"Hi-Res" Spiele auf dem SEGA Saturn

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • "Hi-Res" Spiele auf dem SEGA Saturn

      Hallo zusammen,

      ich hätte, angestoßen durch einen anderen Thread, gerne eine Frage geklärt, die ich mir seit Jahren stelle und die durch das www im Zusammenspiel mit meinem unterirdischen technischen Know-How bisher (selbst nachdem ein Entwickler versucht hat, es mir zu erklären) unbeantwortet blieb:

      Man liest oft von Saturn Spielen, die im "Hi-Res Mode" bei 60 FPS laufen. Die höchste genannte Auflösung (720x576 glaube ich) liegt dabei deutlich über 480p wofür z. B. der DC in den Himmel gelobt wurde. Wo liegt der Unterschied bzw. sind diese Titel (Athlete Kings, VF2, Dead or Alive, Saturn Bomberman, ...) wirklich vergleichbar "hochauflösend"? Was bedeuten die kHz-Angaben bzw. das Wörtchen "interlaced" in diesem Zusammenhang? 720x576 bei 60 Bildern pro Sekunde ist doch eigentlich eine klare Aussage, oder?

      Vielen Dank im Voraus für eine (möglichst einfache) Erklärung!
    • High Res beim Saturn bedeutet ansich nur volle Pal Auflösung, quasi wie bei einer DVD. Dazu muss man aber auch sagen, dass zur damaligen Zeit viele Spiele nichtmal NTSC Auflösungen hatten, sondern irgendwo im 200er und 300er Bereich angesiedelt waren. Davon ausgehend ist die Pal Auflösung also wirklich sehr viel höher.
      Intelaced bedeutet dabei, dass in einem Bild nur jede zweite Zeile des Bildes dargestellt werden. Bei einem Signal mit 640*480 Auflösung also nur 640*240. Bei dem nächsten frame, werden dann die anderen Zeilen dargestellt ( gerade, ungerade zeilen ). Durch die Trägheit des Bildes und unserer Wahrnehmung verschwimmen beide "halbe" Bilder zu einem vollen. Die Bildqualität ist zwar so lala, aber der Detailgrad der Grafik ist mit 640*480 gleich zu setzen. DVDs und TV Sendungen, sowie XBOX und DC über RGB sind zB interlaced. Typisch ist leichtes flimmern bzw weniger schärfe.

      Das Gegenstück dazu ist Progressiv. Also zB das vom DC gelobte 480p. Aber auch das aktuelle 1080p.
      Hier werden bei jedem Frame alle Zeilen dargestellt. also 60 mal die volle 640*480 Auflösung zB. Dadurch wirkt das Bild sehr ruhig und scharf.

      Die KHz Angaben stehen für die unterschiedlichen Übertragungen wie eben interlaced und Progressiv.

      Bei dem Mega Drive laufen zB alte 2D Spiele in einem 240p Modus. Hier wird wie bei Interlaced nur jede zweite Zeile dargestellt, wodurch die typischen scanlines entstehen. Schwarze Lücken zwischen den Zeilen mit Inhalt. Im Gegensatz zu einem richtigen Interlaced Modus ( Sonic 2- 2player hat einen ), gibt es da aber keinen Wechsel zwischen ungerade und geraden Zeilen. Also stellt jedes der 50/60 frames des TV die gleichen Zeilen da, udn lässt die gleichen schwarz. Das fördert die Bildschärfe, reduziert aber die effektive Auflösung, udn somit den Detailgrad.

      Auf dem Saturn ist der High Res Modus afaik interlaced. Somit hat man zwar den detailgrad der vollen Pal Auflösung, aber die Bildschärfe sinkt im Gegenzug.
    • Super, danke dir. Die Erklärung des echten und des "unechten" Interlace-Modes (samt Scanlines) hat es mir jetzt glaube ich verständlich gemacht. Ich hatte nie kapiert, warum ich tatsächlich den Eindruck hatte, dass z. B. Sat Dead or Alive wesentlich hochaufgelöster aussieht und sich flüssiger anfühlt als andere Spiele, wenn es nicht tatsächlich höher aufgelöst ist und dabei die doppelte Framerate bietet. Gleichzeitig war ich verwirrt, weil im Gegensatz zum VGA-Anschluss (480p) dem Scart-Anschluss - trotz diverser Auflösungsangaben der 32-bit-Generation - keine feste Auflösung zugeordnet zu sein scheint.