Retro PC für alte 3DFX Flightsims wie DI Hind, F-16 Falcon, Apache (aka. Frontline Fighters Pack)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Retro PC für alte 3DFX Flightsims wie DI Hind, F-16 Falcon, Apache (aka. Frontline Fighters Pack)

      Hallo,

      erstmal Grüße an alle, bin neu hier. Nun zu meiner Frage an euch, speziell an Mystery, falls der sich noch hier rumtreibt ;)
      Ich bin ein total irrer Simulations-Freak und habe praktisch alles an Flight, Combat, Racing-Sims die je auf den Markt kamen.

      Ca. um die 1000 Stück. Bin 45 Jahre alte und seit den Anfängen auf dem C64 dabei. Schon damals war ich verrückt nach Flugsimulationen.
      War der Flightsimulator II von Sublogic aka Microsoft. Kann mich noch erinnern, wie mein Dad damals meinte "wo siehst du da ne Landschaft, ich seh da nur Striche" ;) Aber damals hat's mich voll gepackt. Von da an war ich im Simulations-Fieber (-Wahn).

      Nun ja, da ich lange selbständig war und kaum noch Zeit für mein Hobby hatte, war sammeln von Hard- und Software mein einziges Vergnügen, um später mal, wenn mehr Zeit ist, mich der Sache wieder zu widmen. Naja, leider ist jetzt schon später, da ich berufsunfähig erkrankt bin und jetzt viel Zeit für mein Hobby habe.

      O.k. genug über die Vergangenheit, nun zu meiner Frage. Ich bau mir ein Cockpit zusammen, in welchem 3 PC's verbaut sind. Einer für aktuelle Sachen wie DCS, Falcon BMS, Thirdwire etc. Einer ist für ältere Sachen wie die Janes Reihe (USAF, IAF, Longbow 2, F-15, F-18) oder die Novalogic F-16 MRF, Mig-29, Comanche Gold etc. Der dritte, und jetzt kommt's, soll die alte Frontline Fighter Reihe (Hind , AH-64 Apache, F-16 Fighting Falcon) von Digital Integrations in 3DFX Voodoo 1 darstellen können.

      Warum Voodoo 1? Ich weiß es gab für die Reihe Voodoo 2 Patches, welche ich auch besitze. Ich habe auch im 2ten Rechner neben einer Geforce 4600 Ti zwei Diamond Monster 3D II im SLI laufen. Leider ist es nur so, dass bei dieser Reihe in den Voodoo 2 - Patches Fehlerauftreten, die nie bereinigt wurden. So kommt es in Hind z.B. zu fehlenden Anzeigen im HUD des Cockpits. Dies sind keine Kompatibilitätsfehler, sondern es wurde einfach etwas falsch in der Voodoo2-Exe-Datei programmiert.

      Da mir diese alten Sims sehr wichtig sind, möchte ich sie fehlerfrei laufen lassen und das geht mit 3DFX nur unter Voodoo 1.
      Ich habe in meinem Cockpit, wie gesagt 3 Rechner. Der dritte, welcher nun als Voodoo 1 Rechner fungieren soll, war zunächst nur gedacht um alte Hardware wie Thrustmaster FLCS & TQS, sowie Quickshot Masterpilots noch programmieren zu können. Wenn sie erstmal programmiert sind, laufen die Dinger sogar noch auf einem Phenom II X6 System. Analoge Achsen laufen über Leo Bodnar BU0836X USB Platinen, nur die Keyboard-Emulation ist noch original.

      Ich hab alles ans laufen bekommen und bin eigentlich auch ein Hardwarefreak. Leider bin ich zu blöd die Voodoo 1 auf diesem Board zum laufen zu bringen. Mein System hier ist ein Super Sockel 7 Board (Asus P5A-B) mit nem AMD K6III-550. Dieser ist auf 66Mhz FSB gedrosselt, da sonst die Quickshot Masterpilot nicht mehr programmiert werden können. Er läuft also mit 333Mhz. Noch mit an Board ist eine alte Geforce 256 sowie die besagte Voodoo 1 dessen Hersteller unbekannt ist, da nichts auf dem PCB steht. Is aber soweit ich noch von damals mich entsinnen kann eine der seltenen 6MB Versionen.
      Hab auch noch eine Diamond Monster 3D mit 4MB, mit der bekomm ich aber auch den gleichen Fehler. Wenn ich ein Glide Spiel starte zeigt mir der Monitor nur farbige Balken und der PC friert ein. Manchmal kommt man auch mittels Strg+Alt+Entf wieder zurück zu Windows. Hab bisher mit Windows ME experimentiert, da ich nur alte Win-Games spielen möchte und eine relativ gute USB-Unterstützung benötige, zwecks meiner Flightsticks. Win ME kann sogar unter DX8.1 bis zu 8 Achsen.

      Weiß jemand, was das für ein Fehler bei der Voodoo 1 ist? Sie hängt an einem Dell TFT, was aber nach Recherche hier im Forum, keine Probleme machen sollte, oder? Ram sind 512MB FSB100 verbaut. Alles andere läuft problemlos. Liegt es vielleicht am DirectX? Hab's mittels DirectX Tools mit folgenden Versionen probiert. Original WinMe (8.0 oder 8.1) dann DirectX mittels Tools entfernt und der Reihe nach DX5.2 DX6.2 und DX7.0A drauf gemacht. Bei jeder Version lief alles tadellos (außer natürlich die USB-Sticks, die gehen erst ab 8.1), nur die Voodoo will nicht. Denk aber auch dass DirectX für Glide unrelevant sein müsste, außer es gibt da irgendwelche verzwickten Inkompatibilitäten.

      Wäre über Hilfe sehr froh und danke schon mal im Vorraus. Solltet ihr irgendwelche Fragen bezüglich Cockpitbau, Flightsim oder auch sonstiger Hardwaresachen haben, stehe ich natürlich auch gerne zur Verfügung.

      Grüße Sven



    • Hallo Sven,

      klingt nach einem spannenden Projekt, würde gerne mal Bilder von deinem Setup sehen :)

      Zum Thema:
      Eventuell ein Treiberproblem?
      Teste mal verschiedene Treiber von der Seite hier: falconfly.de/voodoo1.htm

      Was du auch testen kannst wäre ein 3DFX kompatibles Spiel unter MS-DOS, da fällt so gut wie jeder Treiberkonflikt der unter Windows auftritt weg. Wenn da dieselbe Problematik auftritt kann es auch sein, dass die Karten beide im Eimer sind. Habe hier auch eine Monster die nicht mehr will.

      Wenn du irgendwie kannst würde ich versuchen Win98SE zu verwenden, da WinME viele Probleme bereiten kann. Solltest du das OS zwingend für deine Flightsticks benötigen, ist 98SE natürlich keine Option, wäre aber eventuell als weiterer Hardwaretest nicht uninteressant.

      DirectX ist für Glide tatsächlich irrelevant.

      Ansonsten die üblichen Kandidaten:
      -Karte richtig angeschlossen?
      -Loop Kabel funktioniert?
      -Anderen Monitor getestet?
      -Anderen PCI Slot versucht?
      -Voodoo1 Karten in anderem Rechner getestet?

      Zum weiteren Testen und Ausschließen von Fehlerquellen, würde ich das System erstmal auf eine Minimalkonfiguration runterbasteln. Soundkarte etc. raus, RAM auf einen Riegel reduzieren (und den RAM sicherheitshalber auch mal mit Memtest durchchecken) und diverse Timings wie SDRAM Frequenz auch runterregeln.

      Mehr fällt mir spontan nicht ein, hoffe du kriegst es hin, halt uns auf dem Laufenden.
    • Hallo Mystery,

      hab mir nochmal ne Nacht um die Ohren geschlagen. Habs jetzt tatsächlich gefunden. Da ich in dem Cockpit-Rechnern keine Laufwerke ausser Festplatten habe (geht konstruktionsbedingt nicht anders) setze ich alles via USB-CDRom oder auch USB-Floppy auf. Hier zu brauch ich natürlich USB 2.0. Hab also auf das besagte alte Asus P5A-B nen USB 2.0 Controller verbaut. Der wars!!! Konflikt mit der Monster 3D. Dieser Controler hat ein VIA-Chipsatz. Nimmt man einen mit NEC-Chipsatz, läuft die Voodoo einwandfrei. Vielleicht hilfts auch anderen. Also NEC macht bei mir keine Probleme. Wäre nie auf den USB-Controler gekommen, noch dazu weil die Monster ja nur Speicheradressbereich belegt. Gab auch in der Systemsteuerung keinerlei Konflikte. Hatte alles andere raus, nur halt USB 2.0 nicht, da ich damit ja auch via Stick die verschiedenen 3DFX-Treiber auf die Platte installiert hab.

      Ach so, ja bin jetzt auch auf Win98 umgestiegen. Jetzt muss nur noch DX 8.1 laufen, damit ich nen USB-Joystick verwenden kann, dann is das Projekt schon wieder einen großen Schritt weiter.

      Bzgl. Fotos: Zu sehen gibts bisher nur nen Rohbau. Sind drei Rechner verbaut.

      Einer für 3DFX Voodoo I und Programmierung der Cockpithardware:

      - CPU AMD K6-2 500 @ 400Mhz wegen FSB66 (sonst kann ich die alten
      Quickshot Masterpilot nicht programieren)
      - Mainboard Asus P5A-B
      - 512Mb SDramm
      - Geforce 256
      - Voodoo I 6MB Version

      Einer für die etwas moderenere Ära mit Voodoo II SLi:

      - CPU Athlon XP 2100Mhz
      - Geforce 4600 TI
      - 2x Voodoo II 12MB SLI
      - 1024Mb SDRam oder DDR-266

      - Mainboard (bin noch am testen was am besten geht, hab hier so ca. 30 alte Sockel 462 Boards) (wie gesagt ein Irrer ;-))
      engere Auswahl viel auf entweder QDI Kinetiz E-A oder Elitegroup K7-S5A, beim QDI wäre trotz relativ schneller CPU noch nen ISA-Slot on board, dass Elitegroup hätte schon nen 100Mbit Lan mit drauf, somit würde ich mir einen PCI-Slot sparen. Ausserdem kann es bereits DDR-Ram. Die Voodoo II im SLi laufen problemlos auf beiden Boards.

      Eventuell wirds auch noch moderner mit nem ASRock K10N78D, da hier sogar CPU's bis 3000Mhz gehen. Dort wollte ich ursprünglich alle 3 Voodoo Karten drauf packen und im Wechsel betreiben. Die Voodoo II liefen ohne murren, Voodoo I hingegen nicht. Deshalb nam ich dann für die Voodoo I das eigentlich nur als Programier-Board für die alte Cockpithardware gedachte Mainboard her.

      Da aber die Voodoo II mit dem ASRock Board und nem Athlon XP 3000+ super laufen und auch skalieren, wäre das wieder in Betrach zu ziehen.


      Einer für die neuen Sachen:

      - CPU Phenom II X6 1100T
      - Mainboard ASRock K10N780SLIX3-WiFi
      - 2x Geforce 660GT SLI
      - 8GB DDR2 Ram


      Danke nochmal für Deine Antwort,

      Grüße Sven

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von RetroSven ()

    • P.S. Der USB-Controller kann übrigens auch störend sein bezüglich der Framerate. Selbst bei dem NEC-Controler wird Hind zur Ruckelorgie, wenn ein USB-Stick oder ein Laufwerk am Controler hängt. Zum Spielen muss ich da immer alles abstecken.

      Oh man bin heir nur am editieren, aber wenn man mal anfängt ;)

      Was mir noch so eingefallen ist:

      Also die Voodoo I lief auf dem ASRock mit dem Athlon XP 3000+ nicht. Nun hat aber dieses Board und auch alle Boards die etwas moderner sind ja auch schon USB2.0 onboard. Vielleicht ist das der Grund das Voodoo I auf moderneren Boards nicht läuft und hat gar nich mal was mit schnellen CPU's zu tun (hab ich ja schon oft gelesen). Die Fehler wie eingefrorener Bildschirm mit Balken oder nur farbig bzw. schwarz aber Spiel läuft im Hintergrund (Sound ist zu hören) werden ja oft auf eine zu schnelle CPU zurück geführt. Aber der PCI Slot läuft ja trotzdem mit 66Mhz. Die Voodoo's haben ja nen eigenen Clockgenerator. Wenn's wirklich nur an USB liegt, so könnte man den mittels Hardwareprofil deaktivieren und doch nen AllInOne Retro-Rechner basteln. Mal schauen ob ich's wage mich da nochmal mit zu befassen. Jetzt läuft's ja soweit und die 3 Rechner brauch ich wegen der alten Cockpithardware eh. Für andere wärs vielleicht aber interessant.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von RetroSven ()

    • Na, freut mich ja, dass die Suche erfolgreich war.

      Zur Datenübertragung gibt es unter Umständen ja auch noch andere Möglichkeiten.
      Board mit USB Anschluss (vermutlich nur 1.0 und langsam) suchen und auf USB Sticks setzen (gibt für Win98 einen universal Treiber)
      Oder einen CF/IDE Adapter verwenden und mit IDE Kabel aus dem Gehäuse führen
      Ich selber benutze auch gerne eine Ethernet Karte und schiebe Daten per FTP auf den Rechner. Z.B. mein Pentium I ist per WiFi Bridge an der Ethernet Karte problemlos erreichbar.
      Von CDs fertige ich ein ISO File an und mounte es unter Windows mit einer etwas älteren Version der Daemon Tools.

      Viel Spaß beim weiteren Basteln!
    • Hallo,

      yep mit Daemontools 3.47. Leider gehen da die mit neuem Alcohol 120% erstellten Images nicht mehr. Wusste das bis gestern auch nich. Hab dann lang gegoogelt. Problem tritt bei MDS/MDF Dateien auf. Wenn man versucht die MDS zu öffnen findet Daemontools die dazugehörige MDF nicht. Öffnet man direkt die MDF, bindet er zwar ein, doch das Image scheint leer zu sein.

      Hab dann im Inet rausgefunden, das Alcohol irgendwann seine MDF/MDS-Standards geändert hat. Somit kann man Images für alte Rechner nur mit einer alten Version von Alcohol erstellen, zumindest wenn man das MDS/MDF-Format benötigt.

      Grüße Sven
    • Mache ich in der Regel auch. ISOs nutze ich zumeist in meinen virtuellen Rechnern, primär fürs Betriebssystem, aber auch für ein paar wenige Spiele für die ich keinen nocd patch finden kann oder wenn z.B. der nocd patch nur für die Grundversion ist, ich aber einen etwas obskuren, neueren Hersteller Patch drauf habe.
      Teilweise ist die Verwendung von einem ISO aber auch unkomplizierter als erst einen Patch zu suchen und ans Laufen zu kriegen, vor allem wenn ich nur mal schnell etwas testen will.

      An meinem DOS/Win9x Rechner nutze ich aber trotzdem gerne noch die original CDs, sofern diese nur für Cutscenes und Musik verwendet werden. Sobald ich lange Ladezeiten habe, kommt alles auf die Platte und die Original CDs wandern in die Box.
      Eigentlich macht es ja keinen Unterschied ob man alles auf HDD kopiert und einen Patch benutzt oder ein ISO erstellt, der Effekt ist derselbe.
      Bei Multidisc Games nutze ich auch lieber einen Patch als mehrere CDs oder ISOs zu jonglieren ;)
    • theoretisch ist es schon das gleiche. ich habe meine klassik games halt alle schon "fertig" gepatched und kopierschütze entfernt und diese auf einer usb hd gesichert. so kann ich halt einfach loslegen, egal auf welchem system, platte anstecken (bzw. beim zu alten systemen rüberschieben per ftp) und direkt loslegen.

      das mache ich aber selbst so bzw. ähnlich mit aktuellen steam retro/indie games. ^^ da habe ich an meiner fritz eine hd über usb 3.0 und greife einfach mit jedem rechner drauf zu als netzwerklaufwerk, so kann ich es überall zocken ohne installation oder steam client.
      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."
    • Auch nicht schlecht die Lösung, gefällt mir :)
      Wenn ich hier mal endlich mein neues HomeOffice einrichte kommt auch ein etwas zentralerer Speicher für Retro Krams ins Haus. Habe zwar eine HDD mit FTP am LAN aber die ist auch in die Jahre gekommen und spackt entsprechend rum :(

      Ich mag irgendwie noch das Installieren von Spielen und das Haushalten mit dem Speicherplatz auf alten Systemen.

      Bei Games mit DRM, z.B. Steam, weiß ich noch nicht wie ich das in Zukunft handhaben soll. Wer weiß ob die Dinger in 20 Jahren noch lauffähig sind wenn Valve pleite ist weil Gabe die ganze Kohle verzockt hat ;)
    • steam schutz zu entfernen ist ja keine kunst ^^ . dürfte sich nichtmal mehr kopierschutz nennen. bei den meisten games bekommst es ja sogar hin, dass die weiterhin online gehen.

      denke mal spätestens wenn steam echt mal dicht sein sollte, wird man xxx tuts dazu finden im inet. theoretisch könnte ich auch jetzt mal eins schreiben, aber glaube das kommt nicht gut/gibt ärger :D .
      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."
    • :lol:
      Suche: Super Gameboy 2,Saroo
      MCD:Soulstar&Battlecorps,32X,3do,Cd32.Summercart64.Jag:Super Burnout.SNES:Shadow of the beast&Super Swiv/firepower2000.MD:Batman.X360:Quake4+2(Pegi).PS:Silent Bomber&Ghost in the shell.PS2:Battle Engine Aquila,the warriors(auch xbox).PC:irem arcade hits.PS4:Aleste,Batsugun,Amiga-Scartkabel,PCE-IFU&Duo-RGB-Kabel,passend zu dem 8-Pin-Din-Port der RGB-VideoGameReanimate-mods;IFU/Duo-Arcade-Cards:Arcade Card Pro,Arcade Card Duo.HORI-16Bit-Sticks
    • thecixxx schrieb:

      steam schutz zu entfernen ist ja keine kunst ^^ . dürfte sich nichtmal mehr kopierschutz nennen. bei den meisten games bekommst es ja sogar hin, dass die weiterhin online gehen.

      denke mal spätestens wenn steam echt mal dicht sein sollte, wird man xxx tuts dazu finden im inet. theoretisch könnte ich auch jetzt mal eins schreiben, aber glaube das kommt nicht gut/gibt ärger :D .
      Hat Valve nicht sogar mal gesagt dass sie für alle Steam Spiele offline Patches bereitstellen werden, sollte der Service mal offline gehen? Aber das war glaube ich kurz nach dem Launch, ich trau dem Haufen nicht und sorge lieber pessimistisch für die Retro-Zukunft vor ;)
    • So hallo, ich bin auch mal wieder da :)

      Hab mir jetzt so einige Tage (Wochen) mit dem Kram um die Ohren geschlagen. Oh mann was vergisst man alles und denk sich dass schön, wenn ein paar Jahre vergangen sind. Hab oft geflucht, die neuen Systeme als absoluten inkompatiblen Mist bezeichnet und an die guten alten Zeiten zurückgedacht, wo noch alles so einfach war.
      EINFACH!!! ?( Also mittlererweile hab ich viel rausgefunden. Immer bedenken, dass es bei mir hauptsächlich um alte Simulatoren geht. Wie es sich mit anderen Games verhält, kann ich nicht sagen, da ich hier nicht so viele Spiele hab.

      So nun die Fakten :D (zumindest was ich rausgefunden hab):

      Viele schwärmen von einer Retro-Kiste mit Voodoo II SLi. Ich war da keine Ausnahme. Hab jetzt aber rausgefunden, dass das eigentlich völlig sinnfrei ist. Sämtliche Games die nur unter 3DFX (Voodoo I - Ära) grafisch beschleunigt laufen sind inkompatibel zu Voodoo II (SLI sowieso). Man braucht hier entweder Patches oder muss in den environment variables rumdoktoren um da überhaupt was mehr schlecht als recht zum laufen zu bekommen. Die Patches sind oft, weil wahrscheinlich damals schon der Trend zu D3D ging, schlampig zusammen geschustert und haben somit häufig Grafikbugs. (z.B. in Hind mit Voodoo II Patch, fehlt im HUD der kleine Pfeil für die Höhe über Grund).

      Es macht auch keinen Sinn Voodoo II zu verwenden, da die meisten Games, die wirklich out of the Box mit Voodoo II laufen, bereits auch D3D unterstützen. Dies ist meist grafisch wesentlich besser, es lassen sich schon Sachen (je nach Treiberversion) wie Antialiasing und Anisotropische Filterung aktivieren, was den alten Games oftmals (nicht immer fehlerfrei möglich) zu neuem Glanz verhilft 8o . Somit ist eigentlich ne alte Geforce 2, 3, 4, je nach dem welche Ära man bedient, am sinnvollsten. Dazu dann eine alte Voodoo I, für die Games, die wirklich nur mit 3DFX gut ausahen. Für diese Spiele gibt es oft keine Alternative, da wenn sie überhaupt DirectX nutzen, dann nur den Direct Draw Modus. Dieser ist Voodoo I natürlich gnadenlos unterlegen.

      Vorsicht ist bei Voodoo I mit dem ausgewählten System geboten. Mehr wie FSB 100 geht nach meiner Erfahrung nicht. Hier wäre Voodoo II von Vorteil, da es zumindest bei mir, auf schnelleren Sytemen keine Zicken gemacht hat. Leider ist es aber aus vorher genannten Gründen unbrauchbar. Es geht auch wirklich rein um den FSB und nicht, wie oft behauptet, um eine zu schnelle CPU. Hab auf einem Sockel A Board ne Voodoo I mit runtergetacktetem FSB von Cpu-intern 400Mhz (aka realer FSB 200) auf 200 (also tatsächlicher FSB 100) zum laufen gebracht. Die CPU wäre immer noch schneller gewesen als die größte echte FSB 100 CPU (dürfte der Athlon Thunderbird 1400 Sockel A gewesen sein / absolute Rarität und in der Bucht fast nur aus USA zu bekommen), aber leider mögen CPU's auch extremes Underclocking nich so wirklich gern, deshalb gab's hier dann auch Probleme. Diese hatten zwar nichts mit der Voodoo zu tun, aber das System lief so einfach instabil.

      Am besten geeignet scheint mir ein BX440 Board mit nem PIII 800-1000, einer Geforce 3 oder 4 (ist schon leicht überdimensioniert, hat aber Einstellungen die andere noch nicht bieten), dazu nen ollen Detonator Treiber (z.B. 30.82) oder wenn man mehr Einstelloptionen braucht einen der ersten Forceware ( so um Revision 50-70). Forceware macht aber oft mit alten Spielen schon Probleme, deshalb läuft bei mir der Detonator.
      DirectX darf maximal Version 8.1 sein. Alles drüber (also 9.0C) macht mit alten Games aus der DX5 Ära Probleme. Am besten wäre DirectX 7.0A, da es schon viele Optionen für die Grafikkarte beinhaltet und sehr kompatibel mit alten Games ist, leider bietet es aber noch keine USB Unterstützung für Joysticks und der gleichen. Damals wurde für USB-Geräte noch explizit ein Treiber vom Hersteller mitgeliefert. Erst ab DX8.1 werden USB Spieleingabegeräte standardmäßig erkannt.

      So, dass hab ich bis jetzt rausgefunden. Ich hoffe ich kann manchen damit die Mühe ersparen, zig Systeme zusammen zu bauen und alles zu testen.

      Grüße Sven

      P.S:

      Zu den NoCD-Patches: Sind eigentlich ganz praktisch, aber leider nicht immer für das letzte Update zu bekommen. So ein Fall ist z.B. Janes USAF, wo es nur den NoCD zur Version 1.01F aber nicht mehr für 1.02F gibt. Manchmal gehen die für ältere Versionen zunächst auch. Wenn man dann aber schon ein paar Missionen durch hat und das Spiel abk.... , weil es doch nicht ganz kompatibel ist, ärgert man sich. Deshalb arbeite ich lieber mit Images.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von RetroSven ()

    • Ach ja, da fällt mir noch was ein. Bei meinen Recherchen im Netz hab ich was von Voodoo I im SLi-Mode gelesen. Hat jemand von euch schon mal so eine Karte gesehen!?! Oder war das nur geplant. Angeblich sollte damit 1024x786 unterstützt werden, also so wie bei Voodoo II Sli auch. Würde mich mal interessieren ob's das tatsächlich zu kaufen gab. Müsste ja dann auch via SLI-Kabel gewesen sein, aber ich hab noch nie eine Voodoo I Karte mit so nem Anschluss gesehen. Was ich kenne ist Voodoo I mit 6MB Speicher aber sonst?
    • Wäre mir auch neu. SLI hab ich immer nur in Verbingung mit Voodo 2 gehört.

      Find übrigens gut daß hier noch jemand mit Flightsim-Interesse ist. Ich kann es, alleine schon aus Platzgründen, zwar nicht so ausleben wie du. Aber die Faszination ist immer noch da. ;)

      Leider musste ich feststellen daß mein Saitek X52 das Problem mit dem klebrigen Gummi entwickelt hat, als ich den nach langer Zeit mal wieder aus dem Schrank geholt habe. Mal sehen ob ich das noch beheben kann oder der Stick ein Fall für die Tonne ist. Wäre Schade drum.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Jekhar ()

    • So ganz schlimm ist die Inkompatibilität zwischen Voodoo1 und Voodoo2 nicht was Spiele anbelangt. Die meisten V1-Ära Spiele laufen problemlos auf einer V2. Ein paar Kandidaten (primär DOS Spiele) meckern rum und laufen nicht mit einer Voodoo2, was ab "zu großen" Speicher liegt. Das kann man mit einer Einstellung der DOS Konfigurationsfiles beheben. Das gleiche Problem tritt auch z.B. mit Voodoo1 Karten die 6MB Speicher haben auf.

      Bei frühen Titeln bringt eine V2 oder gar V2 SLI, tatsächlich reichlich wenig, da die Spiele selten mehr als 640x480 unterstützen.

      Zum Voodoo1 SLI Thema:
      Es gibt zum einen etwas seltenere (miro Highscore ist der populärste Kandidat) Voodoo1 Karten mit 6MB Speicher die statt 640x480 auch 800x600 bei aktivem Z-Buffer unterstützen. Mit der handelsüblichen 4MB Voodoo1 sind 800x600 nur ohne Z-Buffer und mit mieser Performance möglich. Die 6MB Performance ist aber auch nicht der Kacher bei 800x600.
      Weiterhin gibt es noch seltenere Voodoo1 Karten mit 8MB Speicher die unter 800x600 zwar keine Voodoo2 Performance erreichen, je nach Spiel aber durchaus noch ansatzweise taugliche Performance bringen.

      Was hat es jetzt mit Voodoo1 SLI auf sich? Für den normalsterblichen existieren keine Voodoo1 SLI Karten. Allerdings ist der Voodoo1 Chip durchaus SLI tauglich und es existieren für Militärsimulationen entsprechende Grafikkarten von Quantum3D, welche SLI unterstützen.
      Flagschiff war damals die Quantum3D Obsidian 100SB-4440v Karte mit brutalen 22MB Speicher, zwei Voodoo Graphics Chips im SLI auf einem Board und sogar noch mit einem 2D Daughterboard.
      Aber auch die konnte lediglich 800x600.

      Quantum 3D hat richtig RICHTIG kranke Sachen wie die Quantum3D Mercury gebaut. Ein Voodoo2 SLI Monster mit vier Boards die jeweils zwei Voodoo2 Chips hatten, also achtfaches Voodoo2 SLI. Jeweils 8MB Speicher pro Chip macht 96MB. Macht aber auch nur 1024x768 mit. Jedes einzelne der vier Boards ist größer als eine Voodoo5 6000.

      Zuletzt hat die Firma mit 3DFX Chips die Quantum3D Aalchemy 8164 gebaut, die eine Voodoo5 6000 alt aussehen lässt. 8 (ACHT!) VSA-100 Chips in SLI mit 8x64MB, also 512MB Speicher.
    • Hallo,

      danke erstmal an Mystery, der das Rätsel gelöst hat. Hab mich auch gewundert warum es die Variable "SST_SLIDETECT=0" für Voodoo I gab.
      Jetzt macht das natürlich Sinn, wenn es da so Sonderkarten gab. Das mit
      dem zu großen Speicher beschränken unter Voodoo II klappt leider bei vielen
      Flugsim's nicht.

      Schade, denn dann hätte ich nich das Gefrickel mit 2 Vooodoo-Systemen (also 3 Voodoo-Karten) in einem Rechner. Bin jetzt nämlich doch wieder auch zum Voodoo-II SLI zurückgekehrt, da manche Sachen in 1024x768 doch nen Tick besser aussehen (wenn's denn läuft :/ ).

      @Jekhar: Platz hab ich leider auch keinen. Aber ich bin geschieden und lebe mit meinem, ebenfalls vom Computer&Simulationsvirus befallenen Sohn zusammen. Unserer Bude besteht halt fast nur aus Rechnern und nem Platz zum Essen zubereiten. Ich glaub man sagt Küche dazu :D . Den Traum vom Cockpit habe ich seit 1992, wo ich mir vom Lehrgeld meinen ersten PC finanziert hab. War nen 386DX 40Mhz (AMD CPU). Wegen Falcon 3.0 hab ich dann extra nen Coprozessor dazu gekauft um das Highfidelity Flugmodell nutzen zu können, da das nur mit einer seperaten Flieskommaeinheit ging (waren das noch Zeiten ^^ ). Bin damals schon voll dem SimFieber verfallen. Hatte (und habe noch) alle Microprose Simulationen. Dann kam Jane's usw.

      Ja und dann kam die Selbständigkeit und somit keine Zeit mehr über viele Jahre. Außerdem gab's auch Krach wegen meinem Hobby und dem Layout der Wohnung :wacko: . Na ja, dass is jetzt Geschichte und wir können uns so richtig austoben :thumbup: . Meine neue Beziehung sieht das Gott sei dank locker.

      Wegen dem X52. So einen hatte ich auch und kenn das Problem mit der Gummierung. Die verwandelt sich nach ein paar Jahren in eine klebrige Schicht und löst sich auf. Man kann das Zeug mit Reinigungsbenzin weg bekommen. Ist aber ne Sisyphos-Arbeit. Mit Verdünnung geht's zwar schneller, doch die hat die Tendenz das Plastik auch gleich mit anzulösen.


      Ich selber hab noch zig alte Thrustmaster Sticks wie FLCS&TQS (entspricht Hotas Cougar nur aus Plastik) oder Suncom F-15 Stick & SFS Throttle ( Splittthrottle wie beim neuen Warthog, Stick aber aus der F-15), dann noch den TM XFighter der in Originalgröße dem Standard-Stick von vielen amerikanischen Jägern und Hubschraubern so zur F-4 Phantom Zeit entspricht. Verwenden tu ich aus den Thrustmaster-Teilen noch die Platinen, welche ich über nen ganz alten PC programmiere. Hab dann noch drei QuickShot Masterpilots als MFD, die auch über den alten PC programmiert werden. Warum das olle Zeug? Nun es gab leider nie mehr Flightsicks, die sich so vielseitig konfigurieren liesen. Wenn man noch nen alten PC zum Programmieren hat, stehlen die Dinger sogar dem Hotas Warthog die Schau (FLCS & TQS Platinen verbaut / auch im Suncom, da Original Mist war).


      Die Joystick Achsen laufen über USB mit einer separaten Platine, die alten Platinen dienen nur noch der Tastatur-Emulation für die Knöpfe und Schalter. Dies hat den Vorteil, das man auch noch ältere Sims, die noch keine 32 USB Buttons unterstützen, spielen kann. USB wird für die Achsen ab DirectX 7.1 (Standard Win ME) oder 8.0 (für Win98) ohne Probleme erkannt.


      Außerdem hab ich halt den ganzen alten Kram noch und wollte mir mein eigenes möglichst vielseitiges Cockpit bauen. So nen Warthog und nen Cougar wären schon auch toll, aber leider laufen die alten Sims damit kaum. Wirklich unterstützt werden die erst ab Windows XP. Da is aber Essig mit den meisten alten Simulationen, bis auf ein paar Ausnahmen, wo die Community das ganze am laufen hält (Janes USAF/IAF, Enemy Engaged EECH Central, Falcon BMS usw.).


      Leider kam auch nach 2004, in dem Genre, nicht mehr wirklich viel neues und vorallem gutes auf den Markt. Selbst die heutigen Highfidelity Flightsim's wie DCS, Falcon BMS basieren noch auf den uralten Lock On + Flaming Cliffs 1 oder Falcon 4.0. Hubschrauber is gar nix vernünftiges mehr zu bekommen (außer dem Huey und der Blackshark von DCS) und bei Jets bleibt nur mehr die Strike Fighters 2 Reihe von Thirdwire.


      Die Sachen sind mit Ausnahme von DCS aber alle irgendwie nie richtig ausgereift. An Falcon BMS wird seit Jahren rumgebastelt, richtig funktionieren tut aber nur die F-16. EECH Central hat das gleiche Problem. Hier kommt es leider auch häufig zu Problemen (Mi-28 crashed beim Abflug etc.) Na ja und Thirdwire konzentriert sich jetzt lieber auf Handy-Spiele, anstatt die neue Strikefighters 2 Reihe mal ordentlich zu patchen.


      Somit bleibt dem Simulations-Freak eigentlich nur der Weg über eine altes System und seinen Tücken :D .


      Grüße Sven

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RetroSven ()

    • Ich würd mal sagen, da lebt jemand seinen Traum! Hut ab! :D

      Da ich "noch" verheiratet bin und keine Pläne für eine Scheidung habe, muss ich das ganze in einem etwas kleinerem Rahmen betreiben. Wobei mir momentan auch ehrlich gesagt etwas die Zeit und Lust fehlt wieder richtig in eine Sim reinzufuchsen. Das hat bei mir aufgehört mit IL-2 1946 und Falcon 4 Allied Force. In EECH hab ich versucht reinzukommen, aber das hat mir trotz Mods nie so richtig Spaß gemacht. Da war mir das alte Longbow 2 von Janes noch besser in Erinnerung. Das haben wir damals sogar im LAN gespielt, EF2000 ebenso, das waren noch Zeiten.

      Damals hatte ich auch ein HOTAS System für den Gameport, mit durchgeschliffenem Tastaturanschluss. Der hatte drei "Pages", auf denen man die Knöpfe mit Tastaturbefehlen belegen konnte, ganz ohne Treiber. Weiß aber nicht mehr wie das Ding hieß. Hat mich aber noch weit in die Windowszeit begleitet bis er nicht mehr ging. Der wurde dann durch eben jenen X52 ersetzt. Mal schauen ob ich da noch was gerettet bekomme.

      Tja, und heute ist es irgendwie ruhig geworden auf dem Flugplatz. Hatte noch etwas War Thunder gespielt als es neu war, ist aber mittlerweile auch schon was her. Da drehe ich eher ab und zu ein paar Runden auf der Rennstrecke mit meinem G27. Wenn ich mal fliege, dann höchtens ein bisschen in Arma 3 und dann auch nur mit einem 360 Pad. Aber wenigstens mit TrackIR. Oder halt eine schnelle Runde Ys Flight, einfach so. Das erinnert mich an F/A-18 Interceptor auf dem Amiga und sorgt für nostalgische Gefühle. Das war meine Einstiegs-Sim. ;)