Petition gegen die Zerstörung von Videospielen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Petition gegen die Zerstörung von Videospielen

      eci.ec.europa.eu/045/public/#/screen/home

      Die Petition ist beim oben stehenden Link zu finden und läuft noch bis zum 31.07.2025. Bisher haben sich schon 160000 Interessierte gefunden, wenn die Petition 1 Mio erreicht, muß sich das EU Parlament damit beschäftigen. Ich bin zwar im Normalfall gegen ausufernde EU Bestimmungen. Aber lieber sollen sie sich damit befassen, als mit was anderem ^^.
      Es wird halt auch immer schwerer Videospiele zu schützen, weil sie nen Online DRM Dongle haben. Wäre nur fair, wenn Hersteller dann verpflichtet werden, daß dieser zu jeder Zeit, wenn ich das Spiel spielen will, verfügbar ist. Bzw. ich das Spiel auch spielen kann.
    • Die Leute erklären sich mit der Zahlung der Gebühren oder der "Kauf"Preise einverstanden mit den in den Verträgen beschriebenen Umständen. Darin steht immer, dass Spiele und sogar Accounts seitens der Anbieter gelöscht werden dürfen. Von daher ist alles wasserdicht. Digitale und temporäre Gewährungen der Nutzungen haben naturgemäß genau diesen Nachteil.

      Eine "Umerziehung" ist jetzt kaum noch Möglich. Ist vergleichbar mit dem vielen Zucker in fast allen Nahrungsmitteln. Die Hersteller haben den Geschmackssinn der Menschen ganz bewusst über Jahre hinweg geändert und der Rückweg scheitert am Einsehen der Massen. So auch im Falle der Videospiele. Die Anbieter haben die Menschen erfolgreich umerzogen.
    • Jetzt helft dem Opi mal: Watt is datt Problem? Um welche Spiele geht es hier?

      Am Ende finde ich nicht, dass sich in so eine... mit Verlaub, belanglose Scheiße sich die EU einmischen sollte, weil alle Macht hier beim Volke liegt, nämlich habe ich ein viel schärferes Schwert, als jedes Parlament der Welt, gegen diese vermaledeite Industrie: Meine Brieftasche.



      Also is da grad irgendwas unfassbar krasses an mir vorbei gegangen, oder ist das der clickbaitigste Titel dieses Jahres bisher?
    • @Ignorama Die Leute haben gemerkt, dass digital angebotene Nutzungsrechte nicht von dauerhafter Natur sind. Obwohl es in den Verträgen steht. Jetzt wollen sie die Anbieter per EU-Gesetz zu irgendwas anderem zwingen.

      Und diesmal bin ich sogar deiner Meinung: Einfach nicht für so 'n Zeug bezahlen. Mache ich stur seit vielen Jahren und habe trotzdem mehr als genug zum Spielen. Viel mehr als genug.

      Das gleiche mit Zucker in Nahrungsmitteln. Kaufe ich nicht. Die ganze Familie nicht. Und trotzdem verhungern wir nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von acrid ()

    • Cormac schrieb:

      Wer "Lass mich dran"- Deckel durchsetzt der kann auch die Spiele schützen! :D
      Ach, der heißt "Lass mich dran"-Deckel? Ich reiß den immer ab, weil er mir auf den Zeiger geht.

      Persönlich denke ich, dass die Petition nicht wirklich Erfolg haben wird, selbst wenn die Million Unterschriften kommen werden. Das ist was, das privatwirtschaftlich zwischen Käufer und Unternehmen geregelt wird und bei dem beide Seiten ohne Zwang zustimmen. Es gibt auch keinen besonderen Schutzaspekt (Apple und USB-C war ja zum Vermeiden von Elektromüll und der Deckel hat sicherlich auch irgendwelche Umweltschutzgründe). Außerdem schafft es die EU ja noch nicht mal, gegen Lootboxen (Glücksspiel, das auf Minderjährige abziehlt) vorzugehen.
      Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, neues EU-Recht. Du existierst jetzt schon seit einem Vierteljahrhundert nicht und wirst trotzdem ständig genannt. Muss man auch erst mal schaffen.
    • acrid schrieb:

      Und diesmal bin ich sogar deiner Meinung: Einfach nicht für so 'n Zeug bezahlen. Mache ich stur seit vielen Jahren und habe trotzdem mehr als genug zum Spielen. Viel mehr als genug.

      Hilf mir mal auf die Sprünge: Bist du nicht derjenige, der seine Switch-Spiele sealed lässt und zusätzlich den Download zum Spielen kauft?
      Mein Verkaufsthread: Pandemoniums Spieleallerei
    • Diese Argumentation von wegen "wer solche Games unterstützt ist doch selbst schuld" macht auch keinen Sinn.
      Bin ziemlich sicher, dass viele der Leute, die sich ne Änderung wünschen durchaus mit den grundlegenden Terms of Service vertraut sind.

      Die Zukunft ist digital, und viele Menschen wollen ihre Software lieber digital. "Dann kauft halt nicht digital" ist da keine Lösung. Wohl aber Änderungen an den Verpflichtungen zu erreichen, die ein Publisher seinen Kunden gegenüber hat.

      Wieso man da nicht versuchen sollte, eine Verbesserung zu erreichen erschließt sich mir nicht.
      Bluntman3000: "bin in mpnchtennünchrn"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 108 Sterne ()

    • Ignorama schrieb:

      Am Ende finde ich nicht, dass sich in so eine... mit Verlaub, belanglose Scheiße sich die EU einmischen sollte, weil alle Macht hier beim Volke liegt, nämlich habe ich ein viel schärferes Schwert, als jedes Parlament der Welt, gegen diese vermaledeite Industrie: Meine Brieftasche.
      Die Diskussion, daß man mit der Brieftasche, den Markt beeinflussen kann haben wir ja öfters mal. Ich habe mal überlegt, warum es nicht auf Spiele zu trifft. Der Grund ist ziemlich einfach, weil der Satz aus der VWL sich auf gleiche Produkte bezieht. Spiele sind aber ziemlich einzigartig und besitzen somit jedes einzelne für sich eine Monopolstellung.
      Klar gibt es Spiele, die versuchen oder es teilweise schaffen die Erfolgsrezepte anderer Spiele zu kopieren. Allerdings wird halt immer noch nicht das gleiche draus. Schon alleine bei einer Spielereihe und gleichem Hersteller hat ja jeder seine Präferenzen. Ich sag nur Final Fantasy Reihe.
    • _2xs schrieb:

      Ignorama schrieb:

      Am Ende finde ich nicht, dass sich in so eine... mit Verlaub, belanglose Scheiße sich die EU einmischen sollte, weil alle Macht hier beim Volke liegt, nämlich habe ich ein viel schärferes Schwert, als jedes Parlament der Welt, gegen diese vermaledeite Industrie: Meine Brieftasche.
      Die Diskussion, daß man mit der Brieftasche, den Markt beeinflussen kann haben wir ja öfters mal. Ich habe mal überlegt, warum es nicht auf Spiele zu trifft. Der Grund ist ziemlich einfach, weil der Satz aus der VWL sich auf gleiche Produkte bezieht. Spiele sind aber ziemlich einzigartig und besitzen somit jedes einzelne für sich eine Monopolstellung.Klar gibt es Spiele, die versuchen oder es teilweise schaffen die Erfolgsrezepte anderer Spiele zu kopieren. Allerdings wird halt immer noch nicht das gleiche draus. Schon alleine bei einer Spielereihe und gleichem Hersteller hat ja jeder seine Präferenzen. Ich sag nur Final Fantasy Reihe.
      Habe auch erst gedacht, dass die Petition Quatsch ist, aber da ist tatsächlich etwas wahres dran. Spiele sind imo anderen Gattungen wie Literatur oder Musik gleichzusetzen. Zumindest in Teilen sollte an deren Erhalt ein öffentliches Interesse bestehen.