Laserdisc/TED Bildplatten Thread

    • Laserdisc/TED Bildplatten Thread

      In dieser Thread soll über Laserdisc und Bildplatte diskutiert werden.

      Bis vor kurzen wusste ich nicht mal, dass es Bildplatten gab und überhaupt ein CD/Platten ähnliches Medium zum abspielen von Videos Anfang der 70er ! Infos findet man zB Hier
      Will mir mal son Telefunken Bildplattenspieler kaufen, aber die Preise sind auf Ebay recht unterschiedlich. Die Platten bekommt man auch recht selten und d.h. sollten welche beim Kauf dabei sein. Wollte nun mal fragen, ob jemand mit diesen Teilen Erfahrungen hat ? Die Bildplatten waren ja wie Schallplatten, nur halt mit Video drauf.
      Warn die Videos eigendlich in Farbe ? Wenn ich das eine Cover auf der Page sehe, würde ich sagen ja......Achja, hab gerade auf der Page ein Fehler entdeckt. Der Player kam Anfang 1970 heraus und nicht Mitte.

      Zu Laserdisc: Will mir irgendwann auch mal son Player holen und wollte fragen, welche da mit die besten sind (Marke/Typ) ? Gibt es zwischen den vielen Modellen irgendwelche technischen Unterschiede ? Wenn ja, welche sollte ein Player besitzen ?
      Ya tvoi sluga, Ya tvoi rabotnik
    • Heftig. Von diesen Bildplatten hatte ich bisher auch keine Ahnung. Gibt es dafür überhaupt irgend einen bekannten Spielfilm? Das Format ist so merwürdig, das es eigentlich schon wieder genial ist.
      Tanz den Kirby!
      (>'-')> <('-'<) ^( '-' )^ v( '-' )v <('-'<) ^( '-' )^ (>'-')> ^(^-^)>

      Kein Videospiel wird mich jemals so aggressiv machen wie staatliche Bevormundung und Zensur!
    • Mein Opa hat Bildplatten mit Filmen und Serien sie sind in Fabe gute qualität. Es gab sogar Schallplatten mit mit Stereo Ton die mein Opa auch hat so wie Schallplatten zum einfalten aus gummi.Mein Opa hat bei Telefunken gearbeitet Leider kann ich meinen Opa nichts mehr Fragen da er im Sterben liegt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Norb ()


    • Techniker des niederländischen Konzerns Philips entwickelten für die erstmals 1970 gleichzeitig in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien vorgestellte Bildplatte (Videoplatte) ein neues, mit Laserstrahlabtastung arbeitendes optisches System ("Laser Vision"). Bei diesem System sind die in eine digitale Form gebrachten Ton- und Bildinformationen unter einer glatten Schutzschicht als winzige längliche Vertiefungen ("Pits") in einem dünnen Metallfilm auf dem Kunststoffträger (Platte) entlang einer spiralförmigen Spur angeordnet. Der Informationsgehalt steckt in der Länge und dem Abstand der Pits, die von einem Laserstrahl völlig berührungsfrei abgetastet werden. Mittels einer Digitalelektronik im Abspielgerät werden die in die Bildplatte eingesiegelten Informationen in die von jedem Fernsehgerät verwertbaren Fernsehsignale zurückverwandelt. Auf einer Bildplatte mit 30 cm Durchmesser können auf jeder Seite bis zu 54000 Standbilder oder 34 Minuten Laufbilder, aber auch eine Mischung aus beiden gespeichert werden. Zuvor versuchte Telefunken mit dem TED, einer analogen Bildplatte aus Vinyl, den Markt zu erobern, scheiterte aber kläglich an den technischen Mängel, wie Bildqualität und Verschleiß.

      Die Bildplatte ("Laser Vision") kam erstmals 1980 in den USA auf den Markt. Im Herbst 1982 wurde die Philips-Platte in Deutschland und England angeboten. So richtig aus dem Nieschendasein kam die Laserdisc aber nie heraus und wurde nur als Geheimtipp unter Heimkino-Freaks gehandelt. Noch schlechter erging es RCA´s CED-System , welches nicht den Weg nach Europa fand. Bei diesem System handelt es sich um Bildplatten mit mechanischer Abtastung, die unter amerikanischen Sammlern mittlerweile extrem populär wurde.

      Die Weiterentwicklung der Laser Vision führte ab Anfang der 1980er Jahre dazu, auch Volltexte einschließlich sämtlicher Abbildungen auf Bildplatten zu speichern. Heute kann eine einseitige Bildplatte von 30 cm Durchmesser je nach Auflösungsvermögen 10000 bis 20000 Buchseiten speichern. Im Gegensatz etwa zu dem Videoband kann jedoch eine einmal in eine Bildplatte eingeschriebene Information nicht mehr geändert werden. Eine Variante der Bildplatte und bisher kommerziell erfolgreicher ist die CD-ROM (1985).



      CED-Player

      Iss auch sehr interessant.....
      Ya tvoi sluga, Ya tvoi rabotnik

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von copkiller ()

    • von einem reinen "bildplatten-spieler" würde ich definitiv abraten!

      wenn dich das format interessiert hol dir lieber einen der letzten pioneer laserdisc-player
      (ich habe z.b. den CLD-D925)
      welche in der lage sind ALLE formate (bildplatte / cd video / laserdisc) und auch pal & ntsc abzuspielen.

      die als "bildplatten" bekannten filme verfügen zwar über digitalisiertes bild
      (wie eine video-cd, also nicht annähernd dvd-qualität)
      aber nur analogen ton- einige billigere player kommen mit analog-wiedergabe aber nicht klar.

      die laserdiscs an sich sind meist in sehr guter bild & tonqualität, nahe einer dvd.
      in der regel sind auch hier schon alle im original-bildformat
      (VHS wurden ja meist nur als vollbild veröffentlicht),
      z.b. die discs, welche noch als "CD-Video" angeboten wurden sind allerdings identisch zu den vhs-veröffentlichungen.

      die letzte offiziell erschienen laserdisc war "star wars episode 1", und diese ist nur als import erhältlich.
      ca. 1 jahr zuvor wurde die produktion deutscher ld´s eingestellt.

      noch fragen? :spam:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Retro ()

    • Ich hätte mir son Telefunken TP 1005 sowieso nur als Sammlungs-u. Neugiergründen angeschafft......
      Ich hab mir mal sone Bildplatte angeschaut und man konnte erkennen, dass diese Folienplatten in ein 4-eckiges Pappgehäuse untergebracht waren. Wie soll ein LD-Player die abspielen können ?

      Ya tvoi sluga, Ya tvoi rabotnik

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von copkiller ()

    • Das hat der Player gemacht so weit ich weiss. Die Platten sind sehr Empfindlich.Es wird immer gesagt es konnten nur max 10Min abgespielt werden aber ich weiss das mein Opa längere Filme hatte wie z.b das Fliegende Auge . Der Platten spieler hatte eine Diamantnadel. Die Platte schwebte beim Abspielen auf einem Luftkissen daduch rotierte sie viel schneller als normal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Norb ()

    • @copkiller:
      ich habe hier noch ein paar bildplatten (the nesting, overkill...)
      aber ich habe noch NIE eine gesehen die in einem "pappgehäuse" war...
      muss wohl ein NOCH älteres system sein. :wasdas:
      "normale" cd-video & laserdiscs haben eine laufzeit von MAXIMAL 62 minuten pro seite.
      in der höchsten qualität (dvd-qualität, CAV genannt) ists dann nur noch die hälfte-
      wurde aber ausser bei "special edition" boxen nur sehr selten genutzt.

      @norb:
      "das fliegende auge" ist meines wissens KEINE "bildplatte", sondern schon als "cd-video" (nicht zu verwechseln mit video cd) erschienen.
      aber wer weiß- vielleicht gab es auch hiervon schon eine version wie sie "copkiller" beschrieben hat.
    • Original von satan
      @norb:
      "das fliegende auge" ist meines wissens KEINE "bildplatte", sondern schon als "cd-video" (nicht zu verwechseln mit video cd) erschienen.
      aber wer weiß- vielleicht gab es auch hiervon schon eine version wie sie "copkiller" beschrieben hat.


      keine anung ist schon in bissel was her wo er mir das sagte
    • Die Bildplatten die ich meine, sind solche wie auf dem Pic von mir. Das weise Teilchen, was auf dem Player liegt, ist die Bildplatte.
      Es gibt auch noch diese CED-Bildplatten/Player, aber die sind noch unbekannter. Die warn so groß wie eine normale Schallplatte und wurden meines Achtens nach lose in den Player geschoben.
      Ya tvoi sluga, Ya tvoi rabotnik

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von copkiller ()

    • Hallo,

      ich hatte mal einen LaserDisc Versand ! MovieCorner ! deswegen kann ich Dir bestimmt ein paar Tips geben !

      als reinen LD Player würde ich den Pioneer CLD 925 kaufen , aber wenn Du noch dazu DVD schauen möchtest , dann den Pioneer DVL 909 oder den DVL 919 ! der DVL spielt ALLES ab , von DVD , LaserVision , LaserDisc , VCD usw....und der DVL 919 gibt bei DVD auch DTS Ton raus !

      Ich selber habe noch den DVL 909 im Einsatz ! und er läuft ohne Probleme :klatsch:

      habe hier noch eine Sammlung von ca. 300 LDs stehen , hatte früher so um die 700 LDs ! :kopf:
      Dank Win10 die ganze Welt des Gaming auf Xbox,PC,Tablet und Mobile.Eine Software, Ein System , riesige Auswahl.
    • was ich an laserdisc wirklich reizvoll finde ist, das ich hier die original STARWARS filme bekomme. nicht die vergewaltigte version von lukas! es gibt da auch so schöne sachen wie eine in leder eingeschlagene indianer jones box. ABER ich hab keinen bock alle 45 min. die platte zu drehen.



      "Die erste Generation verdient das Geld, die zweite verwaltet das Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte und die vierte verkommt vollends."
      (Otto von Bismarck)


      xbox live: SYMER 0083
    • Habe einen Pioneer CLD S-310-F, ein sehr einfaches Modell (liest nur reine PAL-LDs, CD-Video und Audio-CDs).
      An sich hatte ich nie wirklich vor, mir nen Laserdisc-Player zu kaufen, aber letztes Jahr lief ich über einen Flohmarkt in Frankreich und sah das Teil. Für 20 Euro konnte ich nicht viel falsch machen, zumal das Teil in nem sehr guten zustand ist, habe mir dann an nem anderen Stand noch 2 Filme gekauft und später bei eBay noch ein paar Filme geschossen.
      Durch das Medium DVD sind Laserdisc-Player inzwischen reine Freakware, aber alleine die schönen Riesencover verleiten mich immerwieder zum Kauf von LDs.
      Habe inzwischen 23 LDs und es werden sicherlich noch ein paar mehr. Irgendwann möchte ich mir nen Multinorm-Player zulegen, zumal es in den USA viele tolle Special-Editions von diversen Blockbustern gab.
      Ah! Momend ämool!
    • letztes mal, das ich geguckt hatte so ~150$+ gibt's bei ebay Deutschland nicht mal selten, und wenn, dann gehen die Preise durch die Decke .. meine Erfahrung

      ein alter Klassenkamerad hat übrigens auch den Pioneer DVL 919 und ist mehr als begeistert. Ich hätte mir fast den gekauft, aber dann hätte ich mir keine PS2 kaufen können :D
      Morkalavin

      FSK 12 heißt, der Held bekommt das Mädchen. FSK 16 heißt, der Bösewicht bekommt das Mädchen. Und FSK 18 heißt, jeder bekommt das Mädchen. :harr:

      P.S. Ich bin zurückgekehrt.
    • Original von Symer
      ABER ich hab keinen bock alle 45 min. die platte zu drehen.

      bei den etwas besseren player ist kein umdrehen nötig- die meisten player lesen beide seiten.
      dazu kommt: laufzeiten bis zu 62 minuten pro seite sind normal, nix nur 45 minuten.
      (ausser CAV editionen, hier maximal 30 minuten pro seite, bei absolut perfekter bildqualität)