonarm & seine Aufhängung einstellbar sind & normale Systeme akzeptieren da: Verschiedene Nadeln brauchen verschiedenen Druck, das kann man bei billig Teilen teilweise nicht einstellen.
      -==(UDIC)==-
      Alle ID-Software/DooM/Quake Fans sollten abonnieren: Bitte:
      youtube.com/user/DirectorGoss/
      Quake Arenas tolle annimierte Serie über Quake/Doom etc.