PC startet nicht nach Einbau einer weiteren HDD

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • PC startet nicht nach Einbau einer weiteren HDD

      Moin zusammen,

      ich habe mir einen neuen office PC zugelegt. Der PC besitzt zwei Festplatten eine SSD fürs System und eine HDD als Multimediaplatte. Ich hatte jetzt vor die Daten meiner ca. 5 Jahre alten HDD aus meinem alten Rechner auf die neue HDD im neuen rechner überzuspielen.
      Also entsprechend die alte Platte angeschlossen (wird im Bios auch erkannt) aber der PC bootet dann nicht mehr. Vielmehr kommt ein Bluescreen: "A problem has occured and windows has been shut down to prevent damage from your computer.blabla... dann der Hinweis das ich vielleicht eine neue HDD oder so intalliert habe (auch im Bluescreen).

      Der neue Rechner hat zwar SATA 3 aber das sollte ja abwärtskompatibel sein. Habe auch schon im Bios ein paar Sachen durchprobiert aber ohne Erfolgt. Die Festplatte selbst funktioniert einwand frei (bei Kumpel getestet).

      Jemand ne gute Idee? Google findet gerade nichts passendes :rolleyes:
      (>^.^)> life is beautiful - la vita è bella - la vida es bella - la vie est belle - das Leben ist schön - het leven is mooi - livet er smukt <(^.^<)

      Ich kann dem Tod gelassen ins Auge sehen, ich bin älter als Kurt Cobain
    • Das wird auch nicht funktionietren, liget aber nicgt an der Platte.
      Man kann nicht so einfach die alte Platte in einen neuen Rechner stecken. Windows meldet dann das zu viel Hardware geändert wurde und verweigert das booten. Ist ne Art Kopierschutz.
    • Was für ein Windows soll denn so auf eine neue Platte reagieren?
      Hab das gleiche schon öfter gemacht. No problemo. 8|

      @Feature
      Gib mal noch input, was für hardware und betriebssystem haste genau?
      Ihr könnt ungenutzte Rechenkapazität für die Wissenschaft zur Verfügung stellen.
      wcg und folding

      Ace Ventura: "If I'm not back in five minutes... just wait longer. "
    • das mir aber neu, habe schon x datenplatten wild untereinander getauscht, sogar von win2k bis zu win7, hat immer alles problemlos funktioniert, einzige problem was manchmal auftaucht, ist, das man dann keine schreibe oder löschrechte auf der getauschten hd hat, muss mann erst den user "killen":

      pctipp.ch/tipps-tricks/kummerk…rdner-uebernehnmen-33116/

      wird wohl eher was mit der sata kompabilität sein, hast den alten pc noch wo die hd rauskommt? wenn ja install auf den einfach einen ftp server und installier auf den neuen einen ftp clienten und schiebe die daten dann lokal per lan per ftp rüber. hat den vorteil, das da sogar jede datei auf crc checken kannst beim rüberkopieren, so mache ich immer backups von alten hds, weiss ich gleich ob bzw was einen crc fehler hat.

      möglichkeit 2: hol dir eine pci sata karte für deinen pc die 1 und 2 kompatibel ist und schliesse die hd da an und kopier die daten dann so rüber (auf einem pc kannst das auch per ftp machen und somit die files auf fehler checken, dem windows kopiere trau ich seit jahren nicht mehr :D ).
      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von namenlos ()

    • Danke euch erstmal für die Antworten :thumbsup:

      @Onox: wenn ich die alte Platte im neuen Rechner als Systepmlatte hätte nutzen wollen dann hättest du recht. Habe mich vielleicht auch nicht ganz klar ausgedrückt: von der alten Platte wurde nicht gebootet, sie war nur mit angeschlossen damit ich später unter Windows die Dateien rüberschieben kann.

      @Allrightythen: System ist Windows 7, System ist auf dem neuesten Stand (alle Updates installiert), Hardware ist nen MSI Motherboard mit 1150 Sockel und core i5 4670, Systemplatte ist eine 120 GB Samsung Evo 840, die zweite (und funktionierende Platte) ist eine WD 1TB HDD SATA 600 fähig.
      Die Platte die Mucken macht ist 5-6 Jahre alt, ebenfalls WD ebenfalls 1TB groß allerdings noch keine SATA 600er. Die Platte selbst hat bis zuletzt im alten Rechner funktioniert und ein paar Daten (die wichtigsten) habe ich auch beim Kumpel über USB gesichet, die Platte selbst funktioniert also. Zudem wird die Platte auch im Bios meines Rechners erkannt. Nur anschließendes booten geht nicht. Er bietet mir die Systemreparatur oder wahlweise normales Starten an. Bei der Systemreparatur hängt er sich auf, bei "normalem" Starten gibt es einen Bluescreen.

      Wenn ich nur mit SSD und der fraglichen HDD starte (also ohne die dritte Platte) ist es genauso :whistling:


      @thecixxx: an ein Problemchen mit der SATA-Kompatibilität hatte ich auch schon gedacht. ABer eigentlich müsste es ja abwärtskompatibel sein. Mir ist ein Rätsel warum die Systemplatte mit der dritten (der alten HDD) Platte nicht booten kann, wirklich Sinn ergibt das für mich nicht. Leider habe ich den alten PC nicht mehr in der Form weil es das Motherboard zerlegt hat - darum auch der neue :D
      Das mit der pci sata karte ist sonst auch eine gute Idee. Meine Alternative wäre ein externes Gehäuse für die HDD gewesen - dann könnte ich sie über USB anschließen und die Daten sichern :rolleyes:
      (>^.^)> life is beautiful - la vita è bella - la vida es bella - la vie est belle - das Leben ist schön - het leven is mooi - livet er smukt <(^.^<)

      Ich kann dem Tod gelassen ins Auge sehen, ich bin älter als Kurt Cobain
    • usb ist auch eine lösung, allerdings von den zugriffs bzw. anlaufzeiten finde ich das nicht das wahre. ich habe eine sata karte für ältere hds, die hat 2 intern und einen esata aussen, wobei man per jumper dann einen internen deaktivieren muss, gehen also immer nur 2 gleichzeitig, noname china teil von ebay für 9,99e, leistet mir aber seit jahren treue dienste ^^
      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."
    • Feature schrieb:

      @Onox: wenn ich die alte Platte im neuen Rechner als Systepmlatte hätte nutzen wollen dann hättest du recht. Habe mich vielleicht auch nicht ganz klar ausgedrückt: von der alten Platte wurde nicht gebootet, sie war nur mit angeschlossen damit ich später unter Windows die Dateien rüberschieben kann.

      Achso, SOrry, hatte es so verstanden das du von der booten wolltest.
    • Nur um das klar zu kriegen:

      - 1x neue SSD als neue Primärplatte
      - 1x alte HDD als Sekundärplätte

      Die alte HDD wird vermutlich noch eine Systempartition mit Bootsektoren haben...
      You see, in this world there's two kinds of people, my friend: Those with loaded guns and those who dig. You dig.
    • Denke auch wie Vit,
      wenn du die SSD erkennst dann versuche das Bios so einzustellen das er nur davon bootet. Vieleicht wurde die normale Sata übersprungen und das geht bei der "alten" nicht weil noch etwas im Bootsektor steht.
      Ansonsten was immer hilft ist alles Einstecken und mit Ubuntu starten.