Fehlerhafte bzw. nicht mehr spielbare Dreamcast Spiele

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • BR wirst du auch nicht viel finden. Es gab ein paar Serviceanbieter die anfangs auch BR Discs geschliffen haben, aber der Erfolg war wohl eher mau. Wenn man ein wenig liest merkt man schnell, dass wohl nur Kratzer erfolgreich entfernt wurden für die es auch ein leichte Politur mit z.B. weißer Zahnpasta (sehr, sehr feine Kratzer) oder Chrompolitur (feine Kratzer) und weicher Mikrofaser getan hätte.

      Laut Dr. Google macht es dieser Anbieter:
      verleihshop.de/dvd-reparieren-reinigen
      Und auf den ersten Blick sieht er sogar vertrauenswürdig aus. ;)
    • wahrheit schrieb:

      Mr. Stobbart schrieb:

      Kennt jemand einen guten Online Shop, bei dem man Kratzer von Blu-Rays rausschleifen lassen kann? Es gibt einige für CDs / DVDs aber für Blu-Rays hab ich nichts gefunden.
      amazon.de/Q-Sonic-DVD-Blu-Ray-…8-1&keywords=cd+schleifer
      Davon würde ich sowas von abraten. Wenn man überhaupt eine Maschine kaufen will, dann die JFJ easy pro oder besser - jfjeasypro.com/shopnew/de/
      Schau dir bei Interesse mal auf YT ein paar Videos dazu an. Die Billigheimer sind wirklich keine Empfehlung wert, auch wenn Leute die wissen was sie tun evtl. ganz gute Ergebnisse damit erzielen können.
    • walfisch schrieb:

      BR wirst du auch nicht viel finden. Es gab ein paar Serviceanbieter die anfangs auch BR Discs geschliffen haben, aber der Erfolg war wohl eher mau. Wenn man ein wenig liest merkt man schnell, dass wohl nur Kratzer erfolgreich entfernt wurden für die es auch ein leichte Politur mit z.B. weißer Zahnpasta (sehr, sehr feine Kratzer) oder Chrompolitur (feine Kratzer) und weicher Mikrofaser getan hätte.

      Laut Dr. Google macht es dieser Anbieter:
      verleihshop.de/dvd-reparieren-reinigen
      Und auf den ersten Blick sieht er sogar vertrauenswürdig aus. ;)
      Genau sowas meine ich. Leider sehr teuer, würde sich nicht lohnen für 4 € pro Disc. ReDisc hat sowas auch mal ne zeitlang angeboten, mittlerweile schleifen die aber nur noch CDs.

      @wahrheit

      Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass das Geät für Blu-Rays geeignet ist, wäre mir zu heikel.

      @walfisch

      Sowas könnte schon eher Sinn machen, vor allem da ich so gut wie jedesmal wenn ich irgendwelche alten Spiele kaufe (selbst die mit angeblichem Top-Zustand) total verkratzte CDs erhalte.
      Blu-rays sind halt extrem empfindlich, verkratzen durch die Spezial-Beschichtung dafür aber auch nicht so schnell.
    • Wird doch früher oder später alle Disc basierten Konsolen betreffen. Wahrscheinlich eher als das Spiele auf Cartridges ihren Geist aufgegeben.

      Und das hat nichts mit Kartzern zu tun. Die sind noch das kleinste Übel.

      Disc ROT:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ShenmueFan ()

    • Ich habe sicher schon einige tausend CDs in den Händen gehalten und Disc Rot war die absolute Ausnahme. Selbst von den ganzen Musik-CDs aus den 80ern die ich habe, hat keine einzige Disc-Rot.
      Sowas kommt i.d.R. nur vor bei CDs mit beschädigten Labeln. Wenn die mit DiscRot angefallenen Stellen außerhalb des beschriebenen Bereichs angesiedelt sind spielt es erstmal keine Rolle. Außer sowas breitet sich bei befallen CDs weiter aus (?).


      ReDisc kenn ich schon, gibt aber günstigere und bessere (meiner Meinung nach).

      Bei drs werden zwischen die Discs vor dem Rück-Versand auf einem Spindel Abstandshalter (Gummiringe) gesetzt im Gegensatz zu redisc.
      Deutlich billiger sind sie auch. Dafür allerdings etwas langsamer und nicht so kommunikativ.
      Ich habe bis jetzt 2 mal bei redisc und 2x bei drs CDs eingeschickt und finde die Ergebnisse sind bei drs besser. Machen allerdings auch keine Blu-Rays.


      drs-disc-reparatur-service.de/


      Ich habe mittlerweile so viele verkratzte CDs angesammelt, dass es wahrscheinlich klüger wäre mir eine Maschine zu kaufen. Dass die Qsonic nichts taugt, hab ich mir schon gedacht.
      Ich hatte auch mal ein billiges handbetriebenes Gerät, das hat nur stärkere Kratzer hinterlassen und die CDs waren nach der Behandlung oft noch schlechter lesbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr. Stobbart ()

    • Mr. Stobbart schrieb:

      Ich habe sicher schon einige tausend CDs in den Händen gehalten und Disc Rot war die absolute Ausnahme. Selbst von den ganzen Musik-CDs aus den 80ern die ich habe, hat keine einzige Disc-Rot.
      Sowas kommt i.d.R. nur vor bei CDs mit beschädigten Labeln. Wenn die mit DiscRot angefallenen Stellen außerhalb des beschriebenen Bereichs angesiedelt sind spielt es erstmal keine Rolle. Außer sowas breitet sich bei befallen CDs weiter aus (?).
      Es kommt häufiger vor als man glaubt (Google...). Natürlich hat es etwas mit der Qualität der Discs bei der Herstellung zu tun. Nicht umsonst fallen insbesondere SegaCD's besonders auf. Jedenfalls auf dem US Markt. Was über fehlerhafte Pressung schon hinaus geht.

      Discs von besserer Qualität, was auch die Regel ist, werden auf kurz oder lang aber trotzdem Probleme bekommen. Discs haben einen Alterungsprozess. Und wenn ich mir anschaue das noch heute 40 Jahre alte Atari Module einwandfrei laufen. Ich wäre mir nicht so sicher das CD Spiele 40 Jahre ausdauern. Jedenfalls tippe ich dann auf mehr Ausfälle als bei gleich alten Modulen.

      Andererseits ist die Sorge halb so wild, versucht mal nach 40 Jahren noch ein Laufwerk/Laser zu ersetzten von einer frühen CD Konsole. Oder eine zu finden die noch funktioniert. Denke eher kommt das Problem das die Laufwerke versagen. Denke aber ab einem bestimmten Zeitpunkt wird es ähnlich wie bei Modul basierten Konsolen neue Nachbauten geben. Retron5 usw. halt.

      Ich hatte Disc Rot bisher nur bei gebrannten CD-R's die schon einige Jahre auf dem Buckel hatten. 90er Jahre Noname/Billig Rohlinge.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ShenmueFan ()

    • So gut wie alles unterliegt einem Alterungsprozess. Zur Haltbarkeit von CDs gibt es ja bis jetzt nur Schätzungen.
      Ich glaube zwar auch, dass Module länger halten, aber wer weiß. Ich hab auch nur eine hanvoll Mega CD Spiele, deshalb kann ich dazu eigentlich nichts sagen.
      Gebrannte CDs sind ja auch nicht mit gepressten zu verleichen, die Haltbarkeit ist bedeutent kürzer.
      In dem von dir geposteten Video wird ja auch erwähnt, dass DVDs eher nicht betroffen sind.
      Bei Blu-Rays kommt nochmal eine spezielle Beschichtung dazu die Kratzer und Umwelteinflüsse minimieren soll. Falls Kratzer auftreten, sind sie allerdings sehr viel empfindlicher als CDs / DVDs.
      Bei CDs liegt die Datenschicht im Gegensatz zu Blu-Rays / DVDs halt direkt unter dem Label.
    • Mr. Stobbart schrieb:

      Bei CDs liegt die Datenschicht im Gegensatz zu Blu-Rays / DVDs halt direkt unter dem Label.
      das ist so aber auch nicht ganz richtig. Die Datenschichten liegen bei allen ähnlich. Was bei der CD betroffen ist, ist auch fast nie die Datenschicht, sondern die im Kunststoff eingebettete Reflexionsschicht für den Laser. Es kommt einfach zu chemischen Reaktionen, egal ob da nun was beschädigt ist oder nicht, und unabhängig von der Umwelt. Und bei bestimmten Voraussetzungen zersetzt sich dann die Reflexionsschicht,rostet quasi, wodurch der Laser die eigentliche Datenschicht nicht mehr lesen kann. Das dies bei DVD und BR nicht mehr so stark auftritt, liegt primär an der Verwendung anderer Materialien.

      Bei billigen Rohlingen ist sowas teilweise schon nach 2 Jahren passiert. Wir hatten früher 2000 rum immer die billigen Platinum Rohlinge, wenn man Filme digitalisiert hat. Diese hatten manchmal schon nach 1-2 Jahren regelrechte Löcher drin.

      Das schlimme bei Blu Ray ist die Datendichte. Ansich sind die BR sehr robust, aber aufgrund der sehr engen Datenspuren macht ein winziger Kratzer, wenn er denn mal drin ist, natürlich gleich viel mehr Daten kaputt als bei einer 700 MB CD.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Dass die Datenschichten etwa an der selben Stelle liegen ist mir schon klar, ich wollte nur darauf hinaus, dass es bei DVDs und Blu-Rays noch eine weitere Schutzschicht zwischen Daten und Label gibt.
      Ich kann mir schon vorstellen dass die verwendeten Materialien den größten Unterschied zwischen den Formaten machen.

      Blu-Rays sind dazu noch speziell beschichtet auf der Datenseite um nicht so leicht zu verkratzen.

      Ich hatte bis jetzt nur sehr selten defekte CDs, wenn dann nur weil die Vorbesitzer nicht gut damit umgegangen sind, sprich entweder Kratzer auf der Labelseite oder irreparabel tiefe Kratzer auf der Datenseite.
      Kratzer auf der Labelseite unterstützen natürlich, dass es zu chemischen Reaktionen kommt.

      Bei Playstation 1 Spielen hab ich besonders den Eindruck, dass die Rohlinge einiges aushalten.

      Bei Xbox (alt) Spielen gibt es Probleme mit bestimmten Presswerken, die schlechte Materialien bzw. einen ungeeigneten Kleber verwendet hatten.
    • Ad rem: Die PAL-Version von "Sword of the Berserk" könnte - unter Vorbehalt - problematisch sein. Die GD sieht 1a aus und ruhte ca. zehn Jahre trocken und lichtgeschützt in der Hülle (und diese wiederum in einem Karton). Vor zwei Tagen startete das Spiel zuerst, kehrte aber nach ca. einer Minute zum DC-Bildschirm zurück und kommt seitdem nicht mehr über diesen hinaus.


      Tronpheus schrieb:

      Den Qsonic habe ich und der ist absoluter Müll. Cd sieht danach ganz schlimm aus.
      Der JFJEasypro ist gut. Dazu eine 3m Politur. Habe das Gerät auf einer Retrobörse gesehen und das Ergebniss war wirklich sehr gut.
      Könntest Du den ersten Teil netterweise etwas spezifizieren? Ich bin mit meinem etliche Jahre alten Q-Sonic CD-Schleifer eigentlich sehr zufrieden; das Teil hinterlässt zwar deutliche Spuren auf den CD, die aber eher ein spezifisches Muster als Murks o.ä. sein dürften. Andererseits hatte ich aufgrund pfleglichen Umganges und einer Miniminisammlung noch nie eine ernstlich angeschlagene eigene CD, sondern nur Fremdexemplare, welche ich entsprechend grob einschätzen konnte - die nach der Behandlung aber wieder einwandfrei liefen.
    • Thomas schrieb:

      Könntest Du den ersten Teil netterweise etwas spezifizieren? Ich bin mit meinem etliche Jahre alten Q-Sonic CD-Schleifer eigentlich sehr zufrieden; das Teil hinterlässt zwar deutliche Spuren auf den CD,
      genau deshalb ;) Diese Spuren verschlechtern wieder die Lesbarkeit und sind nicht vergleichbar mit einem guten Gerät, was wirklich sauber poliert. Die Oberfläche wird durch den Q quasi blind und trüb "poliert". Gerade bei Datenträgern die wirklich am Limit sind, gibt ihnen der Q den Rest.Außerdem besteht Konstruktionsbedingt eine überdurchschnittlich große Gefahr das Fremdkörper/Rückstände tiefe Kratzer verursachen.


      Thomas schrieb:

      Ad rem: Die PAL-Version von "Sword of the Berserk" könnte - unter Vorbehalt - problematisch sein.

      kann ich insoweit bestätigen, da meine Pal Versionen schon vor 16 Jahren sehr problematisch waren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Black Sun schrieb:

      genau deshalb ;) Diese Spuren verschlechtern wieder die Lesbarkeit und sind nicht vergleichbar mit einem guten Gerät, was wirklich sauber poliert. Die Oberfläche wird durch den Q quasi blind und trüb "poliert". Gerade bei Datenträgern die wirklich am Limit sind, gibt ihnen der Q den Rest.Außerdem besteht Konstruktionsbedingt eine überdurchschnittlich große Gefahr das Fremdkörper/Rückstände tiefe Kratzer verursachen.


      Hmm, danke, dann liegt's wohl an meinen spärlichen Erfahrungen; die beziehen sich auf eine handvoll CD, die teils nicht mehr funktionierten, teils knackten, und nach der Behandlung wieder lesbar waren. Aber eben keine Langzeitbeobachtung und auch keine Tonträger, die auf Messers Schneide standen...

      Ich hätte die "Milchspuren" als das kleinere Übel verbucht, wusste aber nicht, wie viel besser gute Geräte anscheinend sind.



      NACHTRAG:
      Ich habe gerade ein nur mäßig zerkratztes PAL "TrickStyle" im Briefkasten gehabt, das nicht mehr will. Geschickt hat der Ebay-Verkäufer aber zwei GD und die andere, die genauso aussieht, läuft anstandslos. Übrigens waren das laut Aufkleber mal Verleihexemplare.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas ()

    • Black Sun schrieb:

      Thomas schrieb:

      Ad rem: Die PAL-Version von "Sword of the Berserk" könnte - unter Vorbehalt - problematisch sein.
      kann ich insoweit bestätigen, da meine Pal Versionen schon vor 16 Jahren sehr problematisch waren.

      Kann ich auch bestätigen, hatte das gleiche Problem vor etwa 15 Jahren. Nach mehreren Stunden Spielzeit ist die Disc (neuwertig) immer an der gleichen Stelle abgestürzt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr. Stobbart ()

    • Mr. Stobbart schrieb:

      Black Sun schrieb:

      Thomas schrieb:

      Ad rem: Die PAL-Version von "Sword of the Berserk" könnte - unter Vorbehalt - problematisch sein.
      kann ich insoweit bestätigen, da meine Pal Versionen schon vor 16 Jahren sehr problematisch waren.
      Kann ich auch bestätigen, hatte das gleiche Problem vor etwa 15 Jahren. Nach mehreren Stunden Spielzeit ist die Disc (neuwertig) immer an der gleichen Stelle abgestürzt.
      Bringt euch jetzt bestimmt weiter, aber meine jap. Version funzt seit ihrer Neuerwerbung wenige Tage nach Release. Klar ist das nur meine persönliche Erfahrung, aber vom Saturn an gabs bei mir immer nur Probleme mit pal Versionen. Werden die Discs in Japan besser/hochwertiger gepresst?