Clair Obscur: Expedition 33

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Vielleicht verstärkt es nur die Attacken, aber es scheint, wenn sich dss Video so bewahrheitet, kann es eine zu starke Diskrepanz zwischen normalen und verstärkten Schaden zu geben. Ich meine z.B. 16 Schaden anstatt das 10-fache wäre, ohne Accessebility-Mode, für viele Menschen mit Behinderungen unspielbar. Im Video wurde ja leider immer perfekt getroffen.

      Elden Ring ist an sich ja auch "nur" ein Action-Adventure mit RPG-Elementen, ähnlich wie Tomb Raider (2013) und kann trotzdem nicht von jedem gespielt haben.

      Ohne eine vernünftige Gameplay-Präsentation, bleibe ich eher skeptisch, obwohl es mich durchaus interessiert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pestilence ()

    • Mal schauen, wie sie es umsetzen. Bei Mario RPG fand ich es selbst auch tatsächlich nicht soo cool, weil das Timing für einen Perfect Hit bei Attacken nicht so richtig rhythmusbasiert ist.
      Bei Expedition 33 schaut's im Trailer zumindest so aus, als wäre das Timingfenster vergleichsweise großzügig.
    • Neues, schickes Gameplay Video + Infos zur (englischen) Vertonung / Sprecher!



      Im heutigen emotionalen, neuen Trailer werden den Spielern die wichtigsten Charaktere vorgestellt, auf die sie treffen werden, wenn Expedition 33 im Frühjahr 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X|S (ab dem ersten Tag mit Xbox Game Pass erhältlich) und PC erscheint. Neben den heldenhaften Expeditionsteilnehmern und ihrem Streben, die Malerin zu besiegen und die Menschheit aus ihrem Kreislauf des Todes zu befreien, treffen die Spieler auch auf mysteriöse und gefährliche Fremde, die von ganz anderen und gegensätzlichen Kräften getrieben zu sein scheinen.


      Expedition 33 bietet eine beeindruckende Besetzung aus Talenten der Videospiel- und Filmindustrie, die den Charakteren und der Welt Leben einhauchen, darunter:
      • Charlie Cox (Daredevil: Born Again, Der Sternwanderer) als Gustave, ein erfinderischer und engagierter Ingenieur, der sein letztes Lebensjahr dem Kampf gegen die Malerin widmet, um eine Zukunft für die Kinder von Lumière eine Zukunft zu sichern.
      • Jennifer English (Baldur’s Gate III, Elden Ring) als Maelle, eine schüchterne Einzelgängerin, die die Expedition als ihre Chance sieht, die Welt jenseits von Lumière zu erkunden und ihr eigenes Schicksal zu schmieden.
      • Kirsty Rider (The Sandman, Sifu) als Lune, eine leidenschaftliche Gelehrte und Magierin, die entschlossen ist, das Geheimnis der Malerin zu lüften und der Expedition einen Weg nach vorne zu weisen.
      • Shala Nyx (The Old Guard, Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) als Sciel, eine fröhliche und gelassene Kriegerin. Sie hat die Härte der Welt akzeptiert, ohne sich davon entmutigen zu lassen, und folgt dem Ziel der Expedition mit unerschütterlicher Hingabe.
      • Andy Serkis (Der Herr der Ringe, Black Panther) als Renoir, ein entschlossener und leidenschaftlicher Mann. Renoir weiß, dass der Sieg Opfer erfordert, und er ist bereit, den Preis zu zahlen.
      • Ben Starr (FINAL FANTASY XVI, Warframe: 1999) als Verso, ein gefährlicher Fremder. Verso ist ein Außenseiter unbekannter Herkunft, der die Expedition genau beobachtet.
      • Außerdem in den Hauptrollen Rich Keeble (Good Omens), Devora Wilde (Baldur's Gate III), Tracy Wiles (Baldur's Gate III) und Maxence Cazorla (Ineffable) in noch unangekündigten Rollen.


      In Expedition 33 durchqueren die Spieler atemberaubende Landschaften auf ihrer schicksalhaften Reise zur Malerin. Mit dynamischen Fortbewegungsmechaniken, um unüberwindbare Terrains zu erklimmen und über riesige Abgründe zu springen, erkunden die Spieler eine detailreiche Welt voller Schätze, Waffen und imposanter Feinde. Im Kampf entdecken die Spieler ein innovatives reaktives, rundenbasiertes Kampfsystem, das zeitlich abgestimmte Eingaben erfordert, um mächtige Angriffe perfekt auszuführen oder gegnerischen Attacken auszuweichen, zu blocken und zu parieren, um den Spieß umzudrehen und den Sieg zu erringen.

      Clair Obscur: Expedition 33 ist ab sofort zur Wunschliste hinzufügbar und wird im Frühjahr 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X|S (ab Tag eins mit Xbox Game Pass verfügbar) und PC (via Steam und dem Epic Games Store) erhältlich sein. Physische Ausgaben von Clair Obscur: Expedition 33 werden ebenfalls zum Start in Zusammenarbeit mit Maximum Entertainment in ausgewählten Märkten Nord- und Südamerikas sowie mit Bandai Namco Entertainment in Europa und ausgewählten asiatischen Märkten verfügbar sein.



      Der beste Grund auf einen Berg zu steigen ist..... weil er da ist!

      James T. Kirk
    • Hier noch die frischen Infos von gestern inkl. eines neuen beeindruckenden Trailers:
      Schon als Clair Obscur: Expedition 33 beim Xbox Games Showcase im vergangenen Jahr erstmals vorgestellt wurde, war klar, dass wir etwas Besonderes erleben würden. Und jedes Mal, wenn Sandfall Interactive neue Einblicke in seinen Debüt-Titel gewährte, ist der Hype unter den RPG-Fans nur noch weiter gestiegen.

      Womit wir auch schon bei der Developer_Direct wären, für die wir ins französische Montpellier gereist sind, um die Köpfe hinter einem der aufregendsten RPG-Projekte der vergangenen Jahre kennenzulernen. Nachdem wir feststellen durften, dass dieses überraschend kleine Team von Entwickler*innen in einem französischen Herrenhaus (!) arbeitet, haben wir spannende Details zur emotionalen Geschichte, zur originellen Welt und zum Gameplay des Spiels erfahren. Außerdem wurde bekanntgegeben, dass das Spiel am 24. April 2025 erscheint. Du kannst den Titel vorbestellen und direkt zum Release im Game Pass spielen!

      Ich habe mich mit einigen Mitgliedern der Expedition 33-Teams vor Kurzem für eine neue Folge des Xbox-Podcasts getroffen, die schon bald erscheinen wird. Hier haben sie sogar noch mehr Details zum Besten gegeben.

      Schon bei der ersten Vorstellung war die Tiefe der rundenbasierten Kämpfe beeindruckend: die Integration von Echtzeit-Elementen (wie Ausweichmanövern oder Paraden), die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Moves und die stilvollen Finessen, die sämtliche Abläufe begleiten. So schön das Spiel auf dem Bildschirm auch aussehen mag – das Team wollte sicherstellen, dass das Gameplay die nötige Tiefe hat, um der atemberaubenden Optik gerecht zu werden.

      „Wir wollten nicht, dass das Spiel nur eine hübsche Fassade hat“, erklärt Guillaume Broche, CEO und Creative Director von Sandfall Interactive. „Wir wollten ein Spiel, das sich wie ein echtes Spiel anfühlt. So hat jeder Charakter seinen eigenen Stil, der sich direkt auf das Gameplay auswirkt. Sie fühlen sich jeweils sehr unterschiedlich an und verfügen über ihre eigenen Mechaniken und Skilltrees.“

      Der Charakter Lune verfügt zum Beispiel über eine Mechanik, die mit Flecken in Verbindung steht. Jedes Mal, wenn sie eine Fähigkeit einsetzt, erzeugt sie einen „Fleck“, bis zu vier auf einmal. Sie kann diese Flecken dann im Laufe des Kampfes verbrauchen und so ihre Fähigkeiten auf unterschiedliche Weise verstärken. Die (entschuldige das Wortspiel) Magie besteht darin, die richtige Kombination für Deinen Spielstil zu finden. Jeder Charakter verfügt über seine eigene, einzigartige Mechanik – von Gustavs Overcharged-Arm bis hin zu Sciels auf Sonne und Mond basierenden „Vorhersage“-Angriffen.

      Während der Developer_Direct ging Sandfall auf einen weiteren Aspekt der tiefgreifenden Charakter- und Spielstil-Anpassungen in Expedition 33 ein. Diese können vor dem Kampf eingestellt werden. Die innovativen Pictos des Spiels, bei denen es sich um an die Ausrüstung gekoppelte Modifikationen handelt, entwickeln sich nach vier Kämpfen zu passiven Fähigkeiten, die Lumina genannt werden.

      „Das Coole daran ist, dass man die Ausrüstung im Laufe des Spiels häufig ändert und dafür immer mehr Lumina erhält. So hat man am Ende des Spiels eine ganze Liste an passiven Fähigkeiten, die man entweder aktiveren oder deaktivieren kann“, erklärt Broche. „Das ist der Punkt, an dem verrückte Kombos entstehen und das ist der Punkt, an dem wir von den Spieler*innen erwarten, dass sie das Spiel „brechen“. Wir hoffen, dass sie das Spiel brechen, denn dafür ist es gemacht.“

      Bei allen strategischen Optionen, die es gibt, sind es die realistischen Echtzeit-Elemente des rundenbasierten Kampfsystems, die beim Gameplay in den Vordergrund treten. Dieser Umstand ist zwar ein entscheidender Teil des Gameplays und spricht sicherlich diejenigen an, die nach einer Erfahrung suchen, die sowohl den Verstand als auch die Reflexe fordert. Doch Broche versichert, dass diejenigen von uns, die nicht über ein – sagen wir – Sekiro-ähnliches Timing verfügen, auch andere Möglichkeiten haben werden:

      „Man kann natürlich nicht alles parieren, das wäre viel zu schwer. Es gibt deshalb unterschiedliche Schwierigkeitsgrade im Spiel, und je nach Schwierigkeitsgrad ist das Fenster zum Parieren und Ausweichen größer oder kleiner… wenn man im schweren Modus spielt und nicht mindestens 50 Prozent der Angriffe ausweicht, wird man Probleme bekommen. Der Modus „Normal“ hat etwas mehr Erbarmen und im Modus „Leicht“ kommt man auch dann zurecht, wenn man kein*e Meister*in im Ausweichen ist.

      Die strategische Tiefe wird durch eine dynamische Kameraführung und die fremdartige Schönheit der Welt von Expedition 33 zum Leben erweckt, die durch den Art-Déco-Stil der französischen Belle Epoque inspiriert wurde. Art Director Nicholas Maxson-Francombe verrät, dass er bewusst auf Elemente verzichten wollte, die er bereits aus seinem Leben als Gamer kennt:

      „Ich wollte einfach aus den Dingen herauskommen, die wir schon eine Million Mal gesehen haben – Science-Fiction, Weltraum oder Zombies, all diese Dinge. Ich wollte einfach mal den Kopf ausschalten und sehen, was ich mir einfallen lassen kann, was für mich persönlich originell ist. „Die meisten Nachforschungen, die ich angestellt habe, betrafen keramische Texturen… es gibt einige sehr originelle Formen, die ich gesehen habe. Diese Formen haben mich wirklich dazu inspiriert, die Feinde zu kreieren, die wir heute im Spiel sehen. Das hilft auch bei den Umgebungen. Es war ein [malerischer] Vibe, gemischt mit Keramik und verrückten Farben, die es überall gab. Natürlich ist es sehr förderlich, dass eine großartige Geschichte dahintersteht!“

      Diese Inspirationen zeigen sich in der navigierbaren Weltkarte, die ebenfalls im Rahmen der Developer_Direct enthüllt wurde. Diese ist wieder einmal von JRPGs der Vergangenheit inspiriert, modernisiert und von Broche geplant worden.

      „Seit dem Tag, an dem ich begonnen habe, an der Unreal Engine für dieses Projekt zu arbeiten, habe ich von einer Weltkarte geträumt“ sagt er. „Ich finde es schade, dass dieses Element fast gänzlich aus der Spielindustrie verschwunden ist. Niemand macht das mehr, aber für mich war es immer ein wichtiger Teil dessen, was die JRPGs der alten Schule auszeichnete. Es ist dieses Gefühl des Reisens. Das Gefühl, auf einer Expedition zu sein. Genau das ist es, was wir wollten: Dass die Spieler*innen das Gefühl haben, auf eine große Reise zu gehen.“

      An dieser Stelle wird die Größe der Welt von Expedition 33 erst so richtig deutlich. Broche führt aus: „Am Anfang wirkt sie unglaublich groß. Und sie ist auch sehr groß. Es gibt eine Menge Level, versteckte Bosse, die ebenfalls auf dieser Weltkarte zu finden sind; es gibt Tonnen von Geheimnissen. Und das ist es auch, was eine Weltkarte so besonders macht, denn sie fühlt sich wie ein völlig anderes Erkundungssystem an… und lässt die Spieler*innen begreifen, dass sie auf Reisen ist.“

      So viel wir auch schon gesehen haben, es gibt noch viel mehr, was Expedition 33 für uns bereithält, darunter ein Campingsystem und eine Mechanik, bei der man gegen Händler*innen kämpft, um mehr von ihren Waren freizuschalten. Das ist alles sehr ehrgeizig für ein relativ kleines Team – aber jedes Mal, wenn dieses Team ein Detail mehr verrät, können wir nicht anders, als beeindruckt zu sein von dem, was sie da erschaffen. Expedition 33 mag auf den Schultern von Giganten stehen, aber es sieht so aus, als könnte es ein ganz eigener RPG-Touchpoint werden.

      Das ist aber noch nicht alles, was wir für Dich haben, wenn es um Clair Obsur: Expedition 33 geht. In einer kommenden Folge des offiziellen Xbox-Podcasts gewährt das Team von Sandfall Interactive weitere Einblicke hinter die Kulissen der Entwicklung, unter anderem mit einem neuen Gameplay-Video.




      Der beste Grund auf einen Berg zu steigen ist..... weil er da ist!

      James T. Kirk
    • Der Indie-Videospielentwickler Sandfall Interactiveund der Spielepublisher Kepler Interactive haben heute ein brandneues Featurette veröffentlicht, das die Entstehung des Original-Soundtracks für Clair Obscur: Expedition 33 dokumentiert.

      In dem neuen Video erzählt der Komponist des Spiels, Lorien Testard, wie er schon in jungen Jahren Videospiel-Soundtracks geliebt hat und wie er sein Talent und seine Vision in die Fantasiewelt von Expedition 33 mit seiner emotionalen und stimmungsvollen Musik einfließen ließ. Das Featurette beinhaltet außerdem ein Interview mit Alice Duport-Percier, Sängerin und Vokalkomponistin des Spiels, in dem sie Einblicke in den kreativen Prozess während Ihrer Reise gibt, um die Musik von Expedition 33 zum Leben zu erwecken.



      Ich freue mich zutiefst, euch heute die Titelmusik von Clair Obscur: Expedition 33 vorzustellen", sagt Testard. „Wir haben diese orchestrale Version von Alicia in drei unvergesslichen Tagen aufgenommen und gefilmt. Ich danke euch von ganzem Herzen für euer Zuhören und eure Unterstützung; es ist eine riesige Freude, dass euch unsere Musik so gut gefällt.“



      Eine Hörprobe des kompletten offiziellen Clair Obscur: Expedition 33-Soundtrack gibt es hier.



      Der beste Grund auf einen Berg zu steigen ist..... weil er da ist!

      James T. Kirk
    • Der Indie-Videospielentwickler Sandfall Interactive und der Spiele-Publisher Kepler Interactive haben heute den ersten Trailer einer neuen wöchentlichen Trailer-Reihe veröffentlicht, in der einige der spielbaren Charaktere des kommenden reaktiven rundenbasierten RPGs Clair Obscur: Expedition 33 vorgestellt werden.



      Jeder Charakter in Expedition 33 hat seine ganz eigene Geschichte, eigene Beweggründe und emotionale Entwicklung, die die Spieler bei der Veröffentlichung des Spiels am 24. April entdecken können. Neben ihren Skills und starken Waffen, die es zu entdecken gibt, hat jeder Charakter auch eine einzigartige Kampfmechanik, die es auf seiner Mission, die Malerin zu zerstören, zu meistern gilt.

      Im heutigen Trailer erfahren Fans mehr über Gustave (auf Englisch von Charlie Cox und auf Französisch von Alexandre Gillet gesprochen), einen Ingenieur, der sein Leben den Verteidigungs- und Landwirtschaftssystemen der Stadt Lumière gewidmet hat. Als Expeditionär widmet er sein letztes Lebensjahr der Aufgabe, die Malerin zu besiegen und den Kindern von Lumière eine Zukunft zu sichern.

      Neue Trailer mit zusätzlichen Gruppenmitgliedern werden im Vorfeld der Veröffentlichung des Spiels im nächsten Monat regelmäßig unter youtube.com/@sandfallgames veröffentlicht.



      Der beste Grund auf einen Berg zu steigen ist..... weil er da ist!

      James T. Kirk
    • Neue Details zu Clair Obscur: Expedition 33, dem Debüt-Titel, der vom französischen unabhängigen Studio Sandfall Interactive entwickelt und von Kepler Interactive (Tchia, Sifu, Pacific Drive) veröffentlicht wird, wurden bekanntgegeben

      Fans, die sich auf die Veröffentlichung freuen, können sich jetzt den neuen „Sciel Character-Trailer“ ansehen, der Teil einer fortlaufenden Serie ist, die einige der spielbaren Charaktere in den Mittelpunkt rückt. In den vergangenen Wochen wurden bereits Charakter-Trailer für Gustave, Maelle und Lune veröffentlicht, und nächste Woche können Fans auf einen Trailer zu Monoco the Gestral gespannt sein.

      Schau dir den neuen „Sciel Character-Trailer“ hier an:


      Die Entwickler von Sandfall Interactive haben zudem weitere Details für PC- und Konsolenspieler bestätigt, damit sich die Spieler auf ihre bevorstehende Expedition vorbereiten können, um die Malerin zu besiegen und ihren Fluch des Todes zu beenden. PC-Spieler können die Grafik des Spiels mit einer Vielzahl an Einstellungen und Voreinstellungen (von „Niedrig“ bis „Episch“) an ihre Vorlieben anpassen. Auf diese Weise kann ein Spielerlebnis auf der Hardware garantiert werden, das sowohl die beeindruckende Unreal Engine 5-Grafik als auch eine konstante Framerate für ein flüssiges Gameplay in Einklang bringt.

      Darüber hinaus können sich Konsolenspieler auf PlayStation 5 und Xbox Series X darauf freuen, das Spiel in zwei Grafikmodi zu erleben: „Leistung“ für eine höhere Framerate oder „Qualität“ für eine verbesserte Auflösung, entsprechend ihren Präferenzen. Besitzer einer PlayStation 5 Pro dürfen sich außerdem auf eine optimierte Version freuen, da Expedition 33 als PlayStation 5 Pro Enhanced unterstützt wird und somit eine verbesserte Leistung auf dieser Konsole bietet. Xbox-Spieler können das Spiel bereits jetzt vorab herunterladen und beim Release die Vorteile der Xbox Play Anywhere-Funktion nutzen.

      Die digitale Veröffentlichung des Spiels erfolgt weltweit synchron um 09:00 Uhr (MESZ) synchronisiert, sodass Spieler auf der ganzen Welt ihre Expedition beginnen und gemeinsam die vielen Geheimnisse des Spiels entdecken können.

      Diejenigen, die ihre Erfahrung in Expedition 33 vervollständigen möchten, können versuchen, die 55 im Spiel verfügbaren Errungenschaften oder 56 Trophäen (einschließlich der Platin-Trophäe auf PlayStation 5) zu erlangen. Zu den ausgewählten Errungenschaften/Trophäen, die Spieler freischalten können, gehören:

      • Expeditioner – Steige auf Level 33 auf.
      • Overcharge – Lande mit Gustave einen Overcharge, der einen Gegner in einen Break-Zustand versetzt.
      • Follow The Trail – Finde alle Tagebücher vorheriger Expeditionen.
      • Professional – Besiege einen Boss ohne Schaden zu nehmen.
      • Connoisseur – Finde alle 33 Musikstücke.
      Im Spiel gibt es noch viele weitere Errungenschaften/Trophäen zu entdecken, darunter Auszeichnungen für eine Vielzahl an Herausforderungen im Rahmen der Kernhandlung des Spiels, das Meistern des vollen Potenzials der einzigartigen Kampffähigkeiten jedes Gruppenmitglieds und das Überwinden anspruchsvoller optionaler Begegnungen, die die Kampffähigkeiten der Spieler auf die Probe stellen.



      Der beste Grund auf einen Berg zu steigen ist..... weil er da ist!

      James T. Kirk
    • Habe es mir auf jeden Fall mal vorbestellt. Ich bin sehr neugierig was draus wird, wenn Franzosen ein JRPG bauen. Ich hoffe, dass es ziemlich linear ist, da ich ansonsten momentan nur so 100 Stunden-RPGs am Laufen habe, und ich mal was Opulentes einschieben möchte, was aber bitte nicht zuuu lang ist.
      We don't call it spam exactly,
      it's more like "tactical addition to our post counters !"