2600 Module selbst herstellen? / ROM-Dumps auf Module zurückspielen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 2600 Module selbst herstellen? / ROM-Dumps auf Module zurückspielen?

      Hallöchen,

      nach einiger Zeit, in der ich quasi nichts mehr mit Konsolen am Hut hatte (Studium frisst Zeit), hat mich das Fieber nun erneut gepackt und ich bin gerade dabei, meine Sammlung wiedermal ein wenig auf Vordermann zu bringen.
      Wie vielleicht der eine oder andere weiß, habe ich in meiner Sammlung ein Paar seltene Spiele (Surfers Paradise, etc fast unbenutzt in OVP), von denen aber leider drei ihre Daten verloren haben, sprich die ROMs haben sich mit der Zeit geleert. Bevor ich mich aber an diese "Operation" (Modul auseinandernehmen, ROM auslöten, neubespielen, zurückpacken, zusammenbauen) wage und am Ende meine hübschen Spiele vollkommen zerstöre will ich erstmal an ein Paar weniger seltenen Modulen (pacman and so on) rumspielen und mich mit der Praxis des ganzen ROM-gebrennes vertraut machen, schließlich soll sich die Investition in einen ROM-Brenner ja nicht "nur" für die sehr seltenen Spiele lohnen... Daher ein Paar Fragen:

      Was für ROMs wurden in den meisten Modulen verwendet? Vom Typ her habe ich immer von 2732ern gelesen - Ich vermute mal, dass da weitestgehend MROMs verwendet wurden, und ich die somit nicht recyclen kann. Ergo muss ich erstmal ein Paar (E)EPROMS besorgen. Die gibt's aber mit der entsprechenden 4KB-Kapazität (für die simpelsten 2600ermodule) soweit ich mich erinnere kaum noch zu kaufen.
      Bei Atariage habe ich mal davon gelesen, dass man auch mehrere ROM-Dumps auf einen Speicherbaustein brennen kann, um mit entsprechenden Modifikationen (andere Pinbelegung, etc) mehrere ROMs auf einem Baustein auswählen zu können - doch wie mach ich das? Der Teil, die entsprechenden Adressleisten auszuwählen, ist mir soweit klar, aber wie teile ich dem Brenner das mit? (Mein Brenner ist noch nicht angekommen, daher entschuldigt die Frage, falls das offensichtlich sein sollte). Kann ich auch nur EIN ROM-Dump zurück auf einen größeren Chip brennen? Schließlich will ich aus meinem Surfers Paradise ja kein Multimodul machen... :D
      Mir ist bewusst, dass ich mit normalem Modulrecycling auf solche Sachen wie Bankswitching, etc erstmal verzichten muss (ausser ich finde eben entsprechende Module bzw reproduziere die Hardware), aber habe ich sonst noch etwas übersehen? Angenommen ich habe eine entsprechende Platine, die richtigen ROM-Dumps, brenne richtig und löte alles korrekt ein - habe ich sonst noch eine Ecke, in der ich auf Probleme treffen könnte?

      lg und Danke :D
      ...der mit dem brennenden Fernseher...
      - paintingspace.de
    • Ein normales Modul kann seine Daten nicht so einfach verlieren, von LÖSCHEN kann eigendlich keine rede sein, die Mask Rom Chips sind relativ unempfindlich gegen jedlichen äusseren Einfluss.
      KOPIEN, wurden früher aber ganz gerne mal mit EPROM Chips bestückt, die durch UV Licht löschbar sind.


      Hier z.B. auf einem 512in1 Modul (Fenster ist überklebt).

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ONOX2 ()

    • Also verstehe ich dich richtig, dass in den originalen Atarimodulen fast ausschließlich maskROMs verwendet werden?

      Löschen nicht, aber ich habe gelesen, dass manche ROMs durchaus gerne ihre Daten mal verlieren oder auch mal korrodieren... Wobei ich mich wunder, dass meine originalen Module, die ich des Datenverlusts verdächtige, so absolut gar nichts mehr von sich geben...
      ...der mit dem brennenden Fernseher...
      - paintingspace.de
    • Mir ist noch NIE ein Original Modul mit EPROM untergekommen, vieleicht noch von einer ganz kleinen Firma.
      Aber meist sind diese China Kopien mit solchen EPROMS ausgestattet, da sie leichter/billiger zu programmieren sind.

      Daten verlieren können normale MaskRoms meines wissen nicht, nur duch zerstörung sind die kaputt zu bekommen.
    • Ich würde ja wie gesagt die betroffenen Module am liebsten mal aufmachen, andererseits hab ich Skrupel, weil die ansich wirklich schön mint sind... :D

      Jemand 'ne Idee, wie ich die Labels möglichst zerstörungsfrei abbekommen kann, um das Modul mal aufzuschrauben?:D
      ...der mit dem brennenden Fernseher...
      - paintingspace.de
    • Bei den Tigervision-Spiele sind meines Wissens nur Eproms verwendet worden. Ebenso Telegames.

      Mask-Roms lohnen sich erst bei einer bestimmten Stückzahl. Deshalb haben die kleineren Hersteller da eben Eproms eingesetzt.

      Blöd ist halt das die Mask-Roms beim A2600 mit High-aktivem OE betrieben werden. Deshalb brauchen die Eprom-Lösungen auch einen Inverter für OE.

      Mask-Rom gehen auch ab und zu mal kaputt, habe selber z.B. ein Pitfall 2 mit kaputtem ROM.

      Bei den Eproms kann man versuchen zu löschen und nochmal zu Programmieren.

      Für die Labels habe ich auch keine Lösung.
      Vielleicht gibt es aber "hauptsache-haben-wollen"-Sammler die sowieso nie spielen und an seltenen Modelen auch defekt interesse haben.

      Ich würde zum Basteln auch defekte ankaufen, bin aber nicht bereit mehr als 1-2€ zu zahlen. Mir ist nämlich egal ob das Modul selten ist oder nicht, ich nehme es sowieso auseinander.

      Aber bevor man es Wegwirft kann man auch versuchen es zu reparieren.
    • High-aktives OE? Bedeutet in dem Fall was? Übersteigt meine Elektronikgrundkenntnisse... :S

      Bei mir betrifft das neben Surfers Paradise von Video Gems auch noch zwei Titel von Dynamics, die beide nicht wollen - hat da vielleicht jemand genauere Infos, was da verwendet wurde?

      Ich glaube, wenn ich mich mit meinem ROM-Brenner auseinandergesetzt hab versuch ich einfach mal mein Glückl mit den entsprechenden ROM-Dumps auf einem meiner doppelten Module, vielleicht lässt sich ja irgendwas davon zufällig zum laufen bewegen...

      Ist halt schade, dass die selteneren Dinger ihre Daten nicht mehr haben... Hab mir schon überlegt, wenn ich es verkaufen sollte, zumindest 'ne selbstgebrannte Kopie dabeizulegen, aber naja... Nicht so optimal wie ein funktionierendes Originalmodul :D
      ...der mit dem brennenden Fernseher...
      - paintingspace.de
    • Ich habe heute mal den tag ein wenig rumgesucht.
      Es schein wirklich so zu sein das auch EPROMs gut benutzt wurden, gerade bei kleineren Auflagen von kleinen Firmen, ganz so wie Lynxman es schon geschrieben hat.
      Atari selbst hat nur MaskRoms benutzt (soweit ich das sehen konnte).
      Es kann also gut sein das deine Game EPROMs haben.
      ABER, die Glasscheiben werden meist überklebt, so einfach sollten die in einem geschlossenem Modul nicht gelöscht werden.

      Letztendlich bleibt dir nur eines übrig, Auf machen!
    • Basset_of_doom schrieb:

      High-aktives OE? Bedeutet in dem Fall was? Übersteigt meine Elektronikgrundkenntnisse... :S


      Das bedeuted das beim High Signal die Daten ausgegeben werden. Bei Eproms ist das normalerweise bei Low. Deshalb brauchen Eprom-Module ienen Inverter für OE. (OE -> Output Enable)

      ONOX2 schrieb:

      Ich habe heute mal den tag ein wenig rumgesucht.
      ABER, die Glasscheiben werden meist überklebt, so einfach sollten die in einem geschlossenem Modul nicht gelöscht werden.


      Über die lange Zeit kann es zu Bit kippern kommen. Die Eproms halten Ihre Daten ja nur bei optimalen Bedingungen. Je nach Hersteller 100 Jahr etc pp.
      Aber das ist eben alles Theorie weil es die Technik noch nicht so lange gibt. Des weiteren können Alterungstests nur mit angenommenen Parametern arbeiten. Aber das ist eine andere Story.
    • traue keinen beschreibbaren Datenträger, egal welchen der älter ist als 10 Jahre.

      Es hält nur ewig was fest gegossen ist
      MaskRoms, CD-ROM, DVD ROM, etc.

      EPROMS können allein durch das einschalten gekippte Bits haben wenn dadurch kleine Spannungsspikes entstehen die nicht entkoppelt sind.
      Gibts immer mal.

      eprom raus, erstmal auslesen, vergleichen mit Dump, neu brennen wenn differenz, sonst fehler im Modul suchen. gut ist
    • Ich glaube, Video Gems und Dynamics waren beides keine allzu großen Firmen, oder? Da könnte man schon davon ausgehen, dass hier EPROMS verwendet wurden, oder?

      matashen schrieb:


      eprom raus, erstmal auslesen, vergleichen mit Dump, neu brennen wenn differenz, sonst fehler im Modul suchen. gut ist



      Ja, ich glaube das werd ich versuchen, nachdem ich meine ersten Gehversuche mit dem Brenner erfolgreich gemeistert habe :>
      Ich melde mich dann mal und berichte, was das so ergeben hat.. Und dann geht's an die spezifischen Details :D
      ...der mit dem brennenden Fernseher...
      - paintingspace.de