An die Physiker und Elektrotechniker (Maschenstromverfahren)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • An die Physiker und Elektrotechniker (Maschenstromverfahren)

      Kann mir wer das Maschenstromverfahren erläutern oder gibt es dazu ne vernünftige Anleitung im Netz? Ich krieg' dieses Verfahren einfach nicht in meinen Kopf rein...also HELP!

      Ne Bsp-Aufgabe sähe so aus:

      Berechne die Spannungen UR1, UR2, UR3, UR4, UR5 sowie die Ströme IR1, IR2, IR3, IR4, IR5:


      ------------------------------------------------
      | | |
      + + --------------
      U1 5V U3 10V | |
      - - R4 R5
      | | 200 Ohm 200 Ohm
      - | | |
      U2 10V | --------------
      + | |
      | | |
      | | |
      R1 200 Ohm R2 200 Ohm R3 100 Ohm
      | | |
      ---------------------------------------------------

      Für Links oder sonstige Hilfen wäre ich sehr dankbar.... :D :yesyes:

      Werd' mich jetzt nochmal vor mein Script setzen und später wieder kommen......

      Edit: Aaaaaaaaaaargh....meine tolle Ascii-Zeichnung will das Forum nicht....so'n Mist!

      Edit 2: inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/…n/PEG_WS0304_Aufgaben.pdf<- Aufgabe 9....anstatt mit Überlagerungsverfahren mit Maschenstromverfahren.
      -.-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Mafiosi2000 ()

    • Original von Black Sun
      sollte das ganze so aussehen ?


      ich sollte mir wirklich mal nen editor zulegen ....


      fast richtig....U1 ist entgegengesetzt gepolt und die Widerstände der Parallelschaltung haben jeweils 200 Ohm statt 100 Ohm. Die Vereinfachung ist auch klar, nur wie wende ich dann das Maschenstromverfahren an?
      -.-
    • das mit den Widerständen war nen schreibfehler... :geil: macht aber auch nix beide zusammen haben 100 Ohm

      U1 entgegengesetzt ? also haben wir nur 15V als Gesamtspannung, das meinst du doch oder ?

      Die beiden 200 Ohm Widerstände liegen in Reihe an der Spannungsquelle -> an beiden fällt gleich viel ab und übers Ohmsche Gesetz bekommst du den Strom.
      mit der Spannung an U3 + UR200 kannst du den Strom für die Reihen-parallelschaltung ausrechnen die Spannung teilt sich ja gleich auf

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Black Sun ()

    • Original von Black Sun
      das mit den Widerständen war nen schreibfehler... :geil: macht aber auch nix beide zusammen haben 100 Ohm

      U1 entgegengesetzt ? also haben wir nur 15V als Gesamtspannung, das meinst du doch oder ?

      Die beiden 200 Ohm Widerstände liegen in Reihe an der Spannungsquelle -> an beiden fällt gleich viel ab und übers Ohmsche Gesetz bekommst du den Strom.
      mit der Spannung an U3 + UR200 kannst du den Strom für die Reihen-parallelschaltung ausrechnen die Spannung teilt sich ja gleich auf


      Aus U1 und U2 bleiben nur noch 5V über....aber ansonsten....ist das klar.
      -.-
    • Original von Sega00
      was seid ihr den Beruflich..?Also ich bin Elektromonteur(CH) im 2 Lehrjahr und diesen Scheiss habe ich schohn lange hinter mir...


      Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik seit einem Jahr ausgelernt und momentan Untertage in der Messwerkstadt tätig. Sind da zuständig für alles was mit PLS, Sensoren, Telefon, PC usw zu tun hat.
    • Schüler eines Oberstufenzentrums mit Elektrotechnik als Leistungskurs... allerdings bin ich heilfroh wenn ich nix mehr damit zu tun haben muss, ist schon ziemlich dumm, wenn man nur die theorie lernt. Mein kumpel macht sein Fachabi und musste mir erklären wofür ein OPVerstärker zu gebrauchen ist, da wir beim allg. Abi nur die theorie machen. Wir kreigen also die formeln rechnen jeden scheiß ohne irgendeinen sinn, denn was wir damit nachher machen können nehmen wir nie durch... :kopf:
      currently playing: Little Big Planet, Burnout Paradise

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MadMaks ()

    • Original von MadMaks
      Schüler eines Oberstufenzentrums mit Elektrotechnik als Leistungskurs... allerdings bin ich heilfroh wenn ich nix mehr damit zu tun haben muss, ist schon ziemlich dumm, wenn man nur die theorie lernt. Mein kumpel macht sein Fachabi und musste mir erklären wofür ein OPVerstärker zu gebrauchen ist, da wir beim allg. Abi nur die theorie machen. Wir kreigen also die formeln rechnen jeden scheiß ohne irgendeinen sinn, denn was wir damit nachher machen können nehmen wir nie durch... :kopf:


      ....ach ja...mit diesen Operationsverstärkern darf ich mich auch noch beschäftigen...... :wink:
      -.-
    • Gut, dass hier ein paar Leute dabei sind, die was von der Materie verstehen, weil ich demnächst bestimmt auch ein paar Fragen stellen muss.

      Sind die Begriffe Momentanleistung, Blindleistung, Wirkleistung, (komplexe) Scheinleistung oder das dynamische Verhalten von Spulen bekannt?
      www.ahoj-brause.de


      Lass es Dir gut gehen: Ahoj-Brause - erleb die zischige Prickellust mit ewig jungem Gaumenabenteuer. Also Vorsicht! Deine Eltern fahren auch drauf ab.
    • Original von Grille
      Gut, dass hier ein paar Leute dabei sind, die was von der Materie verstehen, weil ich demnächst bestimmt auch ein paar Fragen stellen muss.

      Sind die Begriffe Momentanleistung, Blindleistung, Wirkleistung, (komplexe) Scheinleistung oder das dynamische Verhalten von Spulen bekannt?


      Da das nix mit der Informatik zu tun hat, hab ich leider keine Ahnung davon.....
      -.-
    • Original von MadMaks
      Schüler eines Oberstufenzentrums mit Elektrotechnik als Leistungskurs... allerdings bin ich heilfroh wenn ich nix mehr damit zu tun haben muss, ist schon ziemlich dumm, wenn man nur die theorie lernt. Mein kumpel macht sein Fachabi und musste mir erklären wofür ein OPVerstärker zu gebrauchen ist, da wir beim allg. Abi nur die theorie machen. Wir kreigen also die formeln rechnen jeden scheiß ohne irgendeinen sinn, denn was wir damit nachher machen können nehmen wir nie durch... :kopf:


      Ist bei mir in Informatik auch so. Wir machen im Moment Netzwerktechnik und wir hatten den Rechner bei 3 Mal Unterricht die Woche vielleicht 6 - 7 mal an. :( Dafür dürfen wir dann IP Adressen usw ausrechnen. Echt zum kotzen....
      XBL: DeEcOs84
      PSN: DeEcOs84