Die besten Röhren-TVs fürs Retro-Gaming: Bang & Olufsen MX4000 & 7000

    • Ich habe mir nun auch einen B&O MX 7000 (SW 2.0) geholt, nachdem alle davon geredet haben.

      Danke nochmal an CD-i für den Whatsapp support und an kingcar für das Service Mod Tutorial.

      Service Menü:
      Service Menü geht nicht über Fernbedienung bei SW Ver. 2.0!

      Beim MX7000 muss neben den besagten 4 Torx Schrauben noch eine Kreuzschlitz Schraube hinten gelöst werden, damit die Platine mit den Zusatzanschlüssen (nicht Scart) im Gerät bleibt und nicht versehentlich mit dem hinteren Gehäusedeckel abgezogen bzw. etwas beschädigt wird.

      Wie beschrieben einfach 2 Drähte an die Service Menu Kontakte und diese an einen Taster anschließen fertig.

      Zur Fernbedienung:
      Ich hatte bei meinem keine Fernbedienung dabei und habe mir für 22€ inkl. Versand eine Nachbau geholt.
      Diese hier:
      fernbedienungshop.de/de/ab.php?menu_sel=5&type=BL1000

      Fernbedienung war 2 Tage nach Bestellung bei mir!

      Es sind alle wichtigen Knöpfe vorhanden.

      Menübedienung wie schon erwähnt sehr gewöhnungsbedürftig aber machbar.


      Scart-Anschlüsse belegen:
      Zum Anschalten Taste "TV" drücken
      Zum Einstellen der AV Eingänge:
      "Menu" drücken (im TV Modus)
      "Setup" auswählen

      mit "play" Auswahl bestätigen
      mit "<<" bzw. ">>" rauf bzw. runter
      mit "<" und ">" Auswahl ändern

      Scart Eingang "AV1" auf "V.Tape-1" setzen
      Scart Eingang "AV2" auf "V.Tape-2" setzen

      mit "Play" bestätigen


      "AV1" --> "V.Tape" Taste drücken
      "AV2" --> "Shift" Taste gedrückt halten und dann dazu "V.Tape" drücken



      Noch ein paar Informationen von mir zum MX7000:

      Ton:
      Für den Ton kommt ein TDA8421 Hifi Stereo Audio Processor von Philips zum Einsatz.

      Links und rechts befinden sich die Audio Platinen.

      Auf diesen kann nochmal separat die Grundeinstellung für Bass und Höhe durch 2 getrennte Potentiometer angepasst werden.
      Als Verstärker kommen pro Kanal Sanyo STK4122II zum Einsatz, die laut Datenblatt min.15W Ausgangsleistung abgeben können.
      Zur Kühlung dieses Verstärkers dient eine großzügig dimensionierte Alu-Kühlrippe (18,9x5,7x1,3cm).
      Pro Kanal sind auf der Platine auch noch 2x 4700µF 40V Axial Elektrolyt-Kondensatoren verbaut (Pufferkondensatoren?).



      Bild:
      Ich habe noch 2 ICs TEA5115 entdeckt. Evtl. für RGB Bildverarbeitung (Scart?).

      Die Röhre ist von Philips vom Typ A66EAK251X02

      Bedeutung:
      A= 4:3 (W= 16:9)
      66 = Bildschirmdiagonale
      EAK = Bauform der Röhre
      251 = Lochmaske
      X = unwichtig (Trennzeichen)
      02 = Ablenkeinheit (0 wohl für 50Hz)

      Der Focus wird an einem Poti verstellt


      Hier noch ein Bild vom inneren:



      Teletext Decoder: SAA5243

      Bios? - GM76C88AL-15 <-- hier könnte die Software Version gespeichert sein.


      Über den Antennen Tuner laufen PC Engine und Famiom zwar, aber das Bild ist total verrauscht und es gibt keinen Ton.
      Eine manuelle Sendersucher geht ja nich.
      Aktuell: Alex Kidd in Miracle World 2 (Master System/deutsch und englisch)
    • Tronpheus schrieb:

      02 = Ablenkeinheit (0 wohl für 50Hz)


      die 0 alleine steht nicht für 50hz, ich glaube, alle a66er röhren von 0-4 an der ersten stelle nach dem x sind 50hz tvs, wenn dort eine 5 steht hat sie 100hz.

      bei einer 1 hinter dem x sind es auf jeden fall auch 50hz geräte:

      rft-verein-stassfurt.de/index.…=STASSFURT%20TV%2063-3000

      rft-verein-stassfurt.de/index.…=STASSFURT%20TV%2070-1000

      der strassfurt mit einer a59eak225x11 ist z.b. auch ein reiner 50hz tv. (hat neben der röhre auch inklusive der lautsprecher fast 1:1 beo eigenschaften, hat aber damals weniger als die hälfte neu gekostet :D ). der zweite mit der a66eak252x11 glaube ich auch.

      mich würde mal interessieren, wofür genau die lochmasken nummerierungen stehen, bzw. was konkret die unterschiede sind, da findet man aber relativ wenig drüber raus (die tönung der bildröhre steckt wohl mit im code drinne, über den rest findet man aber kaum was).

      im endeffekt steckt also wirklich nichts besonderes drinne, was die bildröhre angeht. philips a66eak sind ja in x tvs verbaut, neben philips tvs selber auch in haufen universum, sharp und blaupunkt tvs. ^^



      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von namenlos ()

    • Mach halt mal nen Foto deiner Einstellungen im Menü und welche Remote hast du?

      Wenn die anderen Konsolen laufen, wirds wohl kaum am TV liegen... ^^

      Stell V-Tape mal um, zumindest auf einen Eingang, nicht auf "keins".

      und auch mal in die Manual schauen, gibts im web zum Download: muellerleipzig.de/Download/MX8000.pdf
      "I'm Special Agent Francis York Morgan, but please call me York, that's what everyone does..."

      {O,o}
      /)__)
      --"-"--
      uhu.webcam.pixtura.de/ Eulen-Live Cam!

      youtube.com/oxcellent Meine Retro-Video-Reviews
    • Habe ein Problem mit meinem MX7000.

      Bekomme nur noch ein zu helles/milchiges, flackerndes Bild mit Streifen.

      Hin und wieder ist das Bild für ein paar Sekunden normal, dann geht das flackern wieder los.

      Anschlüsse, Kabel, Geräte habe ich verschiedene probiert, aber immer das gleiche.

      TV defekt? oder Woran kann das liegen? :(

      Zu Veranschaulichung noch ein Bild:

      ~HELDEN LEBEN LANGE, DOCH LEGENDEN STERBEN NIE~

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Sirius ()

    • hast du die störungen auch im menü des tv selber, oder liegen die "drüber" und sind nicht von der störung betroffen? so kannst du ja schnell eingrenzen, ob es was mit den eingängen vom tv zu tun hat oder mit der röhre/trafo selber.
      "Der Spiegel ist schon lange nicht mehr das, was er nie war."

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von namenlos ()

    • Beide Scart Anschlüsse habe ich natürlich probiert. Das Flackern kam schon direkt nach dem einschalten.

      Kurioserweise ist das Bild seit heute Abend wieder einwandfrei ohne Störung .

      Geändert habe ich an den Anschlüssen oder Einstellungen nichts.

      Echt seltsam. :wacko:
      ~HELDEN LEBEN LANGE, DOCH LEGENDEN STERBEN NIE~