All about Candy Cabinets (Japanese Arcade Gaming)
Daher kopier ich mal den Thread auf Nexgam und hoffe, dass er auch hier so manchen helfen kann.
Der Fokus in diesem Thread liegt eindeutig auf Japanese Arcade Gaming.
D.h. Automaten und Motherboards, welche in hauptsächlich in Japan benutzt werden.
Was sind Candy Cabs?
Japanische Automaten werden im Westen unter dem Begriff „Candy-Cabs“ geführt.
Warum? Da eines der ersten SNK-Cabs den Namen „Candy“ trug und dieses zumindest im Westen ausschlaggebend für die gesammte Bezeichnung der japanischen Automaten war.
Im Verlauf des Thread gilt daher: Japanischer Automat = Candy Cab (kurz: Cab)
Die Merkmale von Candy Cabs sind:
- Sit-down (man spielt im sitzen, nicht im stehen)
- Hergestellt aus Metall oder Plastik, nicht aus Holz
- Jamma / JVS-kompatibel
- Oft VS-link fähig
- Monitoren von namhaften Herstellern in einer hervorragenden Qualität
Die bekannsten Hersteller von Candy Cabs sind: Sega, Taito und SNK.
Darüberhinaus werden/wurden auch Cabs von Namco, Capcom, Jaleco, Konami, Irem, Sammy, und Tecmo hergestellt.
Bevor man sich über den Kauf eines Candy Cabs gedanken macht, sollte man sich ein paar Fragen stellen:
- Hab ich das nötige Kleingeld? Der Spass beginnt meistens ohne alles ab 500€.
- Hab ich genug Platz? Ein Cand Cab braucht im Schnitt 1qm² an Platz
- Bekomme ich es überhaupt in den Raum bzw. die Treppe hoch? Cabs sind teils recht groß, schwer (an die 120 kg) und sperrig. Das sollte man besonders beachten, wenn man in kleinen Räumen oder im 5 Stock in einem Altbau wohnt.
- Kann ich auf einem Candy cab wie auf einer Konsole zocken? Es ist keine Konsole und es ist nicht plug & play. Candy Cabs sind bei weitem keine komplexe Wissenschaft, die man jahrelang erlernen muss, aber man muss sich auf einen gewissen, technisch basierenden Lernprozess einstellen.
Was möchte ich auf meinem Candy Cab spielen?
Eine sehr wichtige Frage, da Cabs teils aus verschiedenen Generationen stammen, in denen manche Möglichkeiten (vorallem Bildauflösung) noch gar nicht gegeben waren.
Die wichtigste Unterscheidung liegt in den 3 verschieden Bildauflösungen:
1. 15khz = low Res in 240P
2. 31khz = high Res in 480P
3. HD in 720P
Je nach eigenem Spielegeschmack kristalisiert sich hier schon eine Gruppe von Candy Cabs heraus.
1. Cabs die nur 15khz Games widergeben können. Bsp.: Alle SNK Cabs, Sega Aero City, Sega Astro City, Taito Egret2
2. Cabs die auch oder nur 31khz widergeben können. Bsp.: Sega Blast City (tri sync), Sega Naomi, Taito Egret 3 (tri sync), Sega New Net City (tri sync)
3. Cabs die HD widergeben können. Bsp. Sega Lindbergh, Taito Vewlix, Namco Noir
Will man z.B. nur 15khz-Games spielen, dann sollte man sich für ein Cab der ersten Kategorie entscheiden, da diese Cabs auch die beste Bildqualität in dieser Auflösung haben. Beliebte Empfehlungen sind hier: Sega Astro City oder Taito Egret 2.
Für 31khz-Games sind die Cabs in der zweiten Kategorie zuständig und für HD-Games die in der dritten.
Eine Sache zu Tri Syncs. Tri Sync-Monitore können zwischen 3 Auflösungen (15khz, 24khz und 31khz) wechseln. Diese Monitore/Cabs können sowohl für 15khz-Games als auch für 24/31khz-Games genutzt werden. Während sich das Bild im 31khz-Modus kaum zu einem 31khz only Monitor unterscheidet, sieht man bei 15khz den Unterschied ein wenig mehr, da die Scanlines bei den Tri Syncs ein wenig dicker ausfallen.
Die bekanntesten Vertreter dieser Kategorie sind: Sega Blast City und Sega New Net City.
HD-Cabs (Vewlix etc.) können keine 240P-Auflösung darstellen! Dies ist nur über upscaler möglich, aber da diese größtenteils Lag verursachen, wird die Sache für uns meistens uninteressant. HD-Cabs sind wirklich nur etwas für Leute die mit alten Games gar nichts anfangen können. Bsp.: Sega Lindbergh, Taito Vewlix und Namco Noir
Wer nur Street Fighter, Cave-Shmups, alte Sega-Spiele oder MVS etc. (allgemein 15khz) zocken will, der ist mit einem Astro, Aero, Egret2 oder einem SNK-Cab sicher am besten bedient. Arcsys-Games etc. zockt auf einem 31khz Cab am besten (Blast City etc.).
Andere Faktoren, welche die Entscheidung beeinflussen:
- Größe: Nicht alle Cabs sind gleich groß. Wer wenig Platz hat sollte sich SNK Neo 19, Capcom Cute, Irem Madonna etc. mal angucken.
- Preis: Manche Naomis kosten auf Ebay ca. 150€ während ein 22 Jahre altes Capcom Cute manchmal 1.800€ kostet. Für ca. 500-600€ bekommt man jedoch ziemlich gute Cabs.
- Ersatzteilversorgung: Je seltener ein Candy, desto schwieriger wird es. Mit Sega Cabs hat man den wenigsten Ärger, da die Bauteile der City-Serie untereinander oft kompatibel sind und auch in Japan die am weit verbreitesten Cabs sind. Viele Teile zu diesen Cabs werden heute noch von Sanwa/Seimitsu hergestellt.
- Qualität: Jedes Cab hat seine Schwachpunkte. Manche liegen im Material, in der Monitorqualität etc. Diese sollte man kennen, bevor man ein Cab kaufen möchte!
Candys im Fokus:
Liste mit allen bekannten Candy Cabs:
wiki.arcadeotaku.com/w/List_of_Candy_Cabinets
hard--candy.com/
Darüberhinaus werden hier ein paar bekannte/geläufige Cabs vorgestellt.
Für die Preisschätzungen gilt, dass für die Preise, ob niedrig oder hoch, das Cab funktionieren sollte und bis auf den Marquee holder komplett sein sollte.
Der niedrige Preis steht für leichte Mängel wie z.b. Lackkratzer, leichte Burn ins, leichte Geometrie-Probleme etc.
Der Top-Preis gilt für ein Cab im 1a-Zustand.
Natürlich ist je nach Zustand nach oben und auch nach unten ein wenig Luft.
Sega Aero City

+ Hervorragender 26" Monitor (15khz/24khz only)
+ Robust verarbeitet (Full Metal Candy)
+ Rel. günstig
o Nur Mono (Stereo mod ist aber möglich)
o Schwer (kleiner als ein Blast, wiegt aber mehr....)
o Eher schwierige Ersatzteilversorgung
- Horizontale Größe nur sehr mühseelig justierbar (width coil)
Preis: 500 - 750€
Es gibt auch hin-und wieder NOS (new old stock) Aeros, welche die preisliche Obergrenze sprengen
Sega Astro City

+ Qalitativ sehr guter 29" Monitor (15khz/24khz only)
+ Günstig zu bekommen
+ Gute Ersatzteilversorgung
o Ältere Astros sind nur Mono (Stereo Mod ist möglich)
- Lautsprecher (New Astro) bekommt man fast nur vergilbt
Preis: 500€ - 700€
Allgemein sehr günstig zu bekommen
Taito Egret 2

+ Qalitativ sehr guter 29" Monitor (15khz/24khz only) --> Der gleiche wie im Astro
+ Der Monitor hat eine Drehfunktion (Pivot/Tate)
o Einigermaßen gute Ersatzteilversorgung
- Seltener und etwas kostspieliger
Preis: 600€ - 1000€
Allgemein sehr teuer. Um die 1000€ muss man zur Zeit rechnen
Sega Blast City

+ Tri Sync
+ Hervorragendes 15 khz-Bild (für einen Tri Sync) und auch ein gutes 31 khz-Bild
+ Wiring für Jamma, JVS und Model 3
+ Eingebaute PSU für Naomi
+ Sehr gute Ersatzteilversorgung
+ Erstklassiger Stereo-Sound
o einigermaßen günstig zu bekommen
- Monitore haben sehr oft Konvergenz-Probleme (sind mit viel Aufwand aber reparierbar)
Preis: 650€ - 900€
650-800€ sind für einen manual snyc (Nanao 2930) ok, darüber sollte man sich nach einem auto sync (Nanao 2931) umsehen.
Sega Naomi Universal

+ Die europäisches Modelle (upright) sind verdammt günstig zu bekommen
+ Manche Monitor-Typen haben eine sehr gute Bildqualität
+ Sehr gute Ersatzteilversorgung
o In Europa nur als Upright zu bekommen, aber kann mit Sägearbeit zu einem Sit down gemacht werden
- kein 15khz support
- Plastik vergilbt unheimlich schnell
- kein Jamma-Wiring
- wenig Platz im Gehäuse
Preis: 150€ - 400€
Euro-Naomis sind spottbillig. Für die preisliche Obergrenze sollte man einen jap. Naomi oder einen gechoppten bekommen.
Sega New Net City

+ Tri Sync
+ Erstklassiges 31khz-Bild (besser als Blast)
+ Sehr gute Ersatzteilversorgung
+ Gutes 15khz-Bild (aber schlechter als Blast)
o relativ Teuer
- wenig Platz im Gehäuse
- Plastik vergilbt sehr schnell
- Nur JVS-Wiring. Jamma-wiring muss teuer nachgekauft werden
Preis: 600 - 900€
Taito Egret 3 / Atomiswave SD

+ Tri Sync
+ Gutes 31khz-Bild
+ Jamma und JVS-kompatibel. PSU für Naomi eingebaut
o akzeptable Ersatzteilversorgung
o Teils preislich günstig zu bekommen (AW SD), aber...
- Egret3 ist dank dem Ruf des Vorgängers sehr teuer
- Beide haben ein schwaches Netzteil, welches man mit 100volt füttern sollte. Gibt sehr viele Berichte, die besagen, dass 110v dem Netzteil nicht gut tun
- Ziemlich schwaches 15khz-Bild (das schwächste aller Tri Syncs)
- Keine Original 2P-Panels für den Atomiswave SD
Preis: 600 - 900€
Nicht die erste Wahl bei tri syncs, aber Taito-Fans zahlen viel, daher die teuren Preise.
Capcom Impress

+ Sehr scharfes 15khz-Bild mit tollen Farben und Kontrastwerten
+ Hervorragender Stereo-Sound (Q-Sound AMP)
+ Eingebautes Kick-Harness und wired für MVS
+ lässt sich sehr einfach in 3 Teile auseinanderbauen
o Material des Plastiks auf der Oberseite ist recht dünn und tendiert zu Vergilbungen (aber nicht so wild wie bei Naomi/NNC)
- Ersatzteilversorgung kann schwierig werden.
- Das Zeilentrafo gilt als nicht sonderlich stabil (Chassis ist aber mit den Astro-Chassis austauschbar)
- in Europa extrem selten und kostspielig
Preis: 700 - 1000€
Sehr selten, daher auch recht teuer.
SNK U4

+ Sehr robustes und hochwertiges Metal-Gehäuse
+ Hervorragender Monitor
+ Stereo-Sound
+ Sehr kompakt, aber...
o ... deshalb wenig Platz für 2-Spieler
- Panel nur mit SNK-Layout (keine Austausmöglichkeit zum 4/6er-Block)
- kein Jamma-Wiring (reines MVS-Cab)
- Sehr schwierige Ersatzteilversorgung
Preis: 550 - 700€
obige Einschätzung gilt für den U4-25
Die anderen Größen (29" und 33") sind rarer und teurer
Taito Vewlix

+ Hochwertige Monitore mit keinen/kaum input lag (Sanwa, GTT oder auch Sharp)
+ Sehr Breit. Ist sehr angenehm zu zweit auf einem Panel zu spielen
+ Anschluss einer Konsole ist dank JVS Pac etc. sehr einfach (plug and play)
+ Sehr viel Platz im PCB-Fach (passt locker 1-2 motherboards und eine Konsole rein)
+ Sehr guter Stereo-Sound dank 4 eingebauten Lautsprechern
o Sehr gute Ersatzteilversorgung, aber auch sehr kostspielig (Ersatzteile müssen teils direkt bei Taito in Japan bestellt werden)
o Es gibt China-Vewlix (lizensiert) und Nachbauten bei denen man nicht genau weiß, was man bekommt. Daher gut informieren vor dem Kauf.
o Monitore (zumindest Sanwa u. GTT) sind nicht HDCP-Kompatibel. PS3 auf Vewlix -> HD Fury hilft
- Allgemein ein teurer Spass. Der Vewlix-Spaß beginnt mit ungefähr 2000€ +/-
- Kein 15khz/240P support, 480P sieht schwächer aus als auf CRT-Bildschirmen
- Kein/kaum Jamma support
Preis: Momentan ca. 2000€ für ein Vewlix L. Vewlix F/C um die 2.300€. Von Privat teils günstiger.
Bezugsquellen:
rklok.com --> Händler für Cabs in Apeldoorn, NL
arcadeotaku.com --> DIE arcade community für Candy cabs und drum herum (UK based)
arcadezentrum.com --> Deutsche arcade community, allerdings nur mit geringem Fokus auf Candies.
ebay.de -->

Checkliste beim Candy-Kauf:
- Der Originalmonitor und das Originalchassis sollten verbaut sein
- Den Monitor auf Burn ins (Einbrennungen) prüfen. Besonders Cabs welche direkt aus Japan importiert werden haben hin- und wieder das Problem, da sie fast 24/7 in der Arcade liefen
- Den Monitor auf Konvergenz-Probleme überprüfen
- Bei einem Tri Sync alle Bildeinstellungen durchchecken
- Sind alle Teile vorhanden?
- Auf Lackschäden oder fehlende Sidearts etc. prüfen. Sofern nur kleine Bereiche einen Macken haben ist es nich schlimm. Mit Candy-Weiss von Audi (heisst wirklich so....) kann die leicht ausbessern
- Die original Schlüssel und Schlösser sollten verbaut sein. Sind diese nicht dabei, kann es vorallem bei älteren Cabs sehr teuer sein.
- Die Verkabelung sollte überprüft werden
- Funktioniert der Degaus-Button (Entmagnetisierung)?
- Nach dem Marquee-Holder fragen, falls man einen haben möchte
- Münzmechanismus prüfen
- Die Nummer des Credit Counters ablesen --> Aber kein sicheres Indiz. 30.000 credits können 20 Jahre lang in einem Dorf erspielt worden sein, oder 6 Jahre lang hardcore in einer Tokyo-Arcade
- Den Monitor auf Burn ins (Einbrennungen) prüfen. Besonders Cabs welche direkt aus Japan importiert werden haben hin- und wieder das Problem, da sie fast 24/7 in der Arcade liefen
- Den Monitor auf Konvergenz-Probleme überprüfen
- Bei einem Tri Sync alle Bildeinstellungen durchchecken
- Sind alle Teile vorhanden?
- Auf Lackschäden oder fehlende Sidearts etc. prüfen. Sofern nur kleine Bereiche einen Macken haben ist es nich schlimm. Mit Candy-Weiss von Audi (heisst wirklich so....) kann die leicht ausbessern
- Die original Schlüssel und Schlösser sollten verbaut sein. Sind diese nicht dabei, kann es vorallem bei älteren Cabs sehr teuer sein.
- Die Verkabelung sollte überprüft werden
- Funktioniert der Degaus-Button (Entmagnetisierung)?
- Nach dem Marquee-Holder fragen, falls man einen haben möchte
- Münzmechanismus prüfen
- Die Nummer des Credit Counters ablesen --> Aber kein sicheres Indiz. 30.000 credits können 20 Jahre lang in einem Dorf erspielt worden sein, oder 6 Jahre lang hardcore in einer Tokyo-Arcade
Motherboards:
Während das Cab ansich quasi den TV und den Stick darstellt, so ist das Motherboard die Konsole, welche mit Spielen gefüttert wird.
Will man z.B. ST auf dem Cab zocken, brauch man ein CPS2 Motherboard und das dazugehörige ROM (ST). Meistens wird das Rom auf das Motherboard gestöpselt und dann wird das Motherboard mit dem Cab verbunden und schon geht der Spass los.
Motherboards gibt es sehr viele auf dem Markt. Capcom, Sega, SNK, Namco, Taito etc. haben einige bekannte Motherboards auf den Markt gebracht.
Einen guten Einblick bietet:
system16.com/
wiki.arcadeotaku.com/w/Main_Page
Motherboards im Fokus:
MVS
Das MVS (Multi Video System) ist eines der erfolgreichsten Arcade-Systeme aller Zeiten. SNK brachte es 1990, zusammen mit der Home-Version "Neo Geo" auf den Markt und es wurden noch bis 2004 Spiele für das System entwickelt.
Es sind 158 Spiele und etliche verschiedene Motherboards für dieses System erschienen. Das MVS hatte mit dem Hyper Neo Geo 64 auch einen Nachfolger, aber das floppte leider.
Nähere Infos gibt es hier:
hardmvs.com/
wiki.arcadeotaku.com/w/MVS
Es sind 158 Spiele und etliche verschiedene Motherboards für dieses System erschienen. Das MVS hatte mit dem Hyper Neo Geo 64 auch einen Nachfolger, aber das floppte leider.
Nähere Infos gibt es hier:
hardmvs.com/
wiki.arcadeotaku.com/w/MVS
Naomi
Sega's Naomi (New Arcade Operation Machine Idea) ist neben dem MVS auch eines der erfolgreichsten Arcade-Systeme. Es wurde 1998 zusammen mit dem JVS-Standard eingeführt und wurde bis 2008 mit Spielen versorgt. Die Spiele werden mit Cartridges oder GD-Roms abgespielt. Das Naomi erhielt auch einen Nachfolger, das Naomi 2. Das Naomi und der Dreamcast waren nahezu baugleich, jedoch hatte das Naomi mehr Hauptspeicher und auch mehr Grafikspeicher. Das Naomi 2 war seinerzeit auch der PS2 überlegen, was man z.B. bei VF4 sehr schön sehen kann.
Infos:
sega-naomi.com/
wiki.arcadeotaku.com/w/Naomi
Infos:
sega-naomi.com/
wiki.arcadeotaku.com/w/Naomi
CPS2/3
Das CPS-System (Capcom Play System) war Capcoms großer Erfolg in den Neunzigern. Es gab 3 verschiedene Systeme (CPS 1-3), jedoch war nur das CPS2 richtig erfolgreich bzw. auf dem CPS2 findet man die meisten Spiele.
Leider kämpft man heutzutage mit dem Kopierschutz den damals Capcom mit diesen Boards eingeführt hat. Ab Generation CPS 1,5 (also CPS1 boards mit einer "Hülle" ähnlich den CPS2-Boards) gab es sogenannte Suicide-Batterien. Kurz gesagt, sinkt die Spannung der Batterie unter 2v, stirbt das Spiel, da die Daten verloren gehen. Mittlerweile gibt es jedoch eine Menge Möglichkeiten um diesen "Tod" zu entgehen.
Man kann:
1. Die Batterien selber wechseln (im Falle von CPS2 sehr, sehr einfach)
2. Die Batterien wechseln lassen (CPS 1,5/2 ca. 20€, CPS3 ca. 50€)
3. CPS2 Boards (auch wenn sie bereits tot sind) phoenixen lassen, also sie quasi wieder zum leben erwecken (ca. 30€)
4. Und seit neustem (Sept. 2012) auch tote CPS3 Games wieder zum leben erwecken.
Infos:
wiki.arcadeotaku.com/w/CPS2
cps2shock.emu-france.info/
Leider kämpft man heutzutage mit dem Kopierschutz den damals Capcom mit diesen Boards eingeführt hat. Ab Generation CPS 1,5 (also CPS1 boards mit einer "Hülle" ähnlich den CPS2-Boards) gab es sogenannte Suicide-Batterien. Kurz gesagt, sinkt die Spannung der Batterie unter 2v, stirbt das Spiel, da die Daten verloren gehen. Mittlerweile gibt es jedoch eine Menge Möglichkeiten um diesen "Tod" zu entgehen.
Man kann:
1. Die Batterien selber wechseln (im Falle von CPS2 sehr, sehr einfach)
2. Die Batterien wechseln lassen (CPS 1,5/2 ca. 20€, CPS3 ca. 50€)
3. CPS2 Boards (auch wenn sie bereits tot sind) phoenixen lassen, also sie quasi wieder zum leben erwecken (ca. 30€)
4. Und seit neustem (Sept. 2012) auch tote CPS3 Games wieder zum leben erwecken.
Infos:
wiki.arcadeotaku.com/w/CPS2
cps2shock.emu-france.info/
Nexgam Member-Cabs:
Aero City

Blast City

Beide

Blast City

MVS-U4

Egret (Egret3 Monitor und Chassis in einem Egret2-Cab)

Woody

Lindbergh (Euro)

Naomi #1 (Euro; Yoko)

Naomi #2 (Euro; Tate)

Das 1 x 1 der Neo Geo Sammler:
Softcases für die Nase, Hardcases für das Regal
ミ ュ ン ヘ ン のNEO GEOやろう No 1
Softcases für die Nase, Hardcases für das Regal
ミ ュ ン ヘ ン のNEO GEOやろう No 1
Dieser Beitrag wurde bereits 13 mal editiert, zuletzt von Bydo ()