Hier noch die offiziellen technischen Daten des Netzteils:
Technische Daten:
Eingangsspannung, -strom und -frequenz: 100-240 V, AC/0,25 A, 50/60 Hz
Ausgangsspannung, -strom: 5,2 V DC, 1 A
Technische Daten:
Eingangsspannung, -strom und -frequenz: 100-240 V, AC/0,25 A, 50/60 Hz
Ausgangsspannung, -strom: 5,2 V DC, 1 A
Nintendo kann sich nicht einfach aus der Verantwortung stehlen. Der Passus ist rechtlich unwirksam, wenn das Netzteil den gängigen Normen entspricht. Das ist in etwas vergleichbar mit der Gewährleistung von Apple, die sich das lieber extra bezahlen lassen wollen.Pestilence schrieb:
Nintendo übernimmt bei Netzteilen von Drittherstellern keine Haftung, deswegen sollte man sich natürlich lieber eines von Nintendo kaufen.
Noch gieriger als Nintendo ist wohl keine Firma im Gaming-Bereich.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bitmap Brother ()
![]() |
0.00 Zuletzt aktualisiert um: 01:00 Uhr |
![]() |
JaAkido schrieb:
Lagen bei den früheren batteriebetriebenen Handhelds wie Gameboy, Gameboy Advance etc Batterien bei?
Akido schrieb:
Netzteile sind nun mal heute in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Fast jeder hat ein Smartphone und damit auch ein Netzteil, das sich zum Betreiben des Minis eignen sollte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ignorama ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Moskovskaya ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ignorama ()
Ich fand den Kundenservice bei Nintendo sehr gut.Zum Glück muss ich mich darüber nicht aufregen, Nintendo ist für mich, aufgrund des schlechten Kundenservice, sowieso gestorben