raid-controller

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • raid-controller

      spiele mit dem gedanken einen raid-controller in meinen pc einzubauen.
      hab derzeit eine 40gb platte mit 7200u/min und 8mb cache von western digital drin. würde mir nocheinmal die selbe kaufen und die dann im modus 0 laufen lassen (wenn man das so sagen darf). was muss man beim kauf eines solchen controllers beachten? welche hersteller sind zu empfehlen? zudem würde noch gerne wissen ob ein 350 watt netzteil ausreicht um mein system ausreichend mit strom zu versorgen.

      mein system:

      asus a7n8x
      athlon xp 2000
      ein rigel 512mb pc2700 ddr-ram
      festplatte wie oben beschrieben
      diskettenlaufwerk :)
      16-fach dvd-aufwerk
      52-fach brenner
      albatron geforce fx 5200p mit 128mb ddr-ram

      und eine vieleicht später noch dazu kommende 120gb festplatte (reine speicherplatte)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von rocco4ever ()

    • Also das mit dem Netzteil hängt von der Combinate Power bzw. der Amperé Leistung auf 12V ab!

      350W sind nicht gleich 350W, bei 350W eine Combi von 180W und Mehr sind Gut!

      Beachten mußt Du beim Raid 0 selbst nicht viel außer das die Platten Identisch sein sollten!

      Meiner Persönlichen Erfahrung nach ist es nur wichtig das Platten gut gekühlt sein Sollten das ist wiederum vom Gehäuse abhängig!
      Das wird allerdings auch von den Platten Herstellern gesagt es wird nur nicht an die große Glocke gehangen.
      Meine Empfehlung Chieftec.

      Link: chieftec.de/?page=products_show&item=203&k_id=1&language=de

      Des weiteren habe ich mir abgewöhnt mein System auf einen Raid-Verbund
      zu installieren aber das ist Geschmackssache,
      ich halte es zur Zeit so das ich das System auf ne einzel Platte Installiere und nur die Temp- bzw. Auslagerungsdateien auf den Raid verschiebe.

      Controller die man Empfehlen kann sind immer vom Geldbeutelk abhängig wobei Die unter schiede nicht wirklich Groß sind.

      Dawi-Controll (HighPoint)
      Promise ist auch der Chip

      oder

      wenns ein bissel Teurer sein darf Adaptec bzw. 3Ware

      In diesem Sinne Euer

      Eagleeye22
      Computer sind da, um Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten.
      :work: :sniper:

      Habe soviel über die negativen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen,
      dass ich beschlossen habe mit dem Lesen aufzuhören!
    • In der Theorie ist es 100% aber in der realität würde ich sagen das es max.
      25-30% sind.
      Das ist aber halt von Fall zu Fall verschieden hängt halt auch stark von Installierter Software und Hardware ab!

      Der PCI-Bus ist auf eine Bandbreite von 133MB/s begrenzt und das gilt für alle 3-6Steckplätze insgesamt.

      Daher entstand auch die Bezeichnung UDMA133 bei Festplatten und Controllern,
      wobei dieser Wert bei Festplatten eigentlich schwachsinn ist,
      der Contoller auf der Platte ist vielleicht 133 fähig aber die schnellsten IDE-Platten machen Intern eh nur max. 78 MB/s.

      Will heissen was ist alles in die PCI-Steckplätze eingebaut und verbraucht bereits Bandbreite und Strom,
      letzterer wird ja auch schon wieder über das Board geleitet und von diesem auch verbraucht.

      AOpen hat z.B. einen so genannten Hercules-PCI-Steckplatz auf seine Boards gebastellt,
      der die dort eingesteckte Karte mit einem Strom versorgt der nicht von so hohen Schwanken betroffen ist, wie die anderen Plätze.
      Laut AOpen ist er halt prädistiniert für Karten wie halt Raid-Controller.

      Solltest Du noch weiter Fragen haben wend dich Ruhig direkt über ne pn an mich!

      Gruß

      Eagleeye22
      Computer sind da, um Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten.
      :work: :sniper:

      Habe soviel über die negativen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen,
      dass ich beschlossen habe mit dem Lesen aufzuhören!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eagleeye22 ()

    • Ich überlege gerade ob ich mein System auf einem Raid Verbund installiere. Nach 2 HDD Crashs bei meinem alten System wollte ich erst ein Raid 1 haben. Andererseits ist das im Privat-Bereich doch totaler Schwachsinn. Ich meine um die Datensicherung kommt man eh nicht rum und 50% Redundanz sind schon ziemlich heftig und eigentlich auch nur im Business-Bereich zu rechtfertigen.
      Dann wäre Raid 0 noch eine Lösung. Bringt zwar keine Sicherheit aber die performance-Steigerungen sind teilweise schon beachtlich. Aber lohnt sich das wirklich bei einem 32bit 33Mhz PCI Controller?? Wie stabil läuft ein Raid 0 Verbund?

      Hier mal meine komplette Konfig:

      Asus A7N8X-E Deluxe
      Raid Controller onboard Silicon Image Sil 3112A
      AthlonXP 3200+
      2x 512MB DDR400
      2x Raptor 740 SATA
      1x Maxtor Diamond Max 9 Plus (160GB) ATA133
      Radeon 9800XT 256MB
      Audigy 2ZS
      500 W NT

      edit: WinXP Pro SP1

      Zur Datensicherung habe ich noch einen Daten-Streamer.

      Hier ein test der zwei Raptoren im Raid 0 und Raid 1 Verbund: LINK

      Würdet Ihr die Raptoren im Single oder R1/ R0 Betrieb laufen lassen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Saldek ()

    • Kann man nicht so pauschal sagen, ob und inwiefern es sich lohnt. Das hängt von vielen Faktoren ab:
      1. Anzahl bzw. Häufigkeit der Festplattenzugriffe. Ich habe mein Raid0 auf LANs immer geliebt, weil es kaum in die Knie ging wenn ich gezockt habe, und andere haben von mir gezogen
      2. Bandbreite. In den älteren PC-Architekturen (also unter A64, manche P4-Chipsätze ->CSA ) hängen die ganzen interner Controller (Sound, LAN, IDE, USB, etc) am PCI Bus mit dran und teilen sich die verfügbare Bandbreite. Wenn man dann alles parallel betreibt, kann schon mal schnell die Gesamtbandbreite erschöpft sein, v.a. wenn man zusätzlich noch PCI Karten hat. Ist allerdings eher selten der Fall

      Generell würde ich ein RAID denjenigen empfehlen, die vor allem hohe Datentransferleistungen benötigen.
      Do your best, expect the worst.
    • Durch den Raid erhoffe ich mir einfach performance zuwächse. Windows soll schneller booten, ladezeiten bei games und programmen kürzer sein usw. Mit Freunden mache ich ab und zu mal kleine Netzwerk-games (4-6 Rechner). Aber nichts großes. Ansonsten surfe ich im Internet, schaue DVDs, Arbeite mit Photoshop etc. Ein typischer Multimedia PC halt.
      Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe lohnt sich bei mir ein raid 0 nicht wirklich, weil mein System eine "ältere" PC-Architektur hat.
      Meine PCI-Ports sind alle belegt (Audigy2, SCSI-Karte für Streamer, LAN-Karte, ISDN-Karte..). Wenn dazu noch die USB-Ports kommen, der IDE-Controller (Maxtor 160 gb) usw. Und sich die alle die PCI-Bandbreite teilen, dann kann ich wohl kaum mit performance zuwächsen beim Raid rechnen. Oder verstehe ich das falsch?
      Also doch eher single-Betrieb. Btw: Belastet ein raid-verbund die Platten mehr als der single Betrieb (ich meine jetzt Verschleiß)?
    • Du wirst mit einem Raid0 definitiv kürzere Ladezeiten und IMO auch bessere Photoshop-Performance haben. Aber aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen... es ist schön wenn man ein RAID0 hat, ein muß ist es aber nicht.

      Denn in einem RAID0 können die Festplatten AFAIK nicht mehr in den Suspend-Modus schalten, die laufen immer mit 100%. Sollte bei dir zwar kein Problem sein, da du Raptoren ahst und die ja eigentlich für so was ausgelegt sind, aber trotzdem. Des weiteren mußt du das Problem der Abwärme und der Sicherung/Redundanz in den Griff bekommen, aber das letztere scheint bei dir kein Problem zu sein.
      Do your best, expect the worst.